Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Britisch-Indien. 
Der Rechnungsabschluß für 1898/99 weist an 
Einnahmen des Indischen Reichs 1 014 266 930 
Rupien, an Ausgaben 974 653 830 Rupien, mithin 
einen Ueberschuß von 39 613 100 Rupien 
2 640 000 auf. Im Budget für 1899/1900 
war ein Ueberschuß von 2 620 000 K vorgesehen. 
Infolge der Hungersnoth wurde der Ueberschuß 
später auf 2550 000 4 beschräukt. In diesem 
Budget waren 32 400 000 Rupien zur Bekämpfung 
der Hungersnoth und 4 800 000 Rupien zu Dar- 
lehn an die nothleidenden Vasallenstaaten ausge- 
worfen. Im Budget 1900/1901 sind die Ein- 
nahmen auf 70 155 800 E. die Ausgaben auf 
69 995 500 Ex angesetzt. Es wird ein Ueberschuß 
von 160 300 & erwartet. Für Bekämpfung der 
Hungersnoth sollen 3 500 000 = 52 600 000 
Rupien genügen. 24 800 000 sollen davon auf 
Bombay; 18 000 000 auf die Centralprovinzen; 
3 700 000 auf das Punjab; 1 600 000 auf Ajmeere; 
1 950 000 auf Madras entfallen. Den eingeborenen 
Staaten werden 
Obwohl noch nicht feststeht, wie hoch die Verluste 
an Steuereinnahmen rc. sein werden, veranschlagt 
man die gesammten Kosten der Noth in den Jahren 
1899/1900 und 1900/1901 auf 127 500 000 Rup. 
— 8½ Mill. K. 
Üeu- Süd-Wales. 
Unter dem 22. Dezember 1899 ist für die Kolonie 
eine Gold and Mineral Dredging Act 1899 er- 
lassen worden. 
Perschiedene Wittheilungen. 
Export- Musterlager Stuttgart. 
Dem XVIII. Jahresbericht des Export-Muster- 
lagers Stuttgart entnehmen wir Folgendes: 
Der Geschäftsgang war namentlich in der zweiten 
7500 000 Rupien vorgeschossen. 
390 
— — — —4 
— — ——. . — — — — — — — — — 
— 
Henri Lecomtfte: 
Titterakur. 
Das Verzeichniß der Kaiserlich deutschen 
Konsulate für 1900 ist soeben im Verlag der 
Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler 
& Sohn, Berlin, erschienen. 
H. Seidel: Togo im Jahre 1898/99. Globus 
LXXVII, Nr. 13. 
.— Vortrag zu den Togo betreffenden Lichtbildern 
der deutschen Kolonialgesellschaft. Zweite Auflage. 
Berlin 1900. Sittenfeld. 
Die beiden Schriften legen aufs Neue Beweis 
von dem Fleiß und Eifer ab, mit welchen der Ver- 
fasser seit Jahren die Entwickelung Togos beobachtet. 
Le coton. Paris 1900. 
G. Carré et C. Naud. 
Das hier vorliegende, von der französischen 
Akademie preisgekrönte Werk bietet eine überaus 
lehrreiche Darstellung der Kultur wie der Verarbei- 
tung der Baumwolle in den verschiedenen Ländern. 
Schritt für Schritt verfolgt der Autor die Aende- 
rungen, welche im Laufe der Zeiten sowohl beim 
Bau als bei der Verarbeitung dieses Nutzgewächses 
sich vollzogen haben. Die Arbeit besitzt für Baum- 
wollinteressenten ebenso großen Werth wie für den 
Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres äußerst leb- 
haft, und hat sich der Umsatz wiederum gesteigert. 
Die Zahl der Käufer war im Jahre 1897 358, 
1898 297 und 1899 300. Totalzahl der Aufträge: 
1897 2328, 1898 2540 und 1899 2519. 
Unsere Vertreter in Salonik erzielten befriedi- 
gende Resultate; von unserem Vertreter in Rustschuk 
sehlt uns noch die Aufgabe der mit unseren Fabri- 
kanten erzielten Umsätze. 
Die Verkäufe durch unsere Vertreter in Griechen- 
land blieben hinter denen des Jahres 1898 zurück, 
an Stelle fertiger Fabrikate exportiren wir sowohl 
nach diesem Lande als auch nach verschiedenen anderen 
Gegenden, wo sich in den letzten Jahren neue In- 
dustrien entwickelt haben, Halbfabrikate und Maschinen. 
Der Umsatz durch unsere Hamburger Filiale ist 
um 15 PCt. gestiegen. 
Kolonialpolitiker. 
Dr. R. Krauel: Deutsche Interessen in Brasilien. 
Hamburg 1900. Friedrichsen & Co. 
Der Verfasser bietet in der Schrift auf Grund 
seiner Beobachtungen und Erfahrungen als Gesandter 
in Brasilien manche werthvollen Fingerzeige zur 
richtigen Würdigung der Aussichten des Deutschthums 
in dem größten südamerikanischen Staatswesen. 
Sakuyé Takahashi: Aeußerungen über bölker- 
rechtlich bedeutsame Vorkommnisse aus dem chinesisch- 
japanischen Seekrieg. München 1900. Reinhardt. 
Der Verfasser hat im Jahre 1899 eine Schrift 
in englischer Sprache über verschiedene interessante 
völkerrechtliche Fragen des chinesisch-japanischen Krieges 
veröffentlicht. In der vorliegenden Broschüre bietet 
er eine Sammlung von Aeußerungen namhafter 
Völkerrechtslehrer zu den von ihm erörterten Fällen. 
General Gallieni: La pacification de Madagas- 
car. Rédigé d’apreèes les armides de I’Etat 
major du Corps d'occupation par F. Hellot. 
Paris 1900. R. Chapelot et Cie. 
Das vorliegende reich mit Karten und Bueldern 
ausgestattete Werk bietet eine Schilderung der Thä- 
tigkeit des Generals Gallien i, des ersten General-= 
gouverncurs von Madagaskar, während der Jahre 
1896 bis 1899. Der erste Theil behandelt die 
Maßregeln zur Herstellung von Ruhe und Ordnung 
im Gebiet von Emyrne; der zweite in den Gebieten 
des Westens und Südens der Insel; der dritte die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment