Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 232 — 
Ramernn. Jaenicke, Henkelmann und Noack haben die 
Unteroffizier Christian Fischer ist am 15. März Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
d. Is. an Schwarzwasserfieber in Kribi verstorben. 
*. # Der Telegraphenmechaniker Störmer und der 
Togo. Lazarethgehülfe Teschmer sind in Swakopmund 
Der Bezirksomtmann Graf Zech hat die Wieder= eingetroffen. 
ausreise und der Aktuar Kurtzahn die Ausreise 
— — — — 
nach Togo angetreten. Es sind mit Heimathsurlaub bezw. zur Entlassung 
4(— am 18. März d. Is. in Hamburg eingetroffen: die 
Züdwestafrika. Unteroffiziere Deutsch, Olbinski und Wieder hold 
Die Kesselschmiede Vogel, La Barré, Hiller, sowie der Reiter Ditz. 
Rachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deufsch-Hlkafrika. sechs Stunden zurückzulegen sein wird. Die Boden- 
· beschaffenheit der Usambaraberge ist im Großen und 
Die RKivu · Grenzregulirungstommission. Ganzen eine gleichmäßige hochrothe Eisenerde in der 
Nach einer Meldung des Hauptmanns Herr= Oberkrume, die sich entweder bis tief in den Boden 
mann ist der deutsche Theil der Kivu-Grenzregulirungs= hinein fortsetzt oder in Verwitterungsprodulte von 
kommission am 17. Dezember v. Is. in Usumbura am Gneis und Eisengestein übergeht, in den Thälern 
Nordende des Tanganyika angekommen und hat dort häufig dunkelbraune Humuserde mit blauem oder 
Standlager bezogen. Die Kommission setzt sich aus gelbem, wenig durchlässigem Ton im Untergrunde. 
  
folgenden Personen zusammen: In einer Tiefe von ½ m verliert der Boden fast 
Deutscherseits: nie, auch in ganz trockener Zeit nicht, seine Feuchtig- 
Hauptmann Herrmann, Kommi keit, ein Umstand, der für eine Anzahl Kulturen von 
Professor Lamp, ommissare, — großer Wichtigkeit ist. Die Oberflächenformation der 
Leutnant Fonck II, Führer der Truppe, Berge ist ein steter Wechsel zwischen Berg und Thal, 
Vermessungsgehülfe Dannert, lfskräft der sich mit zunehmender Höhe verringert, aber 
Feldwebel Richter, Hülf räfte. immerhin soweit bestehen bleibt, daß von einem 
Belgischerseits: Hochplateau nicht die Rede sein kann. Der Pflanzen- 
Bastian, Kapitän im Regiment der bestand in dem für Ansiedler geeigneten Terrain ist 
belgischen Grenadiere, Kommissare, ein steter Uebergang vom hohen Wald zum niederen 
Mercier, Leut. bei den 2. Lanciers, Buschland, durchsetzt von Weideflächen, die im Laufe 
Tilman, Doktor d. Naturwissensch., Hülfskräft der Jahrhunderte oder Jahrtausende durch Abbrennen 
Farineau, Sergeant-Major, Builf räfte, der Waldbestände zur Erzielung von Weide= und 
Revers, Sergeant, Führer der Eskorte. Ackerflächen entstanden sind. Auffallend ist die Menge 
Die Belgier wurden erst Ende Januar d. Js.Steine, und zwar ist es eine fast allgemeine, durch 
in Usumbura erwartet. die Witterungseinflüsse bedingte Erscheinung, daß die 
Westabhänge viel mehr Steine, Felsgeröll und glatte 
Felswände aufweisen als die Ostabhänge, ein Um- 
— — —„ — —— ——— 
Entwickelung der Kulturstation Kwai. stand, der für die Wahl des Platzes nicht ohne 
Einem Bericht des Oekonomiedirektors Eick über Bedeutung ist * 
die Entwickelung und die wirthschaftlichen Erfah-. Die in einem Zeitraume von fünf Jahren er- 
· —-·« · mittelten Temperaturverhältnisse sind in der warmen 
rungen der Station Kwai entnehmen wir Folgendes: Jahreshälste, vom Oktober bis April, im Muttel 
Lage der Station, Boden und klimatische 18 Grad Celsius, in der kalten Jahreshälfte, vom 
Verhältnisse Westusambaras. April bis Oktober, 14 Grad Celsius, der Wechsel 
Die Station Kwai liegt 1608 m hoch, etwa im hwischen Tag= und Nachttemperatur auf das ganze 
Centrum Westusambaras, mitten in dem für kleine Jahr berechnet von 27 Grad Celsius bis 6 Grad 
Ansiedler geeigneten Gebiet, von der demnächstigen Celsius plus. Die jährliche Regenmenge ist etwa 
Bahnstation Mombo zwei Tagereisen entfernt und dieselbe wie in Deutschland, dagegen kaum halb so 
von dort aus auf dem schon vor vier Jahren tracirten, groß wie in der Steppc, reicht jedoch infolge der 
aber bisher noch nicht ausgebauten, etwa 30 km kühlen Temperatur in den hochgelegenen Theilen der 
langen Bergweg von Kwai bis Mombo mit Wagen= Berge und der starken nächtlichen Thaufälle für die 
verkehr in einem Tage zu erreichen, während die Pflanzenernährung aus, so daß im Jahre zwei 
Bahnstrecke vom Hafen Tanga bis Mombo in etwa Ernten gemacht werden können, und zwar die eine 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment