Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Zusatz-Verordnung zur Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 10. Oktober 1896.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Kabinets-Ordre, betreffend Anrechnung eines Kriegsjahres.
  • Zusatz-Verordnung zur Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 10. Oktober 1896.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung, betreffend das Verbot des Trepangfanges auf den Riffen und Bänken der Insel Ponape.
  • Verordnung, betreffend das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen über höhere Werthgegenstände.
  • Verordnung, betreffend die An- und Abmeldung der in dem Inselgebiete der östlichen Karolinen ansässigen, daselbst zuziehenden und wegziehenden Fremden.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 66 — 
82. 
An Stelle der unter Ziffer 3 und 4 C. des Zolltarifs zur Zollverordnung vom 10. Oktober 1896 
aufgeführten Bestmmungen tritt Nachstehendes: 
„Alles Zuzugsgut von Einwanderern zum persönlichen Bedarf beim ersten Eintreffen im Schutzgebiete 
mit Ausnahme von Proviant, soweit derselbe nach Ziffer 5 nicht zollfrei ist, von Spirituosen und Tabak. 
Den Einwanderern sind in dieser Beziehung die Beamten des Kaiserlichen Gouvernements sowie 
die Offiziere und Mannschaften der Kaiserlichen Schutztruppe gleichgestellt.“ 
§ 3. 
Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1901 in Kraft. 
Berlin, den 4. Jonuar 1901. 
Der Reichskanzler. 
Graf v. Bülow. 
Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika. 
Der amtliche Kurs der Rupie ist durch das Kaiserliche Gouvernement von Deutsch-Ostafrika für 
den Monat Januar 1901 auf 1,4025 Mark = 1 Rupie festgesetzt worden. 
Verordnung, betreffend das Verbot des Trepangfanges auf den Niffen und 
Bänken der Jusel Ponape. 
Auf Grund des § 3 der Verfügung des Herrn Reichskanzlers vom 24. Juli 1899, betreffend die 
Regelung der Verwaltung und der Rechtsverhältnisse im Inselgebiete der Karolinen, Palau und Marianen, 
wird hiermit verordnet, was folgt: 
§ 1. 
Der Fang von Trepang auf den Riffen und Bänken, welche der Insel Ponape an= und vorlagern, 
ist bis auf Weiteres verboten. 
§ 2. 
Für die Dauer dieses Verbotes ist auch der Handel mit Trepang, welcher auf den in § 1 be- 
zeichneten Riffen und Bänken gewonnen worden ist, untersagt. 
83. 
Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Gebote werden mit Geldstrafe bis zu 300 Mark oder 
mit Gefängniß bis zu drei Monaten bestraft. 
Diese Verordnung tritt mit Beginn des 1. Juli 1900 in Kraft. 
Ponape, den 10. April 1900. 
Der Kaiserliche Vizegouverneur. 
Hahl. 
  
Verordnung, betreffend das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von 
Verträgen mit Eingeborenen über höhere Werthgegenstände. 
Auf Grund des § 3 der Verfügung des Herrn Reichskonzlers vom 24. Juli 1899, betreffend die 
Regelung der Verwaltung und der Rechtsverhältnisse im Inselgebiete der Karolinen, Palau und Martanen, 
wird hiermit für das Gebiet der östlichen Karolinen bestimmt, was folgt: 
§ 1. 
Es ist verboten, einem Eingeborenen Kredit zu geben. 
8382. 
Die zur Zeit bestehenden Forderungen an Eingeborene sind bis zum 31. Dezember 1900 bei dem 
Kaiserlichen Gericht in Ponape anzumelden. Nicht rechtzeitig angemeldete Forderungen sind nicht klagbar. 
83. 
Auf Antrag kann gestattet werden, daß Eingeborenen, welche als Händler in dauernder Geschäfts- 
verbindung mit einem Kaufmann stehen, beschränkter oder unbeschränkter Kredit gewährt werde.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.