Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gouvernements-Verordnung für Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • Der Umschwung in Frankreich, England, Belgien.
  • Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
  • Revolution in Polen und Italien.
  • Beschwichtigung der Gegensätze. Warschaus Fall.
  • Antwerpen und Ancona.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Die Londoner Konferenzen. 51 
Mächte dem Vorschlage Wellingtons zustimmten, dann stehe zu hoffen, 
daß England bei dem Vierbunde verbleibe und nicht mit Frankreich ge- 
meinsame Sache mache.) 
So konnte denn am 4. November die Londoner Konferenz zusammen- 
treten. Die Trennung der Niederlande erwies sich inzwischen mit jedem 
Tage deutlicher als eine vollendete Tatsache. Auch die Widerstrebenden 
begannen einzusehen, daß der Bestand zweier selbständiger, in sich einiger 
Mittelstaaten hier auf der wichtigsten militärischen Position Mitteleuropas 
immerhin mehr Dauer versprach und den Weltfrieden weniger bedrohte, 
als die künstliche Wiederherstellung des von inneren Gegensätzen zerrissenen 
Vereinigten Königreichs. Schon am Tage der Eröffnung der Beratungen 
schrieb Bernstorff: auf keinen Fall dürfe Belgien unter Frankreichs Ein- 
fluß geraten; dies sei das Wesentliche; daneben erscheine es als eine 
untergeordnete Frage, ob ein Statthalter, ein Vizekönig oder ein selb- 
ständiger Herzog in Brüssel gebiete.*) Der Gesandte in London, Wilhelm 
Humboldts Schwiegersohn Heinrich von Bülow befolgte die versöhn- 
lichen Weisungen mit Freuden. Auf den Konferenzen zeigte er sich als 
feiner Kopf und gewandter Unterhändler; die liberalen Vorurteile des 
Tages beirrten ihn nicht, nur jener Versuchung, welcher die lange im 
Auslande lebenden Diplomaten so leicht unterliegen, entging er nicht 
immer: er sah zuweilen unwillkürlich durch fremde Brillen und folgte 
den Ansichten der englischen Staatsmänner allzu weit. Auch Metternich 
war bereits zu der Einsicht gelangt, daß es nur noch gelte, die Herrschaft 
Frankreichs über Belgien zu verhindern. Zum Bevollmächtigten für die 
Konferenz ernannte er neben dem Gesandten Esterhazy den Freiherrn 
von Wessenberg, den Verfasser der deutschen Bundesakte, der im alten 
OÖsterreich als liberal verrufen und deshalb lange den Geschäften fern 
geblieben war; die Wiederberufung „dieses unbequemen Talents“ galt in 
der diplomatischen Welt als ein Beweis für die Verlegenheit des Wiener 
Hofes. **) Selbst die russischen Bevollmächtigten, Lieven und Matus- 
zewic, traten so versöhnlich auf, als es die Furcht vor dem grollenden 
Zaren nur irgend erlaubte. 
Die Hoffnung der Ostmächte, der alte Vierbund werde sich nun- 
mehr von neuem befestigen, ging gleichwohl nicht in Erfüllung. Noch 
im November kam das Torykabinett zu Falle, und sobald Lord Palmerston 
in die Konferenz eintrat, ward die längst vorbereitete Verschiebung der 
Allianzen sogleich offenbar; die beiden Seemächte — so lautete der diplo- 
matische Ausdruck der Zeit — stellten sich in herzlichem Einverständnis 
  
*) König Friedrich Wilhelm, Randbemerkungen zu Diebitschs Denkschrift vom 
1./13. Okt. Kaiser Nikolaus an König Wilhem der Niederl. 13./25. Okt. Nesselrode 
an Alopeus 19. Okt. (a. St.) 1830. 
**) Bernstorff, Weisung an Bülow, 4. Nov. 1830. 
*““) Blittersdorffs Bericht, 6. Okt. 1830. 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment