Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und deren Ausschank in Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Einführung des Grundbuches für den inneren Stadtbezirk Tanga.
  • Verordnung, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und deren Ausschank in Kamerun.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Sudwestafrika, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen.
  • Wahl der Blätter für die gerichtlichen Bekanntmachungen in Windhoek und Ponape.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte in dem Schutzgebiete Togo während des Geschäftsjahres 1900.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1900.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 146 — 
vom 1. September 1899, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und deren Ausschank in 
Kamerun, was folgt: 
– 1. 
Der Kleinhandel mit geistigen Getränken jeder Art und deren Ausschank im Schutzgebiete Kamerun 
ist nur mit Genehmigung des Kaiserlichen Gouvernements gestattet. 
–# 2. 
Der Antrag auf Ertheilung der Erlaubniß, in welchem der Ort und die Lage der Verkaufsstelle 
angegeben sein muß, ist bei dem zuständigen Bezirksamt oder der zuständigen Station anzubringen. 
83. 
Die Erlaubniß wird nach freiem Ermessen des Gouverneurs, aber jedenfalls nur dann ertheilt, 
wenn ein Bedürfniß zur Errichtung einer neuen Schankstelle nachgewiesen wird, und sofern der Gesuchsteller 
die Gewähr dafür bietet, daß Sitte und Anstand in den für den Ausschank bestimmten Räumen herrschen 
werden. « 
84. 
Für die Erlaubniß zum Kleinhandel und zum Ausschank von geistigen Getränken ist eine halb- 
jährig im Voraus bei den Kaiserlichen Zollkassen in Kamerun, Victoria, Kribi oder bei der Amtskasse in 
Edea oder bei sämmtlichen Stationen im Innern zahlbare Abgabe von jährlich 100 Mark für jede 
Schankstelle zu entrichten. 
Wird diese Abgabe binnen zwei Wochen nach Fälligkeit nicht entrichtet, so ist die Erlaubniß 
verfallen. 
* 5. 
Die Erlaubnißscheine werden bei den Keiserlichen Bezirksämtern und Stationen in Empfang 
genommen. Den eben genannten Behörden ist ein Schild von 50 cm Breite und 60 cm Länge von 
weißer Farbe einzureichen. Nachdem dies mit dem Reichsadler und der Aufschrift: „Erlaubniß zum Klein- 
handel mit geistigen Getränken und Ausschank“" in schwarzer Farbe versehen, ist es von dem Berechtigten 
wieder abzuholen. Für jede Erneuerung des Schildes ist eine Gebühr ron 3 Mark zu entrichten. Das 
Schild ist außerhalb des Verkaufsplatzes der geistigen Getränke sichtbar anzubringen. 
86. 
Der Kleinhandel mit geistigen Getränken und deren Ausschank darf nur an Plätzen stattfinden, 
die mit dem in § 5 erwähnten Schild gekennzeichnet sind. 
87. 
Unter dem Ausdruck „Kleinhandel“ wird die gewerbs- oder gewohnheitsmäßige Abgabe von 
4 Litern oder weniger auf einmal an dieselbe Person verstanden. 
88. 
Es ist verboten, in den öffentlichen Schankstellen Glücksspiele abzuhalten oder geistige Getränke 
an Betrunkene abzugeben. 
§ 9. 
Wer Kleinhandel mit geistigen Getränken betreibt oder geistige Getränke ausschänkt, ohne im Besitz, 
der Genehmigung des Kaiserlichen Gouverneurs hierzu zu sein, oder wer sich einer Zuwiderhandlung gegen 
die Vorschriften in den vorstehenden §§ 6 und 8 schuldig macht, wird mit Geldstrafe von 10 bis 500 Mark 
bestraft. Auch kann auf Emziehung der entgegen den Vorschriften dieser Verordnung zum Kleinhandel oder 
zum Ausschank bereit gestellten geistigen Getränke erkannt werden. 
Im Falle einer rechtskräftigen Verurtheilung nach Maßgabe dieses Paragraphen, oder falls die 
an die Person des Antragstellers zu knüpsenden Voraussetzungen für die Ertheilung der Erlaubniß zum 
Kleinhandel und zum Ausschank von geistigen Getränken nicht mehr vorliegen, kann der Kaiserliche Gouverneur 
die ertheilte Erlaubniß zurücknehmen und den oder die ertheilten Erlaubnißscheine wieder einziehen, ohne 
daß dadurch ein Anspruch auf Rückgewähr der etwa bereits gezahlten Abgabe erwächst. 
§ 10. 
Die Polizeivorschrift, betreffend das Verbot der Abgabe von geistigen Getränken an die Soldaten 
der Schutztruppe, wird durch diese Verordnung in keiner Weise berührt. 
§ 11. 
Diese Verordnung tritt am 1. April 1901 in Kraft. 
Buöa (Kamerun), den 20. Dezember 1900. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) v. Puttkamer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment