Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 401 — 
Ramerun. 
Der Gouvernementsbeamte Mühling, der Zoll- 
sind nach Kamerun abgereist. Der Schiffszimmer- 
mann Krake ist daselbst eingetroffen. 
  
Der für den botanischen Garten angenommene 
Gärtner Niepel wird den Direktor des botanischen 
Gartens Dr. Preuß demnächst auf einer Forschungs- 
reise nach Westindien begleiten. 
Der Gouvernementsbeamte Barche ist 
Kamerun abgereist. 
— — — 
nach 
Der Sergeant Laube und der Unteroffizier 
1 Hanke sind mit Heimathsurlaub eingetroffen. 
beamte Baumgarth und der Maschinist Brandt 
Der Unteroffizier Schumann ist ausgereist. 
Küdwestafrika. 
Der für die Stelle des Regierungsbaumeisters 
angenommene Ingenieur Redecker reist Ende Juli 
nach Windhoek ab. 
Marshall · Inseln. 
Der Sekretär der Landeshauptmannschaft Senfft 
ist mit Urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Nachrichten aus den deutschen Schungebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deulsch · Bstafrika. 
Ueber die Werftanlage am vVictoria-Ayhanza 
berichtet Hauptmann Langheld aus Bussisi unter 
dem 31. Dezember 1898, wie folgt: 
Am 20. November verlegte ich mein Lager von 
Bukumbi nach Bussisi. In den nächsten Tagen ließ 
ich das Lager für die Arbeiter bauen und suchte 
selbst für das Europäerlager und die eigentliche Werft 
geeignete Plätze. Einen geeigneten Werftplatz fand 
ich in nächster Nähe westlich des Ortes Bussisi. Er 
ist mäßig geneigt, hat sehr nahe am Ufer verhält- 
nißmäßig tiefes Wasser ohne Steine, was hier am 
See sehr selten ist. 250 m südlich des Sees bot 
eine langgestreckte Sanddüne Chesamganja, die etwa 
20 m über dem Seespiegel liegt, einen günstigen und 
gesunden Platz für das Europäerlager dar. 
In der Zeit vom 22. November bis heute wurde 
das Arbeiterlager fertiggestellt, der Platz des Lagers 
der Europäer ausgerodet und Strohhäuser für sie 
und ihre Dienerschaft gebaut, ein Schuppen für 
Arbeitsgeräth, Wege zum Werftplatz und zum Walde 
angelegt, der eigentliche Werftplatz gerodet und das 
Ufer von Papyrus und Schilf gesäubert. Besonders 
die letzte Arbeit war äußerst schwierig und verlangte 
die Einsetzung der vollen Kräfte der Arbeiter. 
Mit dem Bau des Werftschuppens (15 m lang, 
5 m breit) wurde begonnen. Da er keine Stützen 
in der Mitte haben darf, ist seine Konstruktion etwas 
schwierig. Auch zu seinem Bau ist Holz genug ge- 
schlagen und herangebracht worden. 
So werde ich in den nächsten Tagen mit allen 
Vorarbeiten fertig sein und hoffe, daß der Dampfer 
bald eintreffen wird. Die Zeit nach Fertigstellung 
aller Arbeiten und während der Montirung der 
Pinasse wird benutzt werden, um einen möglichst 
großen Vorrath von Brennholz zu schlagen und zu 
sammeln. 
— — —— —— 
  
Deutsch-Züdwerfkafrika. 
Bahnbau. 
Nach Berichten von Anfang Mai ist die Bahn 
bis Jakalswater fertig und dem Verkehr eröfsfnet 
worden. 
  
Einführung von Suchtvieb. 
Ein Transport von Zuchtvieh aus Deutschland 
ist in bester Verfassung im Schutzgebiete angekömmen. 
Nur eine Kuh ist beim Verladen in das Landungs- 
boot ins Wasser gefallen und ertrunken. 
— — —— — 
Kamerun.. 
Erstürmung der Stadt Tibatis. 
Nach telegraphischer Meldung des Keiserlichen 
Gouverneurs hat die Schutztruppe am 13. März die 
Stadt Tibatis erstürmt und den Feind in die Flucht 
geschlagen. Der Sieg ist ohne Verluste auf deutscher 
Seite erfochten worden. 
—— 
Geschäftsbericht der westafrikanischen pflanzungs- 
gesellschaft „Victoria“. 
Die westafrikanische Pflanzungsgesellschaft „Vie- 
toria“ hat ihrem uns zur Verfügung gestellten Ge- 
schäftsbericht für das Jahr 1898 (das zweite Geschäfts- 
jahr) zufolge auf die Pflanzungen 250 417,97 Mark 
verwendet und besitzt zur Zeit 302 897,66 Mark 
flüssige Mittel. Abgeschrieben sind auf die Pflan- 
zungen 16 647, auf die Gebäude 100 026 Mark. 
Die Leitung des Unternehmens in Afrika liegt in 
den Händen des Herrn Bornmüller, dem im 
Durchschnitt 15 Weiße zur Seite standen. Ende 
1898 waren 250 000 Stück gut angegangene Bäume 
in der Erde. Im laufenden Jahre soll nur Kakao 
gepflanzt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment