Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Volume count:
10
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

gegen Miethszins an minderbemittelte Ansiedler 
zurückbehalten worden. Sämmtliche Thiere wurden 
auf der landwirthschaftlichen Ausstellung am 1. und 
2. Juni d. Is. zur Schau gestellt. Dieselben fanden 
allgemeinen Beifall und werden sicherlich zur Hebung 
der Viehzucht hierselbst beitragen. Indessen ist bei 
ihnen vorläufig noch mit den hiesigen Futter- und 
Unterkunftsverhältnissen zu rechnen, auch dürfte das 
Klima vorerst noch einigen Einfluß auf dieselben 
ausüben. 
Gelegentlich der Ausstellung wurde ein Theil der 
Thiere meistbietend verkauft. Dies Verfahren war 
das einfachste und zweckmäßigste, indem den Farmern 
Gelegenheit gegeben war, für Zuchtzwecke preiswerthe 
und wirklich gute Thiere zu erwerben, die Regierung 
dagegen auch der leicht mit Verlust verbundenen 
Weiterbeaufsichtigung der Thiere enthoben war. 
Grundsteinlegung zur Mole. 
Der Regierungsbaumeister Ortloff, beauftragt 
mit der Leitung des Baues der Hasenanlagen in 
Swakopmund, telegraphirt am 2. September: 
„Soeben voimittags 11 Uhr mit einem be- 
geisterten Hoch auf Seine Majestät den Kaiser den 
Grundstein zur Mole gelegt.“ 
Deutsch-Neu-Guinra. 
Firmen und Erwerbsgesellschaften. 
Am 1. Januar d. Is. waren folgende Firmen 
bezw. Erwerbsgesellschaften im Schutzgebiete von 
Neu-Guinea vorhanden: 
1. Firma E. E. Forsayth, Handelsfirma nebst 
Pflanzung mit dem Sitze in Ralum, Blanchebucht. 
2. Neu-Guinea-Kompagnie, Administrationen 
in Stephansort, Seleo und Herbertshöhe, Han- 
delsgesellschaft und Pflanzung. 
3. Hernsheim & Co., Handelsfirma, mit dem 
Sitze in Matupi. 
4. O. Mouton & Co., Handelsfirma und Pflan- 
zung, mit dem Sitze in Kinigunan, Blanchebucht. 
5. Zweigniederlassung der Deutschen Handels- 
und Plantagengesellschaft, Handelsfirma 
und Arbeiterdepot, mit dem Sitze in Mioko. 
Rus dem Bereiche der Wissionen und 
der Antiskhlaverei-Bewegung. 
„Unter dem rothen Kreuz“ entnehmen wir fol- 
gende Nachrichten: 
Pflegeschwester Auguste Fenner ist in Togo 
verstorben. 
Schwester Klara Freitag ist in Kamerun ein- 
getroffen. 
627 
  
Schwester Auguste Hertzer ist von Stephansort 
nach Deutschland zurückgekehrt. Schwester Irmgard 
Hollenberg ist in Stephansort eingetroffen. 
Die Landeröffnungen und Wegebereitungen in 
Ost= und Mittelafrika sind, wie das „Evangelisch- 
lutherische Missionsblatt“ bemerkt, der Mission sehr 
zu gute gekommen. Schon vor 55 Jahren entwarf 
Miss. Dr. Krapf in Mombassa den Plan einer Kette 
von neun bis zehn mit Missionaren wohlbemannten 
Missionsstationen, die von der Ostküste quer durch 
das ganze Land bis zur Westküste reichen sollten. 
Dieser Plan schien damals ein ungeheuerlicher Ge- 
danke, ein wilder Traum zu sein. Kaum daß man 
an der Ost= und Westküste einige Stationen errichten 
und halten konnte. Lange kam man kaum einen 
Schritt vorwärts. Da kamen die großen Entdeckungen 
des Kongo 2c. Während nun im Jahre 1876 die 
englische Kirchenmission von der Ostküste her ins 
Innere drang, begannen im Jahre 1877 die Lon- 
doner Baptisten und etwas später die amerikanischen 
Baptisten und andere kleinere Missionen, das Kongo- 
gebiet zu besetzen. Diese Kongomissionen haben eine 
Kette von Stationen von der Mündung des Kongo, 
dem Laufe des Stromes folgend, bis zu den Stanley- 
fällen hin errichtet. Die westlichste Station Yakusu 
liegt am 25. Grad östl. Länge. Blicken wir nun 
auf die andere Hälfte der transafrikanischen Stationen= 
kette, die vom Osten her ins Innere dringt, so finden 
wir neben den bekannten in Deutsch= und Britisch= 
Ostafrika arbeitenden deutschen evangelischen Missionen 
vor allen die schon erwähnte englische Kirchenmission, 
welche von Mombassa aus am weitesten nach Westen 
vorgedrungen ist, nämlich bis Uganda, ja darüber 
hinaus bis in das angrenzende Torogebiet. Mboga, 
die westlichste Station von Toro, liegt am 30. Grad 
östl. Länge, ist also nur noch 75 geographische Meilen 
von der östlichsten Station der Kongomission entfernt. 
Schon gehen die Missionsreisen der Kongomissionare 
den Lindifluß entlang östlich über Yakusu hinaus, 
und es wird nicht lange dauern, so ist die Lücke 
zwischen Yakusu und Mbogo ausgefüllt, ebenso wie 
auch die ebenso große Lücke zwischen den Uganda- 
stationen und der nach Kikuyu verlegten Station 
Kibwesi und unseren Ukambastationen Kitwi und 
JIkutha. So naht sich denn Dr. Krapfs Traum 
von einer transafrikanischen Stationenkette in über- 
raschend schneller Weise seiner Verwirklichung. Dazu 
wird die in drei Jahren bevorstehende Vollendung 
der Ugandabahn nicht wenig beitragen. 
Zwischen der Station Hohenfriedeberg der 
Berliner ostafrikanischen Mission und Bethanien ist 
ein Armen= und Krankendorf entstanden. Es zerfällt 
in zwei Theile, das Frauenviertel mit zwei Hütten 
und das Männerviertel mit zwei Hütten und einer 
dritten, die zur Poliklinik dient. 
Im Christendörflein Kana wird, da die Regen-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.