Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Das deutsch-englische Abkommen vom 14. November 1899, betreffend die Interessensphären in der Südsee und in Togo.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Perschiedene Wittheilungen. 
Dosistatistik.) 
Ueber die Thätigkeit der deutschen Postverwaltung 
in den Schutzgebieten während des Jahres 1898 
bringt die „Statistik der deutschen Reichs-Post= und 
Telegraphenverwaltung“ folgende Angaben: 
Es wurden befördert: 
1. An Briefen, Postkarten, Drucksachen, Ge- 
schäftspapieren und Waarenproben: 
a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen 
Schutzgebieten 
Stück Prozent 
in Afrika 166 690 0,085 
in Australien 8 240 0,004 
Kiautschn 3883 900 0.043 
b) aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen 
Schutzgebieten 
in Afrika 245 800 0,106 
in Australien 17 160 0,007 
Kiautschon 56 060 0,024 
c) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach 
den deutschen Schutzgebieten 
in Afrika 19990 00009 
in Australien — — 
Kiautschou 210 0,000 
2. An Päckerei= und Barsendungen 
a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen 
Schutzgebieten Gesammt- 
Stück Werthbetrag 
in Afrika . 1115 72800 Mk. 
in Australien 45 — 
Kiautschon 110 90 
b) aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen 
Schutzgebieten 
in Afrika 5454 111 100 Mk. 
in Australien 170 480 - 
Kiautschon 746 14700 
Jc) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach 
den deutschen Schutzgebieten 
in Afrika ... 7560 1 920 Mk. 
in Australien 10 — 
Kiautschon 20 — 
3. An Postanweisungen 
a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen 
Schutzgebieten 
Stück Werthbetrag 
in. Afrika 9208 1 800 409 Mk. 
in Australien. 260 42 530 
Kiautschn 556 49 954 
b) aus dem Reichspoftgebiete nach den deutschen 
Schutzgebieten 
in Afrika 1111 322 858 Mk. 
in Australten 12 1 285 = 
Kiautschon 96 3 697 = 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1899, S. 319. 
  
816 — 
e) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach 
den deutschen Schutzgebieten 
in Afrika 95 11 007 Mk. 
in Australien 1 3 
Kiautscho 4 232 
Die Expeditionen des Rolonial-Wirthschaftlichen 
Romitees. 
Ueber den augenblicklichen Stand der Expeditionen 
des — gemeinnützige Ziele verfolgenden — Kolonial= 
Wirthschaftlichen Komitees Berlin, Unter den Linden 40, 
liegen folgende Berichte vor: 
Ramie-Expedition nach Kamerun. Herr 
Dr. Schulte im Hofe meldet seine am 1 1. Oktober 
erfolgte Ankunft in Viktoria (Kamerun). In dem 
botanischen Garten daselbst hat er eine größere 
Menge Ramie vorgefunden, deren Wurzelstöcke der- 
art stark entwickelt sind, daß sofort mit der An- 
pflanzung eines größeren Versuchsfeldes begonnen wer- 
den kann. Eine Ramiedekortikationsmaschine (System 
Faure) wird am 10. Dezember mit dem Dampfer 
„Helene Woermann“ nach Kamerun versandt, so daß 
Dr. Schulte im Hofe schon bald an die Verarbeitung 
der vorhandenen Ramiebestände herantreten kann. 
Kunene-Zambesi-Expedition. Von Herrn 
Baum liegen Berichte aus Ediva vom 4. September 
vor. Der Verlauf der Expedition war bis dahin 
günstig, auch das schwierige Chellagebirge wurde in 
zufriedenstellender Weise passirt, nur ein Zugochse 
wurde verloren. 
Am 5. September brach die Expedition nach 
Humbe auf. Das nächste Ziel ist Kassinga, wo 
früher Gold gewaschen wurde. Eine englische 
Gesellschaft hat der Companhia de Mossamedes be- 
reits eine größere Summe geboten, um die Kon- 
zession für die Goldausnutzung zu erlangen. Vor- 
aussichtlich wird die Expedition selbst Versuche mit 
Goldwaschen anstellen. 
Kautschuk-Expedition nach Westafrika. 
Unterm 9. August berichtet Herr Schlechter aus 
Bonga am Sanga über die Untersuchungen des 
Wurzelkautschuks, dessen Kultur wahrscheinlich für 
Deutsch-Südwestafrika und allenfalls auch für Deutsch- 
Ostafrika Bedeutung hat. 
Die Weiterreise nach der deutschen Station Ngoko 
sollte am 20. August erfolgen. Nach Mittheilungen 
des Leiters der Station, Leutnant Plehn, eröffnet 
sich im dortigen Gebiet ein weites Feld für Kaut- 
schukforschung. . 
Auf seiner Reise durch den Kongostaat hat 
Schlechter größere Mengen Samen der verschiedensten 
Kautschukpflanzen gesammelt, welche zur Aussaat in 
Kamerun bestimmt sind. 
Expedition nach Central- und Süd— 
amerika. Herr Dr. Preuß berichtet unterm 
18. Oktober aus Panama, daß der Gärtner Niepel 
mit dem am 7. Oktober von La Guayra abge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment