Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Bekanntmachung. 
In das Gesellschaftsregister des 
Kaiserlichen Gerichts in Windhoek ist 
heute unter Nr. 11 die 
Damara= u. Namaqua-Handels- 
gesellschaft m. beschränkter Haftung 
eingetragen worden. 
Der Sitz der Hauptniederlassung ist 
Hamburg. Zweigniederlassungen sind 
in Swakopmund, Rehoboth, Groot- 
fontein und Outjo errichtet. 
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 
3. November 1894 mit Abänderungen 
vom 29. November 1894. 
Der Gegenstand des Unternehmens 
ist der Betrieb von Handelsgeschäften. 
Die Gesellschaft ist auch zum Erwerbe 
von Grundeigenthum und Schiffen so- 
wie zu allen Rechtshandlungen berech- 
tigt, welche für die Errichtun ihres 
allgemeinen Zweckes dienlich erscheinen 
können. 
Die Höhe des Stammkapitals beträgt 
300 000 Mark. 
Die Stammeinlage der Gesellschaf- 
terin Hanseatische Land-, Minen= und 
Handelsgesellschaft für Deutsch-Suüd- 
westafrika im Betrage von 25 000 Mk. 
gilt durch die Einbringung ihrer in 
Deutsch-Südwestafrika bestehenden Han- 
delsniederlassungen als voll eingezahlt. 
Falls mehrere Geschäftsführer er- 
nannt werden, kann jeder derselben zur 
Zeichnung der Firma berechtigt, oder 
es kann bestimmt werden, daß immer 
nur zwei derselben, oder einer von 
ihnen zusammen mit einem Prokuristen 
für die Gesellschaft zu zeichnen berech- 
ligt find. 
Die Bekanntmachungen der Gesell- 
schaft erfolgen unter der Firma der 
Gesellschaft im „Deutschen Kolonial= 
att“. 
Zum alleinigen Geschäftsführer ist 
Adolph Woermann in Hamburg 
ernannt. 
Die Gesellschaft hat an Maximilian 
Brock und Alphons Karl Wilhelm 
Steckmest gemeinschaftliche Prokura 
ertheilt. (e#n) 
Windhoek, den 14. Juli 1900. 
Der Kaiserliche Richter. 
Innger Mann, 25 J., guter Ruf, 
tadelloser Charakter, energisch, feder- 
gewandt, engl. u. franz. sprechend, Einj.- 
Freiw. Zeugn., gelernter Landwirth, 
ges., kräftig, guter Kugelschütze, sucht 
irgendwelche (6S0) 
Stelluung im Auslande 
am liebsten deutscher Kolonie. Eo. 
Vermiltlung. Offerten sub W. 446 an 
Daasenstein # vogler, A. G., Breslau. 
Kewitsch Orgel- (581) 
armonium, 
speziell für tropisches 
lima konstruirt, empf. 
Johannes Kewitsch, 
#eriln W., Potedameroetr. 275. 
   
— 773 — 
  
  
Illustrierte Preislisten 
Zentrale und Versand: 
Berln C., Jerussmerstr. 28. 
Fernsprecher: L 997 u. 5680. 
Zweiggeschülte: 
Derlia V., schillstr. 16. T. IX. 7244. 
nHGneisenaustr. 2. 
Kolonlal-Museum. T. II. 1279. 
’½:65 
(##1)Vertrieb der deutschen 
Kolonial-- Ernsugnisss 
—— uaunter Aufsicht hervorragender 
Mitglieder der Deutschen Kolonial-Gesellschaft. 
Usambaras- Kalfee # Kamerun-Kalso. 
„Schokolade # Kokosnussbutter. 
Deutsches Salat- und Spelse-Oel. 
— Zigarren # Zlgareiten s Kolaweln. 
umsonst und postfrei.##eratur # Photopraphlen # Ethnologlea. 
Dutshr Rolsnialschule Milhelnsbofß 
Witzenbausen a. d. Werra. 
Beginn des Winterhalbjahres am 10. Oktober. 
Beste Vorbereitung praktisch und theoretisch für iunge Männer, welche über 
See einen Beruf als pkonzungöbenme, Land= und Viehwirthe, Wein= und 
Obstbauer suchen. Lehr= und Pensionspreis Mk. 1000,— jährlich. (606) 
Prospekte und Lehrplan kostenlos durch den Direktor Fabarins. 
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
(un) 
  
  
Jedem Hause sein eigen Gas 
liefert die in allen Kulturstaaten Patentirte 
Amberger Gas-Erzeugungs-Maschine 
—. fur Beleuchtungs-, Helz, Koch- 
aten Im Betrieb. 
2 und technlsche Zwecke. 
Prachfoolles, mildes und biltiges 
(Casoldalicht. (Kein deern#len). 
Eine Staalsmedaille 
6 goldene medaillen 
7 1 Ehrenkreuz. 
-." Gasmaschinenfabrik 
— Act.-Ges. 
Amberg 
Bayern). 
4—— 
2 
# 
S. 
9 
* 
2 
— 
— 
S 
r 
r— 
anerkannt bestem Erfolge eingeführt. (Es) 
  
Bei staatlichen, militärischen und städtischen 
Behörden und -Anstalten vielfach und mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment