Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 197 — 
S. M. S. „Jaguar“ 6/1. Shiakwan 14/1. — Wuhu 30/1. — 1/2. Chinkiang 4/2. — 6/2. Shanghai 10/2. 
— 13/2. Hongkong 16/2. — 16/2. Canton. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Iltis“ 29/10. Hankau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Irene“ 21/12. Nagasaki 18/2. — 20/2. Tsingtau 23/2. — 25/2. Chefoo 27/2. — Taku. 
(Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Kaiserin Augusta“ 21/12. Hongkong 7/1. — 8.1. Amoy 24/1. — 25/1. Hongkong 6/2. — 
7/2. Amoy 26/2. — Woosung. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ 4/1. Nagasaki 23/1. — 25/1. Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Luchs“ 14/1. Hongkong 19/1. — 19/1. Canton 21/2. — 22/2. Hongkong 24/2. — Woosung. 
(Poststation: Hongkong.) 
S. M. Vermeßschiff „Möwe“ Hobart 16/1. — 20/1. Sydney 28/2. — Brisbane. (Poststation: Matupi.) 
S. M. S. „Schwalbe“ 11/1. Shiakwan 7/2. — 7/2. Chinkiang 9/2. — 10/2. Woosung 11/2. — 14/2. 
Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Seeadler"“ Swatau 23/1. — 24/1. Amoy 8/2. — 9/2. Swatau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Tiger“ 20/12. Chefoo 29/1. — 31/1. Tsingtau 3/2. — 4/2. Chefoo 10/2. — 11/2. Tsing- 
tau 13/2. — 16/2. Shanghai. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Weißenburg“ 3/1. Woosung 8/2. — 10/2. Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Wörth“ 28/12. Woosung 18/2. — 19/2. Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Wolf“ 11/10. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Lazarethschiff „Gera“ 23/11. Nagasaki. (Poststation: Hongkong.) 
Ablösungstransporte: 
1. Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Darmstadt“ des Norddeutschen Lloyd, mit dem Ablösungstransport 
für S. M. S. „Möwe“: 
Ausreise: Transportführer: Oberleutnant zur See Herr: 
9/1. Colombo 10/1. — 20//1. Fremantle 21/1. — 28/1. Melbourne 29/1. — 31/1. Sydney. 
Heimreise: Transportführer: Kapitänleutnant Hering: 
Sydney 9/2. — 11/2. Melbourne 12/2.— 14/2. Adelaide 16/2. — 20/2. Fremantle 21/2.— Colombo. 
2. Gemietheter Dampfer „Frankfurt“ des Norddeutschen Lloyd, mit dem letzten Theil der abgelösten 
Besatzungen der Schiffe in Ostasien: 
Heimreise: Transportführer: Kapitänlentnant Gr. v. Saurma-Jeltsch: 
Tsingtau 19/12. — 23/12. Hongkong 3/1. — 13/1. Colombo 13/1. — 25/1. Port Said 25/1. — 
7/2. Wilhelmshaven. 
3. Gemietheter Dampfer „H. H. Meier"“ des Norddeutschen Lloyd, mit Besatzungstheilen für die Schiffe 
der 2. Division I. Geschwaders: 
Ausreise: a) Transportführer: Kapitänleutnant Berger: 
Wilhelmshaven 19/1.— 30/1. Port Said 31/1. — 12/2. Colombo 12/2. — 23/2. Hongkong 26/2. 
b) Transportführer: Oberleutnant zur See Bunnemann: 
Tsingtau. 
  
  
  
VDerkehrs -Nachrichten. 
Woermann-Linie. 
Der demnächst erscheinende Fahrplan der Woermann-Linie für das zweite Viertel des laufenden 
Jahres weist mancherlei Veränderungen auf. Da es indessen wegen verschiedener Schwierigkeiten, die mit 
diesen Veränderungen in Zusammenhang stehen, nichkf möglich ist, den fertigen Fahrplan schon jetzt heraus- 
zubringen, wollen wir zur Informirung der Verschiffer und Passagiere die hauptsächlichsten Daten be- 
kannt geben: 
Kamerun-Haupt-Linie (Linie 1). 
Die Abfahrten von Hamburg finden wie bisher am 10. jeden Monats statt; die Reisen werden 
jedoch nicht mehr bis Loango ausgedehnt, sondern endigen in Kamerun, welches am 5. jeden Monats 
erreicht werden soll zwecks. Landung der Passagiere. Longji, Plantation und Kribi werden indessen auch 
für Passagiere angelaufen, desgleichen auch Axim, Secondee und Cape Coast Castle. Eine weitere Neue- 
rung ist, daß die Dampfer auf der Ausreise Southampton anlaufen werden, während es für die Rückreife 
bei dem Anlaufen von Plymouth verbleibt wie bisher. Da die ganze Rundreise von Hamburg bis Hamburg 
um einen Monat verkürzt worden ist, kann der Betrieb der Linie I1 mit 3 Dampfern aufrecht erhalten 
werden, und sind hierzu die Dampfer „Adolph Woermann“, „Alexandra Woermann" und „Helene Woer- 
mann“ bestimmt, Schiffe, welche bei den Reisenden an der Westküste im besten Rufe stehen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.