Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Dr. Karl Futterer: „Durch Asien.“ Erfahrungen, 
Forschungen und Sammlungen auf der von Dr. 
Holderer unternommenen Reise. Band l: Geo- 
graphische Charakterbilder. Berlin, Dietrich Reimer 
(Ernst Vohsen). Mk. 20,—. 
Der Verfasser des vorliegenden Reisewerkes ist 
der letzte Europäer, welcher vor Beginn der fremden- 
feindichen Bewegung in China Centralasien und das 
innere China von Westen nach Osten durchzogen hat. 
Prof. Dr K. Futterer begleitete im Jahre 1897/98 
als Geologe eine von Dr. Holderer zu wissunschaft- 
lichen Sammlungszwecken unternommene Expedition. 
Sein Buch ist der erste Band eines größer angelegten 
Werkes, dessen zwei noch in Vorbereitung befindliche 
weitere Bände die Bearbeitung der wissenschaftlichen 
Forschungsresultate durch den Verfasser und eine Reihe 
von Fachgelehrten enthalten sollen. Der vorliegende 
Band ist in sich abgeschlossen und bringt in gemein- 
faßlicher Darstellung eine Schilderung der Reeseerleb- 
nisse und der geographischen und geologischen Ver- 
hältnisse des Landes. Die Reise führte vom Kankosus 
aus über den Terek-Dawanpaß im Alaigebirge, durch 
das nördliche Tarimbecken, über den östlichen Thien- 
schan, durch die Wüste Gobi, das westliche Kan-su 
und das Küke. nur-Gebiet in das nordöstliche Tibet, 
wo die Erforschung des Oberlaufs des Hoang’bo als 
Hauptziel ins Auge gefaßt war. Dieselbe konnte 
auch zum Theil durchgeführt werden, doch zwang bald 
darauf ein räuberischer Ueberfall seitens der tibeta- 
nischen Bevölkerung die Expedition zur Umkehr. 
Ucber Si ngan-fu und Han-kou wurde der M#ng#tze- 
kiang erreicht, und in Shanghai fand die zwölfmonat- 
liche Reise ihren Abschluß. Das Reisewerk ist von 
der Verlagsbuchhandlung reich und geschmackooll aus- 
gestattet und enthält außer einer Karte zahlreiche 
Lichtdrucktafeln, Panoramen und Toextillustrationen, 
die nach Originalaufnahmen des Verfassers die durch- 
reisten Gebiete und die verschiedenen Völkerschaften, 
mut denen die Expedition in Berührung trat, ver- 
anschaulichen. 
G. Lehmann-Felskowski: Deutsch-Nautischer 
Almanach für das Jahr 1901. (Zweiter Jahr-- 
gang.) Berlin, Boll & Peickardt. Mk. 3.50. 
Der Almanach bringt unter dem Titel „Ein 
Jahr deutscher Seeschissfahrt“ einen Rückblick auf alle 
emschlägmen Ereignisse des Jahres 1899/1900, wobei 
auch die Entwickelung unserer Kolonien berücksichtigt 
ist, und vervollständigt diese Uebersicht durch eine 
sorgsältige Zusammenstellung des Wissenswerthen auf 
dem Gebiete der Marine und des Schiffsbaues. Das 
hübsch ausgestattete Buch ist mit zahlreichen Abbil-- 
dungen geschmückt und wird besonders auch deshalb 
interessiren, weil es in den verschiedensten Beziehungen 
die Verhälinisse unserer Kriegs= und Handelsflotte Basler Missionsstudien. 
mit denen des Auslandes vergleicht. 
  
Das sechste Heft des 13. Bandes des inter- 
84 
  
nationalen Archivs für Ethnographie enthält! 
die Fortsetzung des Aufsatzes von Dr. Krutz über 
die Matty-Insel (siehe Kol. Bl. 1900 S. 163) und 
„Samoanische Märchen“ von Dr. jur. Sierich auf 
Savaii; letztere in der Ursprache und in deutscher 
Uebersetzung nebst einem Vorwort. 
Dr. jur. V. Schubart, Geh. Seehandlungsrath o. D.: 
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen 
Rciches und des Preußischen Staates in gedrängter 
Darstellung. Breslau, Wilh. Gottl. Korn. 15. neu 
durchgesehene Auflage. Mk. 1,60. 
Bereits zum fünfzehnten Male geht dieses hand- 
liche Nachschlagebuch für Politiker und Zeitungsleser 
in die Welt hinaus. Der guten äußeren Ausstottung 
entspricht der Inhalt des Werkes, das nach dem 
Stande vom Oktober v. Is. abgeschlossen ist. Obwohl 
der behandelte Stoff sich durch die gesetzgeberische 
Thätigkeit des letzten Jahres wesentlich vermehrt hat, 
ist es doch gelungen, durch eine sorgsame Durch- 
arbeitung aller Kapitel und möglichst präz'se Fassung 
des Textes dem Vuche seinen handlichen Umfang zu 
erhalten. 
  
Tilterakur-Verxeichnik. 
(Professor a. d. Univ. zu Tokio): 
Baelz, E 
Die Ost- 
asiaten. Ein Vortrag. 
Mk. 1.— 
Konrad Wittwer, Stuttgart. 
Denkschrift, betreffend die Entwickelung des 
Kiautschou-Gebietes in der Zeit vom Oktober 1899 
bis Oktober 1900. Folio. 50 Seiten mil 10 Karten- 
Anlagen 2c. Mk. 5.—. 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. 
Deutschlands Kolonien. Antiquariatskatalog Nr. 206 
von S. Calvary & Co. Mit einer Einleitung von 
Dr. A. Zimmermann. 
Das hungernde Rußland. Reiseeindrücke, Beobach- 
tungen und Untersuchungen von Dr. C. Lehmann und 
Parvus. Mit vielen Illustrationen und einer Karte 
des Hungergebietes. Mk. 6,—. 
J. H. W. Dietz Nachf., Stuttgart. 
Eisenbahnkarte von Oesterreich= Ungarn. Mit 
Stationsverzeichniß. 1901. Vierte Neubearbeilung. 2 Kr. 
Artaria & Co., kartograph. Verlag, Wien. 
v. Frangois, C.: Staat oder Gesellschaft in un- 
seren Kolonien? 50 Pf. 
J. Harrwitz Nachf., Berlin. 
Rarte des Afrikander-Aufstandes im Kaplande 
und des Angrissokrieges der Buren. Bearbeitet von 
Paul Langhans. Mk. 1.—. 
Justus Perthes, Gotha. 
Koch,. Geheimrath Prof. Dr. N.: Ergebnisse der vom 
Deutschen Neich ausgesandten Malaria-Expedition. 
Dietrich Reimer (Einst Vohsen), Berlin. 
Hartmann, M.: Der islamitische Orient. Heft II 
und III: China und der Jölam — Zwei islamitische 
Kanton Drucke — Straßen durch Asien. 
Wolf Peiser, Berlin. 
Heft 1: Die Mission als 
Urheberin von Wirren. Von E. Miescher, Pfarrer. 
Heft 2: Rückblick auf die Geschichte der evanael. 
Mission im 19. Jahrhundert. Von Lic. theol. 
N. Lauterburg. 
Verlag der Missionsbuchhandlung zu Basel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment