Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 876 — 
Die deutsche Dandelsgesellschaft „Ramerun“. 
Dem Vernehmen der „Deutschen Kolonialzeitung“ 
zufolge hat sich soeben eine neue Kolonialgesellschaft 
für Kamerun unter dem Namen „Deutsche Handels- 
gesellschaft Kamerun“ gebildet. Ihr Sitz ist Berlin 
(Fasanenstraße 30), Kamerun und MYabassi. Sie hat 
ein bereits in Kamerun eingerichtetes Geschäft gekauft 
und in Kamerun und BYabassi größere Grundstücke 
erworben. Ihre Thätigkeit wird sie im Januar 
beginnen. Für die neue Gesellschaft ist in Herrn 
F. Probst ein für tüchtig und mit den Verhältnissen 
vertraut geltender Vertreter gewonnen. Derselbe 
war schon mehrere Jahre in Kamerun thätig, kennt 
besonders die Gebiete, in denen die Gesellschaft ihre 
Thätigkeit entfalten will, und wird Anfang Januar 
mit mehreren anderen für die Gesellschaft verpflichteten 
Herren die Auxreise antreten. 
Deutsch-Züdwelkafrika. 
Eine füdwestafrikanische Schäfereigesellschaft. 
Wie die „Deutsche Kolonialzeitung“ von gut 
unterrichteter Seite erfährt, ist eine Gesellschaft für 
die Zucht von Wollschafen und Angoraziegen in 
Deutsch-Südwestafrika in der Bildung begriffen. Die 
Einführung dieser Zucht würde für unser Schutz= 
gebiet von dem größten wirthschaftlichen Werthe sein. 
In dem Gebiete südlich des Swakopflusses, ins- 
besondere im Groß-Namalande, bieten sich für den 
Betrieb der Schaf= und Angoraziegenzucht günstige 
Bedingungen. Die Bodenverhältnisse entsprechen hier 
genau denjenigen des Karru-Gebietes der Kapkolonie, 
wo jene Zucht in großartigem Maßstabe betrieben 
wird. Im Jahre 1899 sind aus der Kapkolonie 
allein nach Deutschland 155 000 Ballen Wolle im 
Werthe von ungefähr 15 Millionen Mark ausgeführt 
worden. Nach den aus der Kapkolonie und anderen 
Theilen Südafrikas vorliegenden Zahlen und auch 
nach den Erfahrungen, die man bisher mit verein- 
zelten Versuchen in Südwestafrika selbst gemacht hat, 
läßt sich mit Bestimmtheit annehmen, daß es für den 
wirthschaftlichen Ausschwung dieses Schutzgebietes 
von dem höchsten Werthe sein wird, wenn es gelingt, 
die Zucht von Wollschafen und Angoraziegen dort 
in größerem Maßstabe als bisher zu betreiben. Die 
aufgemachte Rentabilitätsberechnung rechnet mit 
einem Anlagekapital, welches im fünften Jahre des 
Unternehmens die Höhe von 460 000 Mk. erreicht, 
denen in demselben Jahre bereits ein Reingewinn 
von 33725 Mk. gegenüberstehen soll. Das Unter- 
nehmen will aber nicht bloß den Antheilsinhabern 
der zu gründenden Gesellschaft Nutzen bringen, sondern 
der Erschließung des ganzen Schutzgebietes dienen. 
Es faßt, um möglichst vielen Ansiedlern zum Vortheil 
zu gereichen, eine Vertheilung der zu beschaffenden 
Stammheerde auf die verschiedenen, zur Schaf= bezw. 
Angoraziegenzucht geeigneten Plätze des Schutzgebietes 
  
ins Auge und will zugleich darauf Bedacht nehmen, 
daß von der Stammheerde gewisse Bestände an tüchtige 
Farmer und Eingeborene leihweise gegen bestimmte 
Naturalabgaben überlassen werden. In Anerkennuno 
dieser gemeinnützigen Ziele des für die wirthschait 
liche Zukunft unserer südwestafrikanischen Kolon:e 
geradezu unentbehrlichen Unternehmens hat der Ver- 
waltungsrath der Wohlfahrtslotterie der Deutschen 
Kolonialgesellschaft den Betrag von 300 000 Mk. 
behufs Betheiligung an der geplanten Gesellschaft 
überwiesen. Die Entschließung der Deutschen Kolo- 
nialgesellschaft steht indeß noch aus. 
.[*. —————— 
Aus fremden Kolonien. 
Englisch-Tonganesischer Schutzvertrag. 
In australischen Zeitungen ist der englisch- 
tonganesische Schutzvertrag vom 18. Mai 1900 ver- 
öffentlicht worden. Derselbe bestimmt in Artikel J. 
daß der König von Tonga mit fremden Mächten 
nicht in Unterhandlungen über Veräußerung von 
Land, einem Theil seiner Souveränetät oder über 
Geldentschädigungen eintreten darf. Im Artikel 11 
verspricht die Königin von England ihren Schuk 
gegen feindliche Angriffe. Zu diesem Zweck sleben 
den Offizieren der Königin die Gewässer und Höfer 
von Tonga immer offen. An England werden Plätze 
für Kohlenstationen und Schiffswerften vervachte: 
werden, mit dem Rechte der Befestigung. Artikel III 
ordnet die Ernennung eines britischen Agenten und 
Konsuls an, der sich jedoch in innere Verwaltungs= 
angelegenheiten nicht einzumischen hat. Gemäß Ar- 
tikel IV und V wird England die Gerichtsbarkeit 
über die fremden Unterthanen in der Weise ausüben. 
daß sich diese Jurisdiktion auf alle Forderungen 
civilrechtlicher Natur gegen Briten und Fremde. 
britische und fremde Schiffe und auf die von Briten 
und Fremden in Tonga begangenen strafbaren Hand- 
lungen erstreckt und in Gemäßheit der Pacific Order 
in Council vom Jahre 1893 ausgeübt wird. Die 
tonganesischen Behörden werden hierbei die englischen 
unterstützen. Bei Zuwiderhandlungen gegen tonga- 
nesische Vorschriften über Zölle, Steuern, das öffent- 
liche Gesundheits= und Polizeiwesen gelten die tongo- 
nesischen Bestimmungen auch gegen Briten und Fremde, 
sofern gegen dieselben auf Grund der genannten 
Order in Council nicht eingeschritten werden kann 
Verschiedene Witthzeilungen. 
Aufruf des Deutschen Frauenvereins für Rrankenpflege 
· in den Rolonien. 
Nachdem wir zu Beginn der kriegerischen Er 
eignisse in China den Vorständen unserer Abtheilungen 
die Bildung von Sammelstellen zwecks Annahme von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment