Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

10. Cephalostachyum pergracile. Birma, sehr 
häufig mit Teak, 10 bis 12 m hoch bis 8 cm 
Durchmesser. 
II. Von den vielen Arten, die im gemäßigten 
Klima der Berge von Indien zu Hause sind, nenne 
ich nur Arundinaria spathiflora, deren Halme 
einen wichtigen Handelsartikel im nördlichen Indien 
bilden. 3 bis 8 m hoch und 2 bis 5 cm Durch- 
messer. Diese und andere Arten von Arundinaria, 
sowie Dendrocalamus strictus würden wahrschein- 
lich auch in Südwestafrika gedeihen. 
Dietrich Brandis. 
Titterakur. 
Das Verzeichniß der Konsuln im Deutschen 
Reich für das Jahr 1900 ist im Verlage der Kö- 
niglichen Hosbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn 
in Berlin soeben erschienen. 
  
Deimling: Die Kolonie Kiautschou in den ersten 
beiden Jahren ihrer Entwickelung. Berlin 1900. 
Dictrich Reimer. 
Die vorliegende Arbeit ist die Niederschrift eines 
Vortrages, den der Verfasser in der Abtheilung 
Berlin-Charlottenburg der Kolonial-Gesellschaft ge- 
halten hat. Kapitänleutnant Deimling berichtet 
aus eigener Anschauunng. Seine Darstellung besitzt 
daher eine sonst nicht erreichbare Frische und An- 
schaulichkeit. Seine Schilderung wird allen Kolonial- 
freunden willkommen sein. 
. M. Hartmann: Der Islam in Westafrika. 
Der als Professor am orientalischen Seminar in 
Berlin wirkende, als vortrefflicher Kenner des Orients 
bekaunte Verfasser bletet in seiner in der orienta- 
listischen Litteratur-Zeitung (15. Mai 1900) erschie- 
neuen Abhandlung eine sehr auregende Darstellung 
der Wirksamkeit des Islams in Westafrika. Alle 
in Westafrika kolonisirenden Völker haben mit dem 
von Osten und Norden vordringenden Mohamme- 
danismus zu rechnen. Bisher ist aber die Stellung, 
welche sie dazu nehmen, eine ziemlich verschiedene. 
Der Verfasser hält das von Deutschland in Ost- 
afrika befürwortete System, die arabischen Buchstaben 
durch lateinische zu ersetzen, für sehr segensreich und 
empfiehlt seine Anwendung auch für Westafrika. 
Max Freiherr v. Oppenheim: Vom Mittelmcer 
zum Persischen Golf. Mit fünf Karten und zahl- 
reichen Abbildungen. Berlin 1900. Dietrich 
Reimer (Ernst Vohsen). 
Von dem großangelegten Werke des als Orient- 
kenner rühmlich bekannten Versassers liegt nun der 
zweite Band vor. An Jülle des Materials und 
interessantem Inhalt stellt er den ersten, hier seiner 
Zeit gewürdigten, beinahe in Schatten. Die Arbeit 
476 
  
besitzt gegenwärtig, wo deutscher Unternehmungsgeist 
sich immer eifriger der Erschließung Kleinasiens zu- 
wendet, nicht allein mehr wissenschaftlichen, sondern 
auch sehr praktischen Werth. Niemand, der sich für 
die großen kleinasiatischen Bahnprojelte interessirt 
kann an dem Oppenheimschen Werke, das diese Frager 
in sachkundigster Weise behandelt, von nun an vor- 
übergehen. Ganz befonders lesenswerth für deuüscke 
Kolonialfreunde sind die Schilderungen über Geschichte 
sowie Land und Leute Maskats. Je weniger bisher 
Zuverlässiges darüber bekannt war, um so größeren 
Anspruch auf unsere Dankbarkeit hat sich der Ver 
fasser durch seine mühevolle Forschung erworben. 
  
Dr. v. Wenckstern: Auf Scholle und Welle. Leip- 
zig 1900. Duncker & Humblot. 
Die Schrift ist eine Fortsetzung der kürzlich ir 
demselben Verlage erschienenen, hier bereits erwähnten 
Vortragssammlung „Heimathpolitik und Weltpolitik“- 
In beiden Vortragssammlungen wird die Nothwen- 
digkeit einer Verstärkung unserer Seemacht von der 
verschiedensten Gesichtspunkten aus behandelt. Die 
Tendenz der Vorträge läuft auf die folgenden Lei- 
sätze hinaus: „Normale Entwickelung Deutschland- 
ohne einseitige Bevorzugung einzelner Theile der 
Wirthschaft“ und „Nationale Wirthschaftspolitik ohne 
Chauvinismus.“ 
  
Indische Gletscherfahrten. Reisen und Erleb- 
nisse im Himalaja von Dr. Kurt Boeck. Reich 
illustrirt. Stuttgart 1900. Deutsche Verlags-Anstal. 
Der deutsche Forschungsreisende Dr. Kurt Boeck 
schildert in diesem Werk seine Fahrten in dem höchsten 
Gebirge unseres Erdballs, dem eisstarrenden, ge- 
heimnißvollen Himalaja, dem Grenzwall der englisch= 
indischen und tibetisch-mongolischen Welt. Eine Fülle 
von Wissen, merkwürdigen Erfahrungen und über- 
raschenden Erlebnisse werden in spannender und 
unterhaltender Form dem Leser vorgeführt. Der 
Verfasser vermittelt dem Leser seine wissenschaftlich 
wichtigen Beobachtungen in zwanglosen Plaudercien. 
dabei schildert er aber in lebhaftesten Farben diese 
wenig gekannte Hochgebirgsschönheit des inneren 
Himalaja, dieses sagenumwobenen und von tausend 
Gefahren umgebenen Hochgebirges. Sehr angenehm 
berührt, daß Dr. Boeck weder mit den von ihm be- 
siegten Gefahren und Beschwerden prahlt, noch kin- 
dische Ränbergeschichten auftischt. Dem Verfasser 
wurde nach der Heimkehr von seiner fünften Asien- 
reise die hohe Ehre zu theil, von seinem Landesherrn, 
dem König von Sachsen, zu einem Vortrag über 
seine Reise in dem für Europäer bekanntlich ver- 
botenen Himalaja-Königreiche Nepal berufen und dafür 
ausgezeichnet zu werden. Den zahlreichen Illustra- 
tionen des Werkes sind ausschließlich photographische 
Ausnahmen des Verfassers zu Grunde gelegt. Die 
Verlagshandlung hat keine Mühe und Kosten gescheut, 
gerade diesen schönen und fesselnden Bilderschmuck 
in würdiger Weise ausführen zu lassen und dabei
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.