Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 382 
Rus dem Bereiche der Misstionen und 
der Ankishlaverei-Bewegung. 
Einer Mittheilung der Monatsschrift „Central- 
Afrika“ zufolge ist der Rev. P. R. H. Chambers 
der Universities Mission, der besonders in Kologwe 
thätig war, gestorben. 
In Lome (Togo) starben am 9. Januar die 
kath. Schwester Vinzentia und am 16. Januar die 
Schwester Franziska. 
Den „Nachrichten aus der ostafrikanischen Mission“ 
(Berlin III) entnehmen wir Folgendes: 
Zu unserer großen Freude ist Dar-es-Salam 
nun wieder besetzt durch die Miss. Knieß und Gils- 
dorf. Miss. Knieß wird, hoffen wir, das Wanyam- 
wesidörschen bei Dar-es-Sal#äm eines seiner Lieblings- 
plätzchen werden, denn hier wohnen die Träger, 
welche aus dem Innern gekommen sind, und warten, 
bis eine neue Karawane in ihre Heimath ausge- 
rüstet wird. 
Aus dem Nordbezirk wird ferner berichtet: 
„Wuga ist völlig verödet. Pocken, Hunger und 
Mißwirthschaft des Häuptlings haben die Leute in 
Massen vertrieben. Wuga, die einst so große und 
mächtige Stadt, mag noch 200 Einwohner zählen."“ 
Bumbuli nimmt weiter eine erfreuliche Entwicke- 
lung und wird vielleicht bald die alten Stationen 
überflügeln (mit Ausnahme von Hohenfriedeberg). 
In Hohenfriedeberg sind am 1. Januar wieder 24 
getauft worden. In Tewe haben zwei Knaben um 
die Taufe gebeten, unter ihnen Muhando, ein zwölf- 
jähriger Sohn des Häuptlings. An Ueberredungs- 
versuchen der älteren Brüder, zu ihnen zurückzukehren, 
hat es nicht gesehlt. Bisher ist der kleine Bursche 
fest geblieben. Der Bau einer neuen Außenstation 
in Muangoi ist begonnen. 
Kaisers Geburtstag feierten wir fröhlich. Im 
Anschluß an die Morgenandacht verlasen und erklärten 
wir der Gemeinde das Bekenntniß des Kaisers in 
der Erlöserkirche zu Jerusalem, am Nachmittag spielten 
wir mit den Kindern auf unserer schönen Wiese. 
Auch in Tanga war eine schöne öffentliche Kaiser- 
Geburtstagsfeier mit Umzug der Schüler aus der 
Regierungsschule (300) und Missionsschule (60) mit 
schön gestickten Fahnen, Tambourkorps und Musik= 
kapelle. Alles dazu „Nöthige ist der Schule von 
Bürgern Tangas geschenkt worden. Lehrer Blank 
hielt die Festrede auf Kisnaheli. 
Dasselbe Blatt schreibt aus der Heimath: Am 
Sonntag Okuli, abends 6 Uhr, wurde Miss. Dupré 
in der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche nach Kisserawe 
abgeordnet, nachdem er am Sonntag zuvor in der 
Nikolaikirche von Herrn Generalsuperintendenten 
D. Faber ordinirt worden war. Am 28. April 
ging er mit seiner jungen Frau in Hamburg an 
Bord des „Bundesrath“. Gleichzeitig traten Miss. 
  
Hoßbach, Schwester Krämer und Frl. Liebusch, 
welche vom Ev. Afrikaverein nach Lutindi gesandt 
werden, in Neapel auf dem „Herzog“ die Ausreise an. 
Die Bremer Mission hat einen schweren Ver- 
lust erlitten durch den Heimgang ihres Inspektors 
D. Zahn, welcher sie 38 Jahre lang geleitet hat. 
Er war einer unferer hervorragendsten Missionsmänner, 
der mit besonderer Klarheit und Tiefe die Missions- 
gedanken aus der Schrift zu schöpfen wußte. In der 
Missionswissenschaft war er ebenfalls von großer 
Bedeutung als Mitarbeiter an der von Herrn Prof. 
D. Warneck herausgegebenen Allgemeinen Missions- 
Zeitschrift. • 
Aus Deutsch= Südwestafrika berichtet die 
Rbeinische Missionsgesellschaft, wie folgt: 
Miss. Berger hat am 10. Januar das Reserwat 
Rietmond-Kalkfontein bezogen. Am 21. Januar fand 
die feierliche Einführung statt. Die ersten Vorbe- 
reitungen für die Nutzbarmachung des Reservats 
sollen jetzt sofort in Angriff genommen und die 
nöthigen Bauten errichtet werden. Zu dem Zwecke 
hat auch der Laienbruder Holzapfel vorläufig sein 
Domizil dort aufsgeschlagen. 
Die erfreuliche Bewegung im Hererolande hält 
offenbar an und ist mehr wie ein Strohfeuer. Miss. 
Lang in Otjihabnena hat 188 Heiden im Tauf- 
unterricht, die sich auf mehrere, zum Theil ganz neu 
entstandene Filialen vertheilen. So erzählt er aus 
dem neuen Filial Otjituazu, wo ein Gemeindeältester 
aus Okahandja arbeitet, so oft er dort gewesen sei, 
seien an 170 Erwachsene zum Gottesdienst erschienen. 
Ja, die Leute daselbst haben zusammen mit ihrem 
Evangelisten binnen kurzer Zeit eine große Kreuzkirche 
gebaut, eine Leistung, die bis jetzt wohl einzig dastehr 
in der Hereromission. Am 21. Januar sollte sie 
eingeweiht werden. Miss. Lang hoffte, bei dieser 
Gelegenheit dort 47 Heiden taufen zu können. 
Nicht minder erfreulich lauten fortgesetzt die Be- 
richte aus Okahandja und seinen Filialen. Miss. 
Diehl schreibt wiederum: „In Otjizeva war om 
heiligen Abend und in den Weihnachtstagen der Zu- 
drang von Menschen so groß, daß man sich zwischen 
den Mauern der alten, unvollendeten Kirche ver- 
sammeln mußte. Auch hier in Okahandja selbst habe 
ich am Weihnachtsabend die Kirche selten so gefüllt 
gesehen.“ 
In Franzfontein ist die neue Kirche bis auf das 
Dach fertig; der Kapitän Lazarus hat sich bis zuletzt 
mit besonderem Eifer an dieser Arbeit betbeiligt. 
Wie es bei der Anlegung einer Mission geht, 
beschreibt der Berliner (I) Miss. Wilh. Neuberg 
in Muhanga (Heheland, Deutsch-Ostafrika): 
Ein unruhiges, arbeitsreiches Vierteljahr liegt 
wieder hinter mir. Immer noch muß ich Axt und 
Maurerkelle schwingen, um in der jetzt gerade nicht 
so regenreichen Zeit Alles einigermaßen unter Dach 
und Fach zu bringen. Gleich am Anfang des Viertel-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.