Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Amerita. Ueber Herkunft, Verwendung, Werth 2c. 
der Pitafaser in Westamerika 
Siehe auch Bolivien, Paraguay, Philippinen. 
Venezuela.) 
Angola. Bau und Einnahmen der Ambacabahn 
in — 
—.— Verordnung ve vom 2. September 1901, betreffend 
die Ausfuhr von Branntwein 
—. — Ueber Maßregeln der portugiesischen Negierung 
zur wirthschaftlichen bebung. von Angola und 
Mozambique . . 
Annam. Kautschukkultur in — 
Australien. Bedeutung seines M ollen— und Fleucch= 
erportt . ...... 
—D1e Wasserversorgung von 
(Siehe auch Victoria-Kolonie. ) 
Bahama-Inseln. Die Kultur der Sisalagave auf 
den — . . .. . 
Beira. Der Handel r von — im Jahre 190 
Bolivien. Die Kautschukindustrie n 5# 
Brasilien. Der brasilianische Kaffeehandel 
Jahre 1900 
im 
(Siehe auch Sao Paulo.) 
Britisch-Centralafrika. Aussichten der Zucker- 
industrie n KKKA ...... 
Britisch-Indien. Bekämpfung wilder Thiere und 
Giftschlangen in — 
—.— Die britisch-indische Forstichule in Dehra— Dun 
Vorderindien) 
—.— Bericht des Regierungsraths Dr. Suhlmann 
über seine Studien in Bombay, Puna, Calcutta 2c. 
mit Bezug auf deren Verwerihung für die deut— 
schen Kolonien . 
--.-—DerAußenhandelvons—m den Monaten 
April 1000 bis Januar 1901 .. 
—.— Der Seehandel von — im Jahre 1900. 
—.— Ueber die Lage der indischen Theeindustrie 
—.— Die Erdnußernte in — im Jahre 1900/1901. 
—.— Die Theeindustrie in — und Ceylon 
Siehe auch Madras. 
Britisch-Neu-Guinea. Handel und Schifsverkehr 
von — im Jahre 1898/1899 
Britisch-Nigeria. Verbot der Einfuhr und des 
Verkaufs von Spirituosen in den Binnengegenden 
von Süd-Nigeria 
—.— Thätigkeit des Forstdepartements 
Nigeria im Jahre 1899/1900 
—.— Erhöhung der Einfuhrzölle 
Britisch-Ostafrika. Der Außenhandel von — im 
Fiskaljahre April 1900 bis März 1901. 
Ceylon. Entwickelung der Theekultur in —. 
—.— Die Theeindustrie in Indien und — 
Congo français. Einfuhr von Suussfoften nach 
dem französischen Kongogebiete * 
Cookgruppe. Angliederung an Neuseeland 
—.— Der Außenhandel des — im Jahre 1900. 
Elfenbeinküste, französische. Die Goldlager 
de . 
in Süd. 
XXI 
611 
192 
750 
91c6 
247 
491 
917 
240 
710 
15 
286 
305 
80 
121 
288 
:305 
153 
154 
50633 
605 
t 
*—— 
O#u 
750 
490 
605 
563 
875 
750 
640 
Elfenbeinküste. Bau einer Eisenbahn in der fran— 
zösischen Kolonie an der — 
Englische Kolonien. Entwickelung englischer Ko. 
lonien im Jahre 1899 
—.— Plan der Entsendung einer Kommission zum 
Studium der sanitaren Verhaltnisse in West- 
afrika 
—.— Plan der Grundung einer Schule für weibliche 
Holonisten. 
(Siehe auch Vahama- Jnseln, Prilisch -. Gentral- 
afrika, Britisch-Indien, Britisch-Neu-Guinca, Bri- 
tisch-Nigeria, Britisch-Ostafrika, Ceylon, Gilbert- 
und Ellice-Inseln, Goldküste, Kapkolonie, Lagocs, 
Madras, Mauritius, Salomons-Inseln, Sansibar, 
Seychellen, Sierra Leone, Südafrika, Uganda.) 
Französisch-Guinea. Der Außenhandel von — 
im Jahre 1900. . .. . ... 
Französische Kolonien. Begründung eines Bank— 
instituts in Französisch-Westafrika . 
—.— Bau einer Eisenbahn in der franzosischen Ko- 
lonie an der Elfenbeinküste 
—.— Die wirthschaftliche Entwickelung der — 
(Siehe auch Annam, Congo kruncuis, Elfenbein- 
küste, Französisch-Guinea, Indochina, Madagaskar, 
Neu-Kaledonien.) 
Gilbert= und Ellice-Inseln. Verbot des Ein- 
sammelns und Fortschasfeme von Guano im 
Schutzgebiet. . .. ... 
—.— Handel der — in den lebten fünf Jahren. 
Goldküste (englische). Aue dem Jahresbericht über 
die — für 199 
—.— Zolltarifänderungen fur die Kolonie —. 
—.— Die Goldgewinnung in der englischen Goldkuste 
und der frranzosischen Elfenbeinküste . 
Hawaii. Die Zuckerproduktion auf — 
Indochina. Kautschukexport von — im Jahre 1000 
Kapkolonie. Der Obstbau in der —. . 
Kongostaat. Grenzregulirung zwischen dem fran- 
zösischen und portugiesischen Kongogebiet 
—.— Budget des — für das Jahr 1901. 
—.— Der Außenhandel des — im Jahre 1900. 
Lagos. Verbot der Einfuhr von Schweinen nach 
Lagoo 
—.— Die Kultur der nickria in ver a Lo- 
lonie S 
—. — Erfahrungen bei dem Aubau von CGummi- 
bäumen in — 
—. — Versuche mit verschiedenen zurchummigewinnung 
geeigneten Pflanzen 
Liberia. Präsidentenwechsel in —. 
—.— Verleihung ausgedehnter Rechte an die Union 
Mining Companv of Liberin 
—.— Verkehrseinrichtungen und Vergebung von Berg- 
gerechtsamen in —. .. 
—.— Die bedeutendsten Handelahauser in —. 
—.— Rone:essionvertheilung zur Eiurichung 
Dampferlinie, zum Bahnbau 2c. 
Lourenco Marques. Handel des Lafeno von — 
in den Monaten Januar bis September 1##// 
einer 
122, 
79e 
80 
642 
642 
37½0. 
- 
790 
917 
325 
830 
158 
396 
610 
191 
607 
916 
641 
681 
716 
641 
80 
490 
521. 
710 
717 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment