Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

2. Loanda, Benguella und Mossamedes: 
Hektoliter 
a) Alkohol 2c., aus dem Auslande eingeführt: Reis 
Alkohol u. einfacher Branntwein bis zu 50% 25 101 
desgl. über 50% 57 811 
zubereiteter Branntwein, Cognak, Genever, 
Liköre und andere Arten destillirter 
Getränke 46 120 
b) Alkohol fremder Erzeugung, aus Portugal 
eingeführt: 
Alkohol u. einfacher Branntwein bis zu 500 23232 
desgl. über 500 51 580 
zubereiteter Branntwein, Cognak, Genever, 
Liköre und andere destillirte Getränke 41 456 
Tc) Alkohol 2c., portugiesischer Produktion, aus 
Portugal eingeführt: 
Alkohol u. einfacher Branntwein bis zu 50% 21 362 
desgl. über 5% 45350 
zubereiteter Branntwein, Cognak, Genever, 
Liköre und andere destillirte Getränke 36 783 
Alkohol und Branntwein, die im Kongo- 
distrikt, in Loanda einschl. Ambriz), 
Benguella, Mossamedes und Lunda 
(Distrikte der Provinz Angola)her gestellt 
werden, unterliegen folgenden Abgaben: , 
Alkohol und Branntwein bis zu 500. 12600 
desgl. über 50% bis zu 705, für jeden 
Grad über 50 bis zu 70% 252 
desgl. über 70°, für jeden Grad über 70 500 
3. In den Distrikten von Mozambique und 
Zambesia: Hektoliter 
a) Alkohol 2c., aus dem Auslande eingeführt: Reis 
Alkohol u. einfacher Branntwein bis zu 50% 20 700 
desgl. über 50% 45 000 
zubereiteter Branntwein, Cognak, Genever, 
Liköre und andere destillirte Getränke 37 500 
b) Alkohol rc., ausländische Erzeugung, aus 
Porlugal eingeführt: 
Alkohol u. einfacher Branntwein bis zu 50% 18 300 
desgl. über 50% 39 000 
zubereiteter Branntwein, Cognak, Genever, 
Liköre und andere destillirte Getränke 32500 
e) Alkohol 2c., portugiesischer Erzeugung, aus 
Portug al ein eführt: 
Alkohol u. einfacker Branntwein bis zu 50% 15 900 
desgl. über 600 33 000 
zubereiteter Branntwein, Cognak, Genever, 
Liköre und andere destillirte Getränke 27 500 
Alkohol und Branntwein, die in den 
Distrikten von Mozambique und Zam- 
besia, in der Provinz Mozambique, 
hergestellt werden, unterliegen folgen- 
den Abgaben: 
Alkohol und Branntwein bis zu 500. 12600 
desgl. über 50% für jeden Grad über 505 252 
4. In Portugiesisch-Guinea: 
Alkohol und Branntwein bis zu 00. 12600 
desgl. über 50% für jeden Grad über 500 252 
Alkohol und Vranntwein einheimischer Er- 
zeugung unterliegen den gleichen Abgaben= 
sätzen. 
Anmerkung. Bei Anwendung der Abgabensätze 
vom Hektoliter und Grad werden Bruchtheile eines 
Grades für voll gerechnet. 
Die von der portugiesischen Regierung unter dem 
1. Oktober 1892 erlassene Bekanntmachung, betreffend 
die Abgrenzung der Zonen für das Verbot von 
Spirituosen in dem ehemaligen Distrikt Kap Delgado 
(jetzt Gebiet der Nyassa-Gesellschaft) sowie in einem 
Theil von Portugiesisch-Guinea, bleibt in Kraft. In 
674 
+ 
  
dem Gebiet der Nyassa-Gesellschaft, mit Ausnahme 
der Verbotszone, sollen von der Herstellung und ven 
der Einfuhr von Alkohol und Branntwein dieselben 
Abgaben erhoben werden wie in den Diltrikten 
Mozambique und Zambesia. 
(The Board of Trade Journal.) 
Die bevorstehende Inteernte in Bengalen. 
In Bengalen sind im laufenden Jahre 2 039 80° 
Acres mit Jute bebaut gegen 2 173 100 Acres unter 
normalen Verhältnissen. Die gegenwärtig bebaure 
Fläche ist zwar größer als 1898 und 1899, bleibt 
aber hinter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre 
urück. 
Die Aussichten für die diesjährige Ernte find im 
Allgemeinen gut, die Regengüsse der letzten Zeit waren 
recht günstig. Die Distrikte Bardwan, Parganas, 
Dinapur, Darjiling, Rangpur, Pabna, Doacco. 
Faridpur, Bakargang, Bhagalpur, Maldah, Cuttack 
und Balasor werden eine Durchschnittsernte, die 
wichtigen Distrikte von Mymensingh und Tipperad 
eine nur wenig geringere Ernte ergeben. Ir 
Ragschahi mit 107 000 Acres schätzt man die Ernte 
auf 81pCt., in Bagra mit 88 000 Acres auf 90 pCt. 
in Nadiya mit 36 000 Acres auf 75pCt. und i#s 
Jalpaiguri mit 63 000 Acres auf 70pCt. Für die 
ganze Provinz wird die Ernte auf 96pCt. geschätt 
die Regengüsse der letzten Zeit könnten indessen eine 
Besserung des Endresultats sogar bis zu 100 p. 
herbeiführen. Im Ganzen schätzt man jetzt die Ernte 
auf 6 100 000 Ballen, und wenn der Juli und 
August noch günstig verlaufen, könnte die Ernte auch 
wohl sich auf 6 500 000 Ballen beziffern. 
Vorrath an Jute ist nur wenig vorhanden; die 
große Nachfrage der letzten Saison und die hohen 
Preise, welche sich das ganze Jahr hindurch hielter, 
haben die Bestände aufgezehrt. (Moniteur Offciel 
du Commerce.) 
Perschiedene Wittheilungen. 
Botanische Ausstellung der Expedition nach Central- 
und Büdamerika. 
Im Königlich Botanischen Museum in Berlit 
(Grunewaldstraße 6/7) und in den Gewächshäusern 
des Königlich Botanischen Gartens ist am Mont. 
den 20. August, bei freiem Eintritt eine Sonder 
ausstellung eröffnet worden, welche bis 20. September 
(täglich von 9—12, 3—6 Uhr) andauern soll. Dic- 
selbe giebt einen Ueberblick über die wissenschaftlichen 
und praktischen Ergebnisse einer Expedition nach 
Central= und Südamerika, welche der Direkton 
des Botanischen Gartens in Victoria (Kame## 
Herr Dr. P. Preuß, im Auftrage des „Kolonial- 
Wirtschaftlichen Komitees“, Berlin, mit Genehmigung 
des Auswärtigen Amtes vom Juni 1899 bis zum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment