Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

C. Togo. 
Apostolische Präfektur Togo. Avpostolischer 
Präfekt: P. Bücking. Missionsgesellschaft des 
Göttlichen Wortes (Steyler Mission). Mutter- 
haus zu Steyl in Holland (Adresse: Steyl, postl. 
Kaldenkirchen, Rhld.); Generalsuperior Janssen; 
Deutsches Missionshaus Heiligkreuz zu Neuland 
bei Neisse in Schlesien; Rektor P. Dr. Weber. 
Die Gesellschaft ist 1875 gegründet und hat ihre 
Thätigkeit im Schutzgebiet 1892 begonnen. 
Stationen. 
a) Lome (Hauptstation). P. Bücking, aposto- 
lischer Präfekt. PP. Arand und Schmitz, 2 Brüder, 
5 Schwestern. Kirche. 1 Knabenschule (146 Schüler) 
und Mädchenschule (35 Schülerinnen). Kokos= und 
Kassadeplantage. 
Nebenstationen mit Schulen unter Leitung 
eingeborener Lehrer: Agueneve mit 25 Schülern, 
Quadjovikope (24), Akepe (nicht besetzt), Bagida (31), 
Amutive, Agome-Palime (33) und Animaho (20). 
b) Porto Seguro. Vorsteher P. Anselmann. 
1 Bruder. Schule mit 63 Schülern. 
Nebenstation Gunkope (28 Schüler). 
c) Togo (Stadt). Vorsteher P. Stangier. 
1 Bruder. Schule mit 25 Schülern. Hospital. 
Nebenstation Sera (zur Zeit unbesetzt). 
d) Klein-Popo. Vorsteher P. Altemöller, 
P. Schönig und 2 Brüder. Kirche. Knabenschule 
(110 Schüler), Mädchenschule (29). 
Nebenstation Degbenu (21 Schüler). 
e) Adjido. Vorsteher P. Müller, P. Ewen 
und 5 Brüder. Handwerkerschule mit 10 Schülern, 
Knabenschule (42), Mädchenschule (18). 
Nebenstationen Soholo (22 Schüler) und Gridji 
20). Auf letzterer eine Kaffeeplantage. 
Getaufte Eingeborene 900. 
D. Dentsch-Südwestafrika. 
Apostolische Präfektur Deutsch-Südwest- 
afrika. Apostolischer Propräfekt P. Herrmann. 
Genossenschaft der Oblaten der Heiligen und 
Unbefleckten Jungfrau Maria. Sitz des Pro- 
vinzials der deutschen Ordensprovinz: Missionshaus 
in Hünfeld bei Fulda; derzeitiger Provinzial 
P. Scharsch. 
Die Genossenschaft ist 1816 gegründet und hat 
ihre Thätigkeit im Schutzgebiet 1896 begonnen. 
Organ: „Maria Immaculata“ (Fulda). Alljährlich: 
„Kleiner Jahresbericht“ (ebenda). 
Stationen. 
a) Windhoek. Superior P. Herrmann, 
apostolischer Propräfekt, P. Kieger und P. Filliung. 
1 provisorische Kapelle in Windhoek. 
b) Swakopmund (die Gründung wird dem- 
nächst erfolgen). 
— — — 
Gedruckt in der Königlichen Hofbuchdruckerci von E. S. Mittler & Sohn, Verlm 8W, Kochstraße 6—71. 
9 
— 
  
E. Kaiser Wilhelmsland und Bismardck- Archipel. 
1. Apostolische Präfektur Kaiser Wil- 
helmsland. Apostolischer Präfekt: P. Limbrok. 
Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Steyler 
Missionare). 
Im Schutzgebiet thätig seit 1896. (Das Uebrige 
siehe bei Togo.) 
Stationen. 
a) St. Joseph auf Tamara (Insel bei Berlin- 
hafen). Vorsteher J'. Limbrok, apostolischer Präfekt, 
PP. Vormann und Erdweg. 3 Brüder. 
b) Regina Angelorum (Tamara gegenüber 
an der Lemingküste). 2 Priester, 1 Bruder. 
2. Apostolisches Vikariat Neu-Pommern. 
Apostolischer Vikar: Bischof Couppé. Genossen- 
schaft der Missionare vom hl. Herzen Jesu. 
Deutsches Missionshaus in Hiltrup bei Münster. 
Provinzial und Rektor des Missionshauses P. Linckens. 
Eine zweite Niederlassung in Liefering bei Salzburg. 
Die Genossenschaft ist 1854 gegründet und hat 
ihre Thätigkeit im Schutzgebiet 1881 begonnen. 
Organ: „Die Monatshefte U. L. F.“ (Hiltrup). 
Stationen. 
a) Vuna-Pope (Kinigunan in der Blauche Bai, 
Gazellehalbinsel), Centralstation. Apostolischer Vikar, 
3 Priester, 13 Brüder, 10 Schwestern. 1 Kirche, 
2 Kapellen, Waisenhaus mit Schule für die Mädchen, 
1 für die Knaben, Arbeitshaus für die Mädchen, 
Pensionat für weiße Kinder, Katechetenschule. Ge- 
taufte Eingeborene 240. 
6b) Takubar, Nebenstation von Vuna-Pope. 
1 Priester, 1 Bruder. Kirche. Getaufte gegen 100. 
c) Villa-Maria (im Innern der Gazellehalb- 
insel). 2 Priester, 1 Bruder. Kirche. Getaufte 
über 800. 
d) Vunotoro, Nebenstation von Villa-Maria. 
Kirche. 
e) Malagunan (in der Blanche Baie). 2 Priester, 
1 Bruder, 2 Schwestern. Kirche, Knaben= und 
Mädchenschule. Getaufte über 2300. 
1) Vlavolo (in der Talilibucht). 1 Priester, 
1 Bruder, 2 Schwestern. Waisenhaus für Mädchen, 
Kirche, Knaben= und Mädchenschule. Getaufte 1600. 
8) Vunamarita (ander Bainingküste). 2 Priester, 
1 Bruder. Kirche, Schule. Getaufte 200. 
) Ramandu (an der Bainingküste). 1 Priester, 
1 Bruder. Kirche. 
In den Waisenhäusern werden 204 Kinder un- 
entgeltlich erzogen. Der Elementarunterricht wird 
an 427 Kinder ertheilt. 
  
— —ÔÒ ———
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment