Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Haussa. 1. II. Theil des Jahreskursus: Montags, 
Dienstags, Donnerstags, Freitags, 7—8 Uhr 
vorm., Herr Dr. Lippert. 
2. Geographie des Sudan: Mittwochs, Sonn- 
abends, 7—8 Uhr vorm, Herr Dr. Lippert. 
3. Praktische Uebungen: täglich außer Sonnabends, 
5—6 Uhr abends, Herr Muhammed Beschir. 
4. Schreibübungen: Dienstags, Freitags, 4— 5 Uhr 
nachm., Herr Muhammed Beschir. 
Dualla. II. Theil des Jahreskursus: Dienstags, 
Freitags, 8—-9 Uhr vorm., Herr Dr. Lippert. 
Ephe. II. Theil des Jahreskursus: Montags, 
Donnerstags, 8—9 Uhr vorm., Herr Dr. Lippert. 
Geographische Ortsbestimmungen (II. Theil 
des Jahreskursus). 
1. Uebungen im praktischen Berechnen der geo- 
graphischen Breite, der Zeit und der geogra- 
phischen Länge aus angestellten astronomischen 
Beobachtungen: Dienstags, Freitags, 12—1 Uhr 
nachm., Herr Prof. Dr. Güßfeldt. 
2. Astronomische Beobachtungen zum Zweck geo- 
graphischer Ortsbestimmungen: (Die Beobach- 
tungen finden statt auf dem Gebiete des Königl. 
Geodätischen Instituts bei Potsdam an Tagen 
und zu Stunden, welche der Vereinbarung 
vorbehalten sind.) Herr Assistent M. Schnander. 
Ueber Tropen-Hygiene, verbunden mit Demon- 
strationen und praktischen Uebungen: Mittwochs, 
Freitags, 4— 5 Uhr nachm., Herr Oberstabsarzt 
Prof. Dr. Kohlstock. 
Ueber tropische Agrikultur. 
1. Ueber die wichtigsten tropischen Nutzpflanzen 
und deren Verwendung: Donnerstags, 10 bis 
12 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Warburg. 
Praktische Uebungen und Demonstrationen im 
Königlichen Botanischen Garten: Sonnabends, 
12 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Warburg. 
Außerdem wird auf die am hiesigen König- 
lichen Botanischen Garten und Museum ein- 
gerichtete Botanische Centralstelle für die Ko- 
lonien aufmerksam gemacht. 
Landeskunde von Deutsch-Ostafrika, Fort- 
setzung: Mittwochs, 9— 10 Uhr vorm., Herr 
Dr. Velten. 
Landeskunde der Deutschen Westafrikanischen 
Kolonien (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun und 
Togo): Dienstags, Donnerstags, 1—5 Uhr nachm., 
Herr Dr. Lippert. 
Geschichte, wirthschaftliche Entwickelung und 
Statistik der Deutschen Kolonten: Montags, 
Donnerstags, 12—1 Uhr nachm., Herr Prof. 
Dr. Adler. 
1 
· 
Ueber den Stand der Kaffeeplanlagen in Gtafrika 
veröffentlicht das Deutsche Kolonialhaus (Bruno 
Antelmann), Vertriebsstelle der Erzeugnisse der 
deutschen Kolonien in Berlin, folgende Darstellung: 
  
— –— 
Es sind gegenwärtig Pflanzungen folgender Ge- 
sellschaften in Betrieb: 
Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 500 000 
Kaffeebäume, 
Rheinische Handci-Plantagen-Gesellschaft auf 
Ngambo, 
Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft auf Bulwa, 1894 
waren 20 000 Bäume vorhanden, jetzt 381 500 
Kaffeebäume, 
Westdeutsche Handels= und Plantagen-Gesellschaft 
auf Magrotto, 
Prinz Albrecht-Plantage auf Kwamkoro. 
Die Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft 
hat eine neue Plantage südlich von Bumbuli (West- 
Usambara) angelegt. 
Wilkens & Wiese legen seit einem Jahre eine 
sehr große Kaffeeplantage im südlichen Theile von 
West-Usambara an. 
Ebenso wird die Plantage Sakarre 
Usambara) noch fortwährend ausgedehnt. 
Die beiden Plantagen Kwamkoro des Prinzen 
Albrecht von Preußen und Magrotto der West- 
deutschen Handels= und Plantagen-Gesellschaft beab- 
sichtigen, um die Beschaffenheit des Kaffees noch 
mehr zu verfeinern, an Ort und Stelle eine Aus- 
bereitungsanstalt zu errichten. Ebenso hat die 
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in letzter Zeit auf 
der Plantage Union eine Trockenanlage für Kaffee 
und eine Aufbereitungsanstalt hergerichtet mit einem 
Kostenaufwand von etwa 50 000 Mk. 
Auch der Liberia-Kaffeebau kann nicht jetzt 
schon als aussichtslos hingestellt werden. Trot der 
gehabten Dürren hat die in der niederen Zone 
liegende Plantage Kikogwe-Mwera der Deutsch- 
Ostafrikanischen Gesellschaft eine Mittelernte und, 
was wesentlich ist, von guter Beschaffenheit zu er- 
warten, denn die Proben dieses Kaffees sind auf 
dem Hamburger Markt höher bewerthet worden 
als die besten Santos, und diese letzteren werden, 
sobald größere Zufuhren herüberkommen, mehr und 
mehr verdrängt werden. 
Die letzten Ernten von arabischem Kaffee 
(Costea arabica) und der Stand der Bäume in 
den Plantagen Union in Handéi lassen ebenfalls 
(West- 
annehmen, daß die vorausgegangene Dürre nur vor- 
übergehend auf die Quantität, auf die Qualität aber 
keinen schädlichen Einfluß ausgeübt hat. Dahingegen 
berechtigen die reichlichen und regelmäßigen Nieder- 
schläge der letzten Zeit und der gute Stand der 
Bäume zu der Erwartung, daß von jetzt an wieder 
regelmäßige größere Ernten zu gewärtigen sind. 
Daß die Handéi. Plantagenbesitzer der Zulunft hoff. 
nungsvoll entgegensehen, beweist auch deren bereits 
in Erörterung befindliches Projekt der Aulage einer 
Feldbahn zur Beförderung der Produkte von den 
Plantagen nach Muhesa, der Endstation der Usambara- 
Eisenbahn.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.