Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Nachruf für den Oberleutnant v. Massow sowie den Zollinspektor Pitsch.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Verzeichniß der nach den Berichten der Bezirksgerichte, Bezirksämter, Nebenämter und Stationen im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete bestehenden Handelsfirmen und Erwerbsgesellschaften nach dem Stande vom 1. Januar 1899.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 565 
Pinus canariensis), sowie eine selbstgezogene 
Eiche (Stoß-Kl. Windhoek). 
3. Tabakstauden (Höpfner-Kl. Windhoek). 
4. Ein Kasten Erdbeersträucher (Ludwig-Kl. 
Windhoek). 
5. Feigen= und Maulbeerpräparate (Nitze-Kl. 
Windhoek und Missionar Judt-Hoachanas), 
letzterer hatte auch Honig ausgestellt. 
6. Kaffernkorn in mehreren Arten und eine vor- 
zügliche Sorte von Erdnüssen (Dr. Feeder- 
Kl. Windhoek). 
Zum Schluß seien als sehr interessante Aus- 
stellungsgegenstände erwähnt: das Modell einer 
Brunneneinrichtung, das Herr Schlettwein-Gr. 
Spitzkoppje ausgestellt hatte und das die allgemeine 
Aufmerksamkeit erregte, sowie zwei Mühlsteine, von 
Herrn Brand-Marienthal ausgestellt, die aus einem 
ungemein reichen Bruche auf der Farm Marienthal 
gewonnen sind und deren Qualität als vorzüglich 
bezeichnet wird. 
  
Deuksch-Meu-Guinea. 
Ein unbekannter Weißer. 
Aus Kaiser Wilhelmsland, Mündung des Ramu- 
flusses, wird berichtet: Im Februar d. Is. brachter 
die Häuptlinge der Dörfer Buschmann, Margnitsch, 
Borbor und Kajan der Polizeibehörde Folgendes 
zur Anzeige: 
Im November 1897 kam in einem kleinen Fluß- 
kanu ein völlig nackter, unbewaffneter Europäer den 
Ramu herabgefahren und landete auf Winken der 
Tamuls (Eingeborenen) des etwa acht Meilen strom- 
auf am Ramu gelegenen Dorfes Buschmann bei 
diesem Ort. Er fand gute Aufnahme; die Tamuls 
gaben ihm zu essen und einen Schurz als Kleidung. 
Er blieb etwa einen Monat in Buschmann und 
wandte sich dann, von den Tamuls geleitet, nach 
dem Dorfe Marg auf der Venusspitze. Hier blieb 
er etwa zwei Monate (Dezember 1897 und Januar 
1898). Sodann wanderte er an der Küste in süd- 
östlicher Richtung weiter und kam nach Barbor, wo 
er gleich gute Aufnahme fand wie in Margnitsch. 
Die Tamuls hatten ihn gebeten, bei ihnen zu bleiben, 
da sie viel von ihm lernten; sie betrachteten ihn 
seiner weißen Haut wegen als etwas Uebernatürliches, 
was auch der Name, den sie ihm gegeben hatten, 
„Barr“, d. h. die Sonne, andeutet. Er blieb aber 
nicht und wanderte weiter über Kajan nach Vodian 
(Platz auf einer kleinen Insel an der Küste). Dort 
in Vodian hat er, anscheinend auf gewaltsame Weise, 
im Februar 1898 den Tod gefunden. Ueber seine 
Nationalität konnte nichts festgestellt werden, da die 
Tamuls kein Wort, das er häufiger gebraucht hätte, 
behalten haben. Es scheint, als ob es ein austra- 
lischer Goldsucher gewesen ist, der sich von Britisch- 
Neu-Guinea, dem Laufe des Ramu folgend, nach 
hier durchgeschlagen hat. 
  
  
RAus dem Pereiche der Wisstonen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Vom Frauenverein für Krankenpflege in den 
Kolonien ist Schwester Luise Seegebarth auf der 
Reise nach Stephansort (Neu-Guinea) begriffen. 
Schwester Auguste Fenner hat von Togo krankheits- 
halber heimreisen müssen. 
„Die „Katholischen Missionen“ berichten in einer 
Abhandlung über die Marianen, daß daselbst 
Augustiner als Missionare thätig seien, deren 
Mission aus fünf Kirchspielen bestehe. Letzteren 
stehen zum Theil tagalische Geistliche vor. 
Die Mission vom Heiligen Herzen Jesu hat auf 
der Gazelle-Halbinsel folgende neue Stationen er- 
richtet: Tavui (nach Vuna-Pope hin gelegen), 
Rakunei, Matupi, Walaur, Korere, Tavui (am Fuße 
der „Tochter des Nordens“), Vuna-Vulöung und 
Reber auf der Insel Watom, Ratongor, Liwuan 
und Kabaira. (Marien-Monatshefte.) 
Die evangelische Mission für Deutsch-Ostafrika 
(Berlin III) hat die Entsendung eines Missionars 
nach Bumbuli (Usambara) in Aussicht genommen. 
Die Missionare Köngeter, Gutbrod und 
Lagemann von der Basler Mission werden sich 
demnächst nach Kamerun begeben. 
Dem Jahresbericht der Basler Missionsgesell- 
schaft (abgedruckt im „Heidenboten“) entnehmen wir 
Folgendes: " 
Ueber die Entwickelung der Voltamission mit 
der Hauptstation Anum liegt das Material, da einige 
Berichte ausgeblieben sind, nur unvollständig vor. 
Die Nachrichten über den südlichen Theil des Stations- 
gebietes mit dem Hauptort Akwamu, wo ein feind- 
seliger, despotischer König herrscht, sind weniger günstig. 
Die Gründung einer Hauptstation im nördlichen, 
deutschen Gebiet ist bis jetzt nicht gelungen; man 
konnte sich noch nicht über den geeignetsten Ort 
einigen. Dagegen gelang, und das ist ein wichtiger 
Erfolg, die Niederlassung der Mission ganz in der 
Nähe des Hauptsitzes des Fetischs Odente, Kratschi, 
das auch als Handelsplatz bedeutend ist. Das jüngere 
Geschlecht in Kratschi zeigt sich geneigt, das Evange- 
lium zu hören, aber die älteren Leute wollen es 
nicht dulden. Auf den Dörfern wird die frohe Bot- 
schaft angenommen. Von Kratschi aus ist der Katechist 
Awere auf beiden Ufern des Volta in neue Gebiete 
eingedrungen. Auf dem rechten Ufer im englischen 
Gebiet durchzog er die Landschaften Basa, Dwan 
und Wease und wurde überall von dem herzu- 
strömenden Volk willig angehört. Auf der deutschen 
Seite drang er in der Richtung auf Salaga bis in 
die Städte Bagyamso und Akaneem vor. 
  
  
  
  
  
Ueber einen Besuch in dem zu Franzfontein ge- 
1 hörigen Bergdamara-Filial Tsumamas schreibt Miss.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment