Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Runderlaß an sämtliche Bezirksämter, Militärstationen, Militärposten und Bezirksnebenstellen in Deutsch-Ostafrika, betreffend Maßnahmen zur Bekämpfung des Sklavenhandels.
  • Beschluß des Bezirksgerichts Windhoek, betreffend die Bekanntmachung von Eintragungen in das Handelsregister.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika. 62.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat November 1902.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 491 
Mit Heimatsurlaub sind am 28. August 1903 
in Hamburg eingetroffen: die Oberleutnants Houben 
und v. Madai, Stabsarzt Hoesemann, Feldwebel 
Karnatz und Sanitätssergeant Haase. 
Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 10. September 1903 von Hamburg 
aus angetreten: die Unteroffiziere Dennhardt und 
Stamm, die Sanitätsunteroffiziere Oertel und 
Hansen, sowie der Büchsenmacher Eichenhofer. 
  
Togo. 
Der Stationsassistent Max Dettmann ist am 
17. August in Neustadt a. Rbge. an Malaria ver- 
storben, und der Stationsassistent Brütsch ist am 
21. August im Institut für Schiffs= und Tropenkrank- 
heiten in Hamburg an tropischer Ruhr verstorben. 
Der komm. Sekretär Erbe ist am 27. Juli in 
Togo eingetroffen. 
Der Zollamtsassistent Heinrich ist mit Heimats- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Der Landwirt Gewalt und der Gärtner 
Schneider haben am 10. September von Hamburg 
aus die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
  
  
  
Lüdwestafrika. 
Der dem Gouvernement von Deutsch-Südwest- 
afrika überwiesene Oberförster a. D. Dr. v. Esch- 
struth hat sich vom 24. März bis zum 4. August 
zu Studienzwecken in der Kapkolonie und anderen 
Kolonien Britisch-Südafrikas aufgehalten und alsdann 
die Weiterreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
  
Der Tierarzt Goetze ist im Schutzgebiet ein- 
getroffen. 
Der Amtsrichter Dr. Hanemann hat das Schutz- 
gebiet mit Heimatsurlaub verlassen, und der Mate- 
rialienverwalter Zachalowsky ist mit Heimatsurlaub 
in Deutschland eingetroffen. 
  
  
Der Landmesser Thiesmeier hat am 30. August 
die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
Die bisher bei der Eisenbahnverwaltung beschäf- 
tigt gewesenen Bahnmeister Sellnow, Schlosser 
Heinlein und Lokomotivheizer Roßdorf sind aus- 
geschieden. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind am 1. September 1903 
in Hamburg eingetroffen: Stabsarzt Graf, die 
Sergeanten Gohde und Skobel, die Unterosffiziere 
Kwasnik, Waleciak, Westphal, Wolf und 
Vogel, Sanitätsunteroffizier Schmidt, die Ge- 
freiten Thiede, Moldenhauer und Albrecht, 
sowie die Reiter Wandt, Lechner, Balke, Harrs 
und Angermann. 
  
Deutsch-Ke#u#-Gninea. 
Der komm. Bezirksamtmann Kornmajer ist in 
Herbertshöhe eingetroffen und hat die Dienstgeschäfte 
am 11. Juli übernommen. 
  
Der komm. Bezirksamtmann Stuckhardt hat 
am 7. Juli Friedrich Wilhelmshafen zwecks Antritts 
eines Heimatsurlaubs verlassen. 
  
Rachrichten aus den deutfschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-DElkafrika. 
Landwirtschaftliche Ausstellung in Deutsch -Ostafrika. 
An einer landwirtschaftlichen Ausstellung in 
Deutsch-Ostafrika 1904, die von dem Gouverneur 
Grafen v. Götzen angeregt ist, wird sich das Kolonial- 
Wirtschaftliche Komitee beteiligen durch Geldpreise 
für Rohstoffe und Produkte, die für den deutschen 
Handel und die deutsche Industrie von Bedeutung 
sind, wie: Baumwolle, Kautschuk, Kopra, Gummi, 
Honig und Bienenwachs, Sesam, Erdnüsse, Rizinus, 
Kokosnüsse, Sesamöl, Kokosnußöl, Rizinusöl, und 
ferner für verschiedene Gattungen von Arbeitsvieh 
für Kultur und Transport sowie durch eine Kollek- 
tivausstellung von Kolonialmaschinen, insbesondere 
von einfachen Kultur= und Erntebereitungsmaschinen 
und Geräten für Kleinbetrieb und Großbetrieb sowie 
von leicht zerlegbaren und verstellbaren Transport- 
wagen, Karren, Geschirren 2c. 
  
RKamerun. 
Bericht des Oberleutnants Dirtler über eine Expedition 
nach Bamum. 
Nach einem Ruhetage in Bagam marschierte ich 
am 4. April nach dem Nun, der nach einem starken 
Tagemarsche erreicht wurde. Am 5. unternahm ich 
eine Erkundung des Flusses nach einer geeigneten 
Ubergangsstelle. Am 6. und 7. wurde die Brücke 
geschlagen. 
Da von Anfang an eine Verbesserung der Han- 
delsstraße nach Bamum durch Anlage von Fluß- 
übergängen in Aussicht genommen war, so hatte ich 
nach Bagam Werlzeuge von der Station kommen 
lassen, die ich vom 4. an überall hin mitnahm. 
Der weitere Marsch bis Bamum über Bangola 
führt an dem Nordfuße des Kokamassivs vorbei und 
wird für eine spätere Wegeanlage keine Schwierig= 
keiten bieten. Eine Dammanlage zum Schutze gegen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment