Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Spital auf der Hauptstation, Zahl der in demselben 
verpflegten Patienten 6, Arzneiabgaben 500; Ver- 
bände 820. Auch auf den Außenmissionen werden 
von den schwarzen Lehrern Arzneien verabreicht; 
Krankenbesuche wöchentlich einen entfernteren und 
zwei in der nächsten Umgebung. Oekonomische Ent- 
wickelung: Die allgemeine Viehzucht zeigt Erfolge 
und auch Mißerfolge. Die Enten haben sich auf 
35 vermehrt; Hühner zeugt die Gegend selbst in 
Menge. Ziegen haben wir jetzt 70. Rinddvieh, 
2 Kühe und 2 Steiere, gedeihen gut, dagegen haben 
die Schweine sehr unter den klimatischen Verhält- 
nissen zu leiden: Blutunterlauf, Fieber 2c., so daß 
von den sechs Zuchtschweinchen bis heute noch drei 
geblieben sind. In der Gartenwirthschaft haben wir 
durch Heuschreckenlarven sehr viel Unglück, die Saaten 
werden stets zu Grunde gerichtet; vielleicht wird die 
Plage bei Minderung des Regens schwinden. 
Ebenuso ist die Mtamaernte durch den trockenen 
Monat Januar völlig zu Grunde gerichtet. 
Dem „Leipziger Evangelisch-Lutherischen Missions- 
blatt" entnehmen wir folgende Nachrichten aus 
Mamba (Kilimandjaro-Bezirk): 
Der 1. April hat auch uns in Mamba einen 
Streich gespielt: das alte Kirchlein, in welchem Br. 
Althaus noch am Vormittage Gottesdienst gehalten 
hatte, fiel am Nachmittage über den Haufen, so daß 
wir ohne Kirche und Schule waren. Am Montag 
Vormittag richteten wir schnell das ehemalige 
Fremdenzimmer als Schule ein und begannen sofort 
auf dem Platze des alten mit dem Bau eines neuen 
Suahelihauses. Der Bau des neuen Kirchleins 
schritt so schnell vorwärts, daß er schon Anfang 
Juni fertig geworden ist. 
Unsere Stationskostschule ist im Monat April 
um drei Knaben vermehrt worden. 
Neu eingerichtet ist ein Lehrkurfus für gereiftere 
Schüler, welcher mit vier getauften Kostschülern be- 
gonnen ist. Dieselben haben schon seit Langem mit 
beim Unterrichten helfen müssen und zwar zum Theil 
sehr viel, so daß fast ihre ganze Beschäftigung im 
Unterrichtempfangen und -geben besteht. Sie unter- 
richten die Anfänger in der Kost= und Tagesschule, 
mehrere Arbeiter mittags und abends nach der 
Andacht, Marangu-Knaben täglich nachmittags auf 
Ngaruma, Msae= und Mwilka-Kinder theils hier, 
theils in den betreffenden Landschaften. Sie selbst 
haben zumeist Freude daran und machen ihre Sache 
verhältnißmäßig recht gut. 
  
Das „Missionsblatt der Brüdergemeinde“ schreibt: 
„Das ganze Gebiet hier am Nordende des 
Nyassasees erschließt sich allmählich der Kultur, der 
Cwilisation. In diesem Jahre ist darin ein be- 
merkenswerther, wenn auch geringer Fortschritt zu 
bemerken. Auch in dieser Beziehung ist Rungwe in 
dem verflossenen Jahre nicht zurückgeblieben; es hat 
in seinem bescheidenen Theil — wie alle anderen 
  
907 — 
Stationen — theilgenommen an der Hebung der 
noch sehr unentwickelten Verhältnisse. 
Rungwe ist zußerlich größer geworden, die 
Station selbst nicht so sehr als das Stationsdorf. 
Die Zahl der Hütten hat sich auf 75 vermehrt und 
die Stationsbewohner auf etwa 150. 
Den Ausgangspunkt der näheren Ueberwachung 
und Beeinflussung der Landesverhältnisse bildet für 
unser Gebiet Masebe (Massere) die Regierungs- 
nebenstation etwa eine Stunde südlich von Ruten- 
ganio, die in diesem Jahre dort angelegt wurde. 
Der Einfluß der Station ist spürbar. Ein sichtbarer 
Erfolg ist ein großer Weg von Rungwe bis zum 
Nyassasee; noch nicht für Fuhrwerke eingerichtet. 
aber dafür berechnet und langsam in Herstellung 
begriffen; ein gewisser Erfolg ist auch, daß verschie- 
dene Streitsachen dem Beamten in Masebe (Unteroff.) 
zugetragen werden und daß manche Häuptlinge sich 
dort einfinden. 
Die Zahl der Christen hat sich vergrößert, sowohl 
durch Heidentaufen wie durch Taufen der Kinder 
christlicher Eltern. Hatten wir Ende 1898 36, so 
sind es jetzt 52 Christen.“ 
Aus einem Bericht Br. Meyers vom Juni 
1900 werden folgende Zahlen und Notizen inter- 
essiren, die einen Ueberblick über das ganze Werk 
geben: 
„Auf unseren sechs Stationen arbeiten zur Zeit 
10 Missionare. Im Lande geborene Missionars- 
kinder giebt es 12. Die Arbeit ist nicht umsonst. 
Bei allen Stämmen, unter denen wir arbeiten, haben 
wir finden dürfen, doß neben den Hauptinteressen 
des Volkes, Vieh und äußerer Besitz, auch ein ver- 
borgenes Sehnen nach etwas Höherem vorhanden ist. 
Veranlassung zur Kritik wird sich auch bei unseren 
Christen, deren Zahl jetzt 100 übersteigt, noch 
finden. 
Schüler zählen wir auf den verschiedenen 
Stationen 150, Stationsbewohner zwischen 300 
und 500.“ 
Die „Rheinischen Missionsberichte“ schreiben: 
„Es liegen einzelne interessante Briefe aus 
Deutsch= Südwestafrika vor, aus denen wir 
Einiges mittheilen möchten. 
Zunächst ein Brief von Missionar Fenchel aus 
Keetmanshoop. Unsere Leser erinnern sich des 
Filials Khoös bei dem Stamme der Velschoendragers 
und der wiederholt ausgesprochenen Bitte, ihm einen 
Missionar zu senden. Aber die dort gemachten Er- 
sahrungen konnten nicht gerade dazu ermuthigen, 
diese Bitte zu erfüllen. Jedoch die Velschoendragers 
bleiben bei der Bitte, ihnen einen Missionar zu geben. 
Jetzt hat nun Miss. Fenchel einen Besuch in Khoss 
gemacht und schreibt darüber Folgendes: 
„Die Freude über mein Kommen las man auf 
allen Gesichtern, und man hätte mich am liebsten 
dort behalten. Nicht wenig war ich erstaunt, als ich 
sah, daß mitten auf der Station schon eine große
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment