Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

220 
  
ha mit einem Mehr von 8888 Rupien sbaumwolle, Korn und Hülsenfrüchten und Oelen zu— 
2 - 2 9 - 
Eisenbahnmateriah. 5600000 ihet Hondel der letzten zehn Jahre stellte sic 
Der britische Handelsbericht sieht in der Ver- wie folgt: bten z ahre siellte sich, 
minderung der Einfuhr von Korn, Hülsenfrüchten · Werth der 
und Zucker ein günstiges Zeichen, da Lebensmittel · -. 
nur in Zeiten von Hungersnoth eingeführt würden. Jahr: Einführ 3 sniahe Gesammtwerth 
Die Folgezeit hat die hieran geknüpften Erwartungen E ..’.- - 
Zins-»krüm-dodkkungewdhalichgeringesvkgensouITZZJTTZHZZIZIZZZTZZVTZTFHHHHTLTZT 
in der Monsunzeit einen großen Ausfall in der 1891/92 257 163 800 406 356 766 663 520 566 
s indi 93/9. 292 624 135 387 366 67 935 
st Die dlnssuhr alshurscher, Woaren aus Dombah 13905 287 867215 343 719837 (31 587 0#2 
ist gegen das Vorjahr um 8 ½ pCt. gesunken, un 1895/96 278 667 112 379:30 149 657 997 261 
zwar infolge der Anknüpfung unmittelbarer Handels- 1896/97 208 550 833 331 622 842 6600 173 675 
beziehungen der nicht zur Präsidentschaft Bombay 1807 9 245051 631 274 578 267 520 630 618 
gehörenden Handelsplätze mit den Waarenquellen. 1898.99 256 403 516 349 379871 6057 38, 
Die Ausfuhr indischer Erzeugnisse ist dagegen gegen Der Antheil der einzelnen Länder am Gesammt- 
das Vorjahr um 31 pCt. gestiegen. Das Mehr ist handel mit dem Hafen Bombay ist aus folgender 
hauptsächlich der Ausdehnung des Handels in Roh= Dabelle ersichtbar: 
  
  
  
  
  
Einfuhr Ausfuhr 
Ursprungsland 18u8. 1893/ 1897/98 1898,99 
Werth: Rupie n- 
Deutschland 5 588 997 4960 711 11 900 366 15 650 677 
Großbritannien 136 710 150 155.024 710 2K 165 851 40 670 315 
Oesterreich-Ungarn. 13 210 617 10 584 255 8784 512 10 277 414 
Belgien . 9831 419 9384 007 19 323 812 24 513 074 
Frankreich . 1969 213 5693 761 26 374 870 48 978 253 
die Niederlande. 1 482 969 2 125013 47 755 1261 140 
Italien 3257 552 3 154 343 15 263 947 23112445 
Norwegen 501 820 405 329 — — 
Rußland . 9774021 5398087 1 6503 158 426 869 
Spanien (Gibraltar 49 519 31 665 405 10 773 
Spanien (sonstige Hafen) 945 11 407 — 251 325 
Schweden. . 51 973 665 834 18 865 — 
Afrika . 15968544 18 619 096 15 545 780 19 147 427 
Amerika i bereinige Staaten ) 5267 028 3 720 097 175 670 509 606 
Aden. . 876 964 676 915 7 835 202 526 115 
Arabien (Maskat, 3 914 544 3 625 102 4435 597 1459 460 
Arabien (andere Stacien 38 074 36 054 2280 630 2 807 373 
Ceylon . .. 1 649 155 657 762 1 331 428 2 172339 
China (Hongkong) . 9806448 8275770 40 602 169 45 466 208 
China Vertragshäfen, 1 39070 777 5381 355 41 382 398 43 695 636 
Japan . 3702677 2910 035 29 035 329 34 938 016 
Persien 5 304 149 5143015 11911 722 13 204 676 
Siam 930 297 575 788 14284 16 478 
Straits Setilements 4504 590 2206 154 4681 78) 4675 685 
Asiatische Türkei 2105 455 1221 88 2802 180 3 347 136 
Australien 501 907 1 018 62E 37916 81 093 
zusammen einschl. des Handels mit anderen Ländern 246051 31 256 403 5106 279578987 349 379 871 
Die Einfuhr Deutschlands blieb im Berichtejahre Artikel — W*m-*- 
7 · « · « erth: Rupien 
um 628 z8 ubs gegen zi des Vorohres zuül, l. Lebende Thiere 8333 137 1450 501 
während die r lussuhr nach Deutschland von Bombay II. Eßwaaren und Getränke 43 941 563 36 196 844 
um 3750 311 Rupien gestiegen ist. III. Metalle und Metallwaaren: 
..· . - -· al Eisenwaaren 4691 937 4887667 
die Einfuhr zerfällt in die folgenden sieben . Mäale“ 20641 C% 13 9650 S6 
Hauptklassen: c Maschinen 10 141 111 16076521 
4 Eisenbahnmaterial 
und Zubehör 10 620 906 16 240 184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment