Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Derkehr dentscher Schiffe in Saigon und Mozambique 
während des Jahres 1399. 
  
  
— Eing ang # usgang 
« · Darunter Darunter 
Häfen Amwahl Reg.- mit Awebt mit 
.Tons Ladung Ladung 
Schiffe Schiffe Schiffe Schiffe 
l 
Asien ) 
Saignn42 170 344 22 14 1440 
Mozambique 65 189200 ? 65 2 
  
  
  
  
Die Kaffigpalme in Madagaskar. — Die Ricinuspflanze 
als Mittel gegen die Moskitos. 
Die „Advance Sheets of Consular Reports“ 
vom 27. Dezember 1900 enthalten einen Bericht des 
amerikanischen Vizekonsuls in Tamatave über die in 
den Küstengebieten von Madagaskar vorkommende 
Raffiapalme. Diese Palme ist selten als Stamm 
gewachsen zu finden. Sie theilt sich vielmehr ge- 
wöhnlich unmittelbar über der Erde in mehrere Aeste, 
die selbst wie Stämme erscheinen. Die Aeste tragen 
etwa zwei bis fünf Fuß lange Blätter, aus denen 
ohne Schwierigkeit die Faser gewonnen wird, welche 
den Eingeborenen zur Herstellung von Kleidungs- 
stoffen dient. In Europa werden die Fasern wegen 
ihrer Wetterbeständigkeit und Weichheit zum Fest- 
binden von Pflanzen benutzt. Der Export erfolgt 
in Ballen, wie bei Baumwolle, und erreicht zur Zeit 
etwa 20 000 Ballen im Werthe von je etwa 65 Mk. 
*t 1 
* 
In der Nummer 926 derselben Zeitschrift vom 
4. Januar d. Is. ist ein Bericht des amerikanischen 
Konsuls in Maracaibo veröffentlicht, wonach in ver- 
schiedenen Gegenden Südamerikas, als ein Mittel 
gegen die Moskitoplage in den Wohnungen, die 
Ricinuspflanze — ricinus communis — mit Erfolg 
um die Wohnhäuser angepflanzt wird. Die eigenen 
Erfahrungen des Konsuls haben die Zweckmäßigkeit 
des Mittels bestätigt. 
Perschiedene Wittheilungen. 
vorlesungen am Leminar für orientalische Sprachen 
in Berlin. 
Im Seminar für orientalische Sprachen zu Berlin 
finden im Sommersemester 1901 folgende Vor- 
lesungen von kolonialem Interesse statt: 
Guzerati. Anfänger-Kursus (Fortsetzung): Diens- 
tags, Donnerstags, 11—12 Uhr vormittags, 
Herr Ardeshir M. Vacha. 
*) Darunter 3 Schiffe erst im Januar 1900. 
*)Außerdem 21 französische Schisse von 32 600 Reg.= 
Tons und 3 britische Schisse von 3936 Reg.-Tons. 
160 
  
Praktische Uebungen: Montags, Mittwochs, Freitags, 
11— 12 Uhr vorm., Herr Ardeshir M. Vacha. 
Suaheli. Zweiter Kursus: Montags, Dienstags. 
Donnerstags, Freitags, 8—9 Uhr vorm., Herr 
Dr. Velten. 
Anfänger-Kursus, 1. Semester: täglich 9— 10 Uhr 
vorm., Herr Dr. Velten. 
Geschichte und Verwaltung des deutsch-ostafrika- 
nischen Schutzgebietes: Mittwochs, 8—9 Uhr 
vorm., Herr Dr. Velten. 
Einführung in das Studium des Kinyamuefi nebst 
praktischer Anleitung zur Aufnahme von Bantu- 
sprachen: Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr 
Dr. Velten. 
Praktische Uebungen: täglich außer Sonnabends-., 
5—8 Uhr abends (5—6½ Uhr für den An- 
fänger-Kursfus [Fortsetzung), 6½—8 Uhr für 
den zweiten Kursus), Herr Mtoro bin 
Mwenyi Bakari. 
Schreibübungen: Montags, Donnerstags, 4—5 Uhr 
nachm., Herr Mtoro bin Mwenyi Bakarr. 
Herero. Einführung in das Studium des Herero 
Montags, Donnerstags, 10—11 Uhr vorm., 
Herr Dr. Velten. 
Haussa. II. Theil des Jahreskursus: Montags 
Dienstags, Donnerstags, Freitags, 10—11 Uhr 
vorm., Herr Dr. Lippert. 
Geographie des Sudan: Mittwochs, Sonnabendes. 
10—11 Uhr vorm, Herr Dr. Lippert. 
Praktische Uebungen: täglich außer Sonnabends, 
5—6 Uhr abends, Herr Muhammed Beschir. 
Schreibübungen: Dienstags, Freitags, 4— 5 Uhr 
nachm., Herr Muhammed Beschir. 
Dualla. II. Theil des Jahreskursus: Dienstags, 
Freitags, 8S—9 Uhr vorm., Herr Dr. Lippert. 
Ephe. II. Theil des Jahreskursus: Montage. 
Donnerstags, 8—9 Uhrvorm., Herr Dr. Lipper:. 
Geographische Ortsbestimmungen (II. Thei- 
des Jahreskursus). 
1. Uebungen im praktischen Berechnen der geo 
graphischen Breite, der Zeit und der geogra- 
phischen Länge aus angestellten astronomischen 
Beobachtungen: Dienstags, Freitags, 12— 1 Uhr 
nachm., Herr Prof. Dr. Güßfeldt. 
2. Astronomische Beobachtungen zum Zweck gce- 
graphischer Ortsbestimmungen: (Die Beobach. 
tungen finden statt auf dem Gebiete des Königl. 
Geodätischen Instituts bei Potsdam an Tagen 
und zu Stunden, welche der Vereinbarung 
vorbehalten sind.) Herr Assistent M. Schnauder. 
Ueber Tropen-Hygiene, verbunden mit Demon- 
strationen und praktischen Uebungen: Mittwoche, 
Freitags, 4—5 Uhr nachm., Herr Oberstabsarz: 
Prof. Dr. Kohlstock (z. Z. vertreten durch Herm 
Kaiserl. Regierungsarzt Dr. F. Plehn). 
Ueber tropische Agrikultur. 
1. Ueber die Vegetation und die Agrikultur Afrikas. 
Donnerstags, 10—12 Uhr vorm., Herr Prof 
Dr. Warburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment