Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marshall-Inseln.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

4. Nauru: 5 weiße Händler (2 haben je eine 
Station für die Pacific-Islands Company 
Limited, siehe Nr. 6 bei U). 
Ailinglablab#: 1 weißer Händler. 
Mille: 2 weiße Händler. 
Arno: 3 weiße Händler. 
Majeru: 3 weiße Händler, 1 farbiger Händler. 
Maloelab: 1 weißer Händler. 
Mejit: 1 weißer Händler. 
Pflanzungen: 
1. Ujelang: 1 weißer Pflanzer, 21 Marschall- 
arbeiter. 
2. Killi: 6 Marschallarbeiter. 
II. Pacific- Islands Company, Limited 
in London: 
1. Majeru: 1 Hauptstation: 1 weißer Agent und 
1 weißer Gehülfe, 1 Nebenstation: 1 weißer 
Händler. 
Arno: 2 weiße Händler, 1 farbiger Händler. 
Mille: 1 weißer Händler. 
Ebon: 1 weißer Händler. 
Namerik: 1 farbiger Händler. 
Nauru: 2 weiße Händler (haben je eine 
Station für die Jaluit-Gesellschaft, siehe Nr. 4 
bei 1). 
III. Capelle, de Brum und Jaluit-Gesell- 
schaft zu Hamburg: 
Pflanzung Likieb: 1 weißer Pflanzer, 1 Halbblut- 
pflanzer, etwa 100 Marschallarbeiter. 
IV. Bootbauer in Likieb: 
J. de Brum (Halbblut). 
W. Capelle (2 Hakbölu) 
Uebersicht der im Schutzgebiete der Marshall.- Inseln 
am 1. Juanuar 1900 ansässigen Deutschen und Fremden. 
a. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
5 
!2E— 
im- 
  
  
  
  
  
. *ix- « THE-:- 
--ISII««-sszg3 
Staats- I ·.LT«C, S S 2 
——. *- 
angehörigkeit 2. J2 
S — ——. —. Sl.S.. 
SK SSÄ’HNHFS 
1) 25 351 1 
Deutsche 29 — — — — 2 1 2 9— 1 246 
Amerikaner 2 2 1 — — —2510 
Chinesen 10 — — — — — — — — —— —11 
Engländer — 1 — — 1 1 2—— 1— 28 
Holländer. — 36|1 — — — — —— — — ———— 
Norweger. — — —. 1 — 2½1— — — ——29 5 
Schweden. — —— — — —— — — 11 
Schweizer. . 1 — — — — 29) — — — — — — — 2 
Ohne Staats- 
angehörigkeit.— 11 — — — —— — —— 1| 3 
  
  
Zusammen 39 5 3 1 4 75 3 9 1 1 10 88 
1) Davon 2 weiße, 2 Halbblut-, 5 eingeborene Frauen. 
„) 1 Halbblutfrau. 3)1 Halbblutfrau- 4 eingeborene Frauen. 
7. 1 weiße Frau. 6) 1 eingeborene Frau. 7) 1 Halbblutfrau. 
1 eingeborene Frau. 9) 1 Halbblutfrau. 
289 
  
  
  
b. Rach Staatsangehöriglei und Stand oder GBewerbe. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
l * 5 
22 2 S 
Staats- 2 */1 565„ " 
angehörigkeit 2 in½#"½# 2 
NGJSSEZSS 
15 
Deutsche 4 2 11. 3 5 1 5 — 1510/46 
Amerikaner —. 1 7 — —— — — 22½|10 
Chineser— — — — — — 2 8 —10 
Engländer — — 7 —— — — — 1 
Holländer — — 2 — — — — — 1,)3 
Norwegeer.— 3 —— — — — 2t) 5 
Schweden –— 1 — — — — — — 
Schweitzer—-— 1 — — — — — 15) 
Ohne Staats- " 
· angehörigkeit——3———-——-—3 
Zusammen 43, 35 3 5/178 22|88 
1) Sömmtlich Frauen. 2) 1 Frau. 3) 1 Frau. 
) 2 Frauen. 5) 1 Frau. 
Samva. 
Aussichten für Ansledler. 
Ein auf Savaii in Samoa angesessener Deutscher, 
W. v. Bülow, hat sich in einem von der „Hanno- 
verschen Post“ vom 24. und 25. März 1899 ver- 
öffentlichten Artikel eingehend über die Frage geäußert: 
„Kann Samoa erfolgreich durch Deutsche besiedelt 
werden?" Dieser uns von verschiedenen Seiten als 
sachgemäß bezeichnete, wenn auch vielleicht zum Theil 
etwas optimistische Artikel dürfte, nachdem die Inseln 
Upolu und Savaü deutsches Schutzgebiet geworden 
sind, für weitere Kreise von Interesse sein. Wir 
entnehmen daher der v. Bülowschen Abhandlung 
folgende Ausführungen: 
Das Klima. In einer Reihe von Beobachtungen 
hat Herr Dr. B. Funk in Apia seine „Meteorologischen 
Notizen“ gesammelt und in den „Ueberseeischen meteo- 
rologischen Beobachtungen“, die von der deutschen 
Seewarte in Hamburg redigirt und herausgegeben 
werden, veröffentlicht. 
Daraus geht hervor, daß die jährliche Durch- 
schnittstemperatur 20,6 Grad (Reaumur), das jähr- 
liche Durchschnittsmaxrimum des Barometerstandes 
765,2 mm, das jährliche Durchschnittsminimum des 
Barometerstandes 757,0 mm und der jährliche 
Durchschnitts-Barometerstand 767,1 mm beträgt. 
Die Zahl der jährlichen Durchschnitts-Regentage 
(1196, 3), die wohl vertheilt ist, zeigt uns, daß weder 
eine übermäßige Dürre noch zu lange anhaltende 
Regenzeiten das Auftreten von Epidemien begün- 
stigen, und die jährliche Durchschnitts-Regenmenge 
(3419,0 mm) eröffnet die Aussicht auf das Gedeihen 
fast aller tropischen und vieler subtropischen Kultur- 
pflanzen. 
Epidemien sind in Samoga selten und treten jeden- 
falls nicht häufiger — eher seltener — auf, als in 
5
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.