Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

die Bevölkerung auszuüben scheint. Vier große 
Dörfer liegen in ihrer Nähe, aus der Zeit der Wa- 
nemba-Einfälle mit Wall und Graben umgeben. Der 
Grundsatz der Mission scheint zu sein, vor Allem die 
Leute zur Arbeit anzuhalten. Große Schmiede= und 
Zimmermannswerkstätten sind auf der Station. Die 
Kirche dient als Schule. In der englischen Sprache 
werden die Schüler nicht unterrichtet, wohl aber im 
Lesen und Schreiben ihrer eigenen Sprache mit la- 
teinischen Lettern. 
30. Oktober Abercorn, 4 Stunden, ist Sitz 
des ersten Beamten der South Africa Company des 
Deputy commissioner, der augenblicklich mit Com- 
missioner Sharp am Mwerusee ist. Der dienst- 
älteste Collector Mr. Mackinnon vertritt ihn. Von 
Abercorn führt eine direkte Karawanenstraße nach 
Kassanga. Nahe Abercorn ist eine Reihe von 
Dörfern. 
31. Oktober Kituta, 5 Stunden, am Tanganyka, 
ist Station der African Lakes Comp., die vor der 
Einäscherung des Ortes hier ein bedeutendes Waaren- 
lager — der Leiter der Station, Mackenzie, giebt 
an von 200 000 Mark — hatte. Sämmtliche Ge- 
bäude, sämmtliche Waaren gingen bei dem Brande 
verloren, ebenso brannte das große Eingeborenendorf 
ab, da Alles sich flüchten mußte, weil das Munitions-= 
haus Feuer gefangen hatte. Dies war leichtsinniger 
Weise ebenfalls mit Gras gedeckt und stand kaum 
15 m von den Wohn= und Lagerhäusern entfernt. 
Die African Lakes Comp. liefert unter Anderem 
Waaren an den Kongostaat, an die französischen 
Missionen im deutschen Gebiet und hat auch an die 
Station Kassanga kürzlich Waaren im Werthe von 
über 5000 Rup. verkauft. Die neueste Lieferung 
an die Station hat indessen die Deutsch-Ostafrikanische 
Gesellschaft in Songwe erhalten. Doch hat auch die 
African Lakes Comp. in Kituta wieder ein großes 
Waarenlager zur Verfügung. 
1. November Kalambo, 6 Stunden, Grenzfluß. 
Der direkte Weg von Kituta in deutsches Gebiet ist 
über alle Beschreibung schlecht und läßt sich schwer- 
lich verbessern. Er führt da, wo er erträglich ist, 
durch fußtiefen Sand am Seegestade über Felsen 
und Schluchten hinweg, zumeist aber über Felsgeröll, 
das im Laufe der Zeit von dem nahe an den See 
tretenden Plateau abgebröckelt ist und gleich einem 
riesigen Wall in den See abfällt. Man klettert von 
Stein zu Stein, balancirt über Felsen bald 50 bis 
100 m hinauf, bald hinab. Der Weg ist für Träger 
mit Lasten kaum passirbar. 
2. November Kassanga, 5 Stunden. Auf bei- 
nahe noch schlechteren Wegen wurde Kassanga er- 
reicht. An dem Dampfer „Hedwig von Wissmann“" 
arbeiten augenblicklich noch vier Europäer. Der 
Schiffsrumpf ist unversehrt geblieben, auch die Kessel, 
kürzlich geprüft, sind gut. Die verbrannten Holz- 
theile werden an Ort und Stelle neu gearbeitet. 
Zum Glück hat sich gutes Holz in der Nähe ge- 
funden. Der Leiter der Arbeiten, Maschinist Wächter, 
374 
  
— — — – 
giebt an, daß der Dampfer im März oder Aur# 
fahren kann. Man ist daran, Häuser aus Ziegel- 
steinen zu errichten. Dem Dampferunternehmen stehen 
zwei Dhaus zur Verfügung, deren Ankauf sich die 
Station hat entgehen lassen. Die Compagnie ist 
eifrig beschäftigt, die provisorische Station auszubauen. 
Die jetzigen Gebäude wären an die Transcontinental 
Telegraph Comp., die, wie ein kürzlich in Kassango 
anwesender surveyor sagte, in Kassanga jedenfalls 
eine Station errichten wird, oder an einen Geschäfts- 
mann zu verkaufen. 
5. November Kalambo (auf dem Plateau). 
7 Stunden (v. Prittwitzsche Route). Der Aufstieg 
auf das Plateau ist ziemlich steil, wenn auch hier 
eine Bara-Bara-Anlage auf nicht so viele Schwierig- 
keiten stößt, wie die Stevenson Road bei Kitula. Die 
Gegend ist gut bewaldet, oben auf dem Platean 
fruchtbar, hat Platz für dichtere Bevölkerung. Dicht 
bei Kalambo, wo stückweise an einer Bara-Bara ge- 
baut ist, sind viele Wildgruben mit Spitzvpfählen 
hart an der Straße. Es fehlte nicht viel, daß ich, wie 
der Grieche Croussos bei Ninga, in eine solche ge- 
rathen wäre. Dem Griechen drangen zwei Pfähle 
durch den Oberschenkel. Er hat wochenlang dem 
Tode nahe gelegen. Desgleichen traf ich bei Ka- 
mämbia später und bei Liviula zahlreiche neuerdings 
gebaute so hart an der Karawanenstraße, daß Leute, 
die aus irgend einem Grunde nur 10 m vom Wege 
abkommen, hineingerathen können. Bei Lioviula 
schneidet die mehrere hundert Meter lange Wildhecke, 
welche aus lose geschichtetem Buschwerk mit alle 10 
bis 15 m eingelassenen Gruben gebildet ist, den Weg. 
Nachts wird auch der Weg gesperrt. Im hohen 
Grase bemerkt man die Hecke gar nicht. 
6. November Katete, 3⅛½ Stunden. 7. No- 
vember Pangamila, 4 Stunden. 8. November 
Masanga, 5 Stunden. Ufipa, Gegend ist bergig, 
felsig, unterbrochen von Steppen, aber gut bewässem 
und in den Thälern leidlich bevölkert. Es ist Gummi 
vorhanden gewesen, aber in früheren Jahren nament- 
lich von englischen Händlern, in erster Linie der 
African Lakes Comp., ausgebeutet. Die Leute gingen 
früher als Träger in das englische Gebiet, wissen 
aber jetzt, daß es verboten ist, und tragen Lasten für 
Mirambo, den Griechen Croussos, die Station 
Kassanga. Die Eingeborenen sind aufgeweckt und 
entgegenkommend. 
9. November Kamämbia, 6 Stunden. Die 
Gegend zeigt denselben Charakter. Bei Ninga hat 
der Grieche Croussos eine Handelsniederlassung, um 
Gummi einzukaufen. Auch hier ist nur noch sehr 
wenig Gummi. Dagegen wird Gummi aus eng- 
lischem Gebiete eingeführt. · 
10. November Jamisungati, 5½ Stunden. 
Marsch durch Pori. Das Dorf ist kürzlich verlossen, 
die Bewohner sind näher an die englische Grenze 
gezogen. In Lwiula floh Alles, als die Expedition 
sich nur von ferne zeigte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment