Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

18. Jahrhunderts zugefügt hatte. Frankreich machte 
damals den verzweifelten Versuch, sein Kolonialreich, 
das es in europätschen Kriegen verloren hatte, in 
solchen auch wieder zu gewinnen. Wäre es ihm 
geglückt, seine Landungspläne durchzuführen und 
England im eigenen Lande niederzuwerfen, so wäre 
die Weltherrschaft heute wahrscheinlich in Frankreichs 
Hand. Das vorliegende Werk bietet das Akten- 
material in bisher nicht gekannter Vollständigkeit. 
Wir sehen seiner Fortsetzung mit Spannung entgegen. 
Von „Die illustrirte Welt der Erfin- 
dungen“, eine geschichtliche und technische Darstellung 
aller Erwerbs= und Produktionszweige, unter beson- 
derer Berücksichtigung der heutigen Technik und Groß- 
industrie sowie des heutigen Weltverkehrs. Unter 
Mitwirkung namhafter Fachmänner herausgegeben 
von J. G. Vogt, Verlag von Ernst Wiest Nachf., 
Leipzig, sind die Lieferungen 81 bis 85 erschienen. 
Sie enthalten den Abschnitt über „Die Dampf- 
maschine“. 
  
—— 
768 — 
aus verschiedenen Städten und Landschaften gleich- 
zeitig vortreffliche Kärtchen der betreffenden Gegend 
bieten. Besonderen Beifall dürften eine Anzahl Karten 
vom —. — finden. 
  
Titteratur -Verxeichnik. 
v. Brandt, M.; Zeitfragen. Die Krisis in Südafrika. 
China: Ethisches und Politisches. Koloniale Fragen. 
Gr.-Oktav. Ca. 25 Bogen. Geh. ca. Mk. 7,—, Halb= 
franz F— ca. Mk. 9,—. Gebrüder Paetel, Berlin. 
Hermann, E. (Ansiedler in Nomtsas): Biehzucht und 
Bodenkultur in Deutsch-Südwestafrika, zugleich 
Führer für Auswanderer. 6 Bog. gr. 8o. . 
Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke), Beum- 
Schanz, Moritz: Australien und die Südsee. Kolo- 
nialstudien. ca. Mk. 8.— 
Wilhelm Süßerott, Berlin. 
Seler, Cäcilie: Auf alten Wegen in Mexiko und 
Guatemala. Reiseerinnerungen und Eindrucke aus 
den Jahren 1895 bis 1897. Mit 65 Lichtdrucktafeln, 
260 in den Text gedruckten Abbildungen und 1 Karte. 
Geb. Mk. 20,—. 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. 
  
Das geographische Institut von G. Sternkopf 
  
  
  
  
  
  
  
in Halle a. S. hat eine Anzahl neuer, hübscher An- Wiruh ienbut. P. elhte Afrikas. gr. 3. 
sichtskarten erscheinen lassen, welche neben Bildern I Carl Georgi, Bonn. 
Perkehrs -Bachrichten. 
Der neue Woermann-Dampfer „Ernst Woermann“ wird statt am 10. Oktober voraussichtlich 
erst am 17. Oktober von Hamburg abfahren. 
  
Das Postamt in Apia ist vom 1. Oktober d. Is. ab zum Postanweisungsdienst mit den 
Vereinigten Staaten von Amerika, vom 1. November d. Is. ab zum Postanweisungsdienst mit Neu-Süd- 
Wales und den übrigen australischen Kolonien (einschl. Neu-Seeland) durch Vermittelung des Postamts 
in Sydney und vom 1. Januar 1901 ab zum direkten Postanweisungsdienst mit Neu-Seeland zugelassen. 
Die Postagentur in Herbertshöhe (Schutzgebiet von Neu-Guinea) nimmt vom 1. Oktober 
ab am Postanweisungsdienst theil. 
  
Die Bombay und Persia Steam Navigation (Inhaber Hadji Kassum zu Bombay) wird dem- 
nächst regelmäßige Fahrten zwischen Bombay und Sansibar sowie zwischen Sansibar und Lourenco 
Marques einrichten. Es sollen im Norden Lamu, Mombas, Tanga und im Süden die Hauptplätze 
Deutsch= und Portugiesisch-Ostafrikas angelaufen werden. 
  
  
—. 
Mit Rücksicht auf den Ausbruch des Gelben Fiebers in der Kolonte Congo frangais hat das 
Gouvernement von Kamerun angeordnet, daß alle aus dem Süden kommenden Dampfer behufs ärztlicher 
Kontrolle zunächst Kamerun anlaufen. 
  
Baostbemofschisfperbindungen nach den dentschen Santgebieten 
  
— — — — 
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt —— Briese müssen aus 
N vom Ein- Berlin spätestens 
ach schiffungahafen an folgenden Tagen der re abgesandt werden 
Neapel am 11., 26. Oktober. Tanga 18—19 Tage sham 6. 8., 22. Oltober, 
rindi am tober, ov.]Sansibar age abds. 
1. Dentsch · Ostasrita Cenglische Schife)2100abss. 
Aarseiue am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Mona#s 
(kranzösische Schiffe) 40 ums. 10% abds.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.