Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

cien.· „Ein Hirte läßt auch den Abfall (das ge- 
rrne Stück) nicht liegen.“ „Ich bin nur ein Haar 
#d nß mich von meinem Haupt leiten lassen,“ 
i# der noch nicht ganz selbständige Mschambaa im 
K auf das Familienoberhaupt. „Wenn du an der 
Kmoffel das Feuer sparen willst, wird sie dir nur 
rench Mehl geben.“ 
Diese Auswahl möge für heute genügen, sie könnte 
cd sehr vermehrt werden. Ueber 300 solcher Worte 
isd bereits gesammelt, und ihre Zahl wächst von 
S#ecche zu Woche. Der Nutzen dieser Arbeit bedarf 
2.A acht besonders bewiesen zu werden. Wir 
Ertopäer werden durch die Beschäftigung mit den 
Eeprückwörtern der Waschambag mehr heimisch in 
An Anschauungs= und Redeweise und vielleicht da- 
det ewas bewahrt, über die Köpfe wegzupredigen. 
de engeborenen Gehülfen werden angeleitet zu einer 
Kudigung des Erbes, das ihnen Gott in den 
Smichen der Weisheit ihrer Vorfahren bereitet hat, 
ad zu einer immer selbständigeren Aneignung des 
ceuen Schatzes veranlaßt, der ihnen im Evangelium 
theil geworden ist. 
Ueber die bereits in Nr. 3 des Kolonialblatts 
T##bähnte Gründung der Missionsstation Tabora 
#lugt ein in „Kreuz und Schwert“ veröffentlichter 
Iref des Missionars P. Grün vom 24.Oktober 1900 
-gende Einzelheiten: 
Msgr. Gerboin, apostol. Vikar von Unyanyembe, 
ei bereits seine Absicht mitgetheilt, in Tabora, der 
daxdtstadt von Central-Deutsch-Ostafrika, dem Sam- 
mlpmkte aller Bewohner des Innern, eine Mission 
i ertichten. Inzwischen hat die Gründung statt- 
Nuunden. St. Bonifaz von Tabora ist ins Dasein 
zerteien. Wir verdanken diesen Erfolg in erster Linie 
#n edlen Sinne des Herrn Dr. Kaudt, der zur Zeit 
Peenschaftliche Forschungsreisen in Urundi macht. 
&schenkte uns ein Grundstück mit einer Tembe 
Eingehorenenhaus aus Erde) darauf, woran er die 
Ihugung krüpfte, auf diesem Grundstück eine deutsche 
Schule und ein von Schwestern bedientes Hospital 
1 erbauen. Seit Langem war eine Mission in 
dihora nothwendig geworden, sowohl wegen der 
gegrophischen Lage des Ortes, als besonders wegen 
rner hervorragenden Bedeutung und seiner zahl- 
#ichen Bevölkerung. Schon bevor die Deutschen ins 
e#nb kamen, bestand eine katholische Mission in Ta- 
kon und in dem drei Stunden südlich davon ge- 
scoenen Kipalapala, aber die damals allmächtigen 
Aber, besonders der später gehängte Sultan Sike, 
Wangen die Patres zur Flucht. Sie zogen sich nach 
datumnbi im Süden des Victoriasees zurück, unter 
mun der vielgenannte P. Schynse. Von den 
eidn Missionen blieben nur Trümmer übrig und 
sieben Grüber der dort gestorbenen Missionare. 
allich, am 16. Oktober 1900, hielten drei Missionare, 
Fihn durch ihren Oberen Migr. Gerboin, wieder 
ine Einzug in die Stadt Tabora. Die deutschen 
15 
  
– —— 
  
0 
Behörden, der Stationskommandant Herr Hauptmann 
Gansser, Herr Dr. Lott und die übrigen Offiziere 
haben die Ankommenden aufs Freundlichste aufge- 
nommen. Herr Hauptmann Gansser geleitete uns 
persönlich zu unserer neuen Wohnung, die er sorg- 
fältig hatte säubern und ausschmücken lassen. Dieses 
Haus ist aus an der Sonne getrockneten Erdziegeln 
erbaut und mit einem Strohdach gedeckt. Ohne 
Verzug müssen wir an den Bau der Schule gehen; 
alle Tage kommen Gruppen von Kindern und sagen: 
„Bwana (Meister), wir wollen auch bei dir lesen.“ 
Wir müssen sie alle vertrösten, bis wir die Mittel 
zum Bauen haben. Auch unser Hospital muß bald- 
möglichst eröffnet werden. Darin sollen zahlreiche 
Eingeborene Pflege und ärztliche Behandlung finden. 
Die Weißen Schwestern, die schon seit sechs Jahren 
in diesem Lande wirken, sollen auch diese Anstalt 
-übernehmen. 
In einem Rückblick auf die Erfolge der evange- 
lischen Missionsthätigkeit in der Südsee im Laufe 
des 19. Jahrhunderts berichtet das Leipziger „Evan- 
gelisch = Lutherische Missionsblatt“: 
Mit Unterstützung der eingeborenen Hülfskräfte 
ist es gelungen, trotz der örtlichen weiten Trennung 
der kleinen Missionsfelder, das Evangelium verhältniß- 
mäßig schnell auszubreiten. Dies möge uns ein 
kurzer Blick auf den gegenwärtigen Bestand der 
Missionen in jener Inselwelt zeigen. Gehen wir 
dabei vom äußersten Osten nach Westen. In Poly- 
nesien finden wir in den acht größeren Inselgruppen 
der Hawaii#-, Gesellschafts-, Hervey-, Samoa-, Tonga- 
Witi= und anderen Inseln überall große evangelische 
Missionsherde. Unter den hellfarbigen, wohlgestalteten, 
zum Theil reichbegabten Bewohnern dieser Inseln hat 
die evangelische Mission jetzt 200 000 Christen ge- 
sammelt. Wir begegnen hier theilweise blühenden, 
sich selbst unterhaltenden und eifrig missionirenden 
christlichen Gemeinden, ja sogar kleinen christlichen 
Staaten, die von einheimischen Fürsten nach christ- 
lichen Grundsätzen regiert werden. Von diesen Christen 
gehören etwa 32 000 zu Samoa. Unter den wilden, 
dunkelfarbigen Australnegern von Melanesien (Neu- 
hebriden, Loyalitäts= und Salomon-Inseln u. a.) 
ist die Christianisirung noch nicht so weit vorge- 
schritten. Besonders bietet hier die große Insel Neu- 
Guinea der Mission (auch zwei deutsche Missionen, 
die Rheinische und die Neuendettelsauer, arbeiten 
hier) große Schwierigkeiten. Im Ganzen beläuft sich 
die sichtbare Frucht der Arbeit in Melanesien auf 
44 000 Christen. In dem nördlich gelegenen Mikro- 
nesien (auf den Karolinen-Inseln sowie den Gilbert- 
und Marshall = Inseln u. a.) sind bisher etwa 
25 000 Christen gesammelt worden. 
Die Missionskinder in Kollasini (Station der 
Benediktiner bei Dar-es-Saläm) bei der Arbeit 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment