Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Eintressen der Post aus den 1 deutschen Schusgebieten. 
  
— 
  
  
  
  
  
  
  
Landungs. Die Post is fallig Landungs Die Poß **- fäutg 
Von hafen in Berlin Von hafen in Berlin 
Noril o W:„ Plymouth.. am 27.7 jed. — 
Nerpel .. 17.- # 2-Mai co Men an 13. Nai 
Deutsch. Ostafrika .. ----- 
Bundtsi...am14Apt!112Ma1 
Marseille am 17. Mai deusfch-Ueu-Gninen. Neapel ... 17. April, zu. Mai 
— 4. 5 * * Nrapel de w. ####— 
Deutsch-Hüdwestafrika . massal-Iuselu Frindift“ 17. April, 12. Wai 
a) nördl. Theil d. Schutgeb. Southampton am 4. Mai Neapel. ... am 17. April, 1. Mai 
d) sadl. Theil d. Schutzgeb. Southampton) am 27. April, 11. Mai Riautscho Brindisi .. am W.. April, 12. Rai 
v Marseille . am 24. April, 8. Mai 
Plymouth. am 27.“ jed. Monats Rarolinen ..... Neapel 17 *April. Zi. Mai 
kamern Liverpool . am 20. April, 18. Mai ZLamoaa Queenstown am 23. April, 14. Mai 
* Fälligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten. 
Schifssbewegungen der Wer= Linie zoischen Hamburg und — und Süwestafriko. 
Neise Lezte Nachrichten 
ampfer 
Vostd mf von nach bis 12. April 1901 
l 
„Adolph Woermann“ . Lüderitzbucht Hamburg am 10. April in Hamburg. 
„Alexandra Woermann“ Loango « Hamburg am 5. April ab Gabun. 
„Aline Woermann“. Hamburg Lüderitzbucht am 6. April in Swakopmund. 
„Anna Woermann“ Swakopmund 1 Hamburg am 1. April ab Swakopmund. 
„Carl Woermann“ Hamburg · otonou am 8. Aeril in Conakry. 
„Eduard Bohlen“ Massabe Hambur am 8. April in Accra. 
„Ella Woermann“ Hamburg Dulymah am 6. April in Rio Nunez. 
„Ernst Woermann“. Hamburg Loango am 6. April in Kamerun. 
„Greichen Bohlen“ Hamburg Swakopmund am 1. April in Las Palmas. 
„Hans Woermann“ Lüderitzbucht Hamburg am 9. April in Swakopmund. 
„Hedwig Woermann“ Hamburg Manoh am 10. April in Las Palmas. 
„Helene Woermann“. Hamburg Kriegsschiffhafen am 12. April Dover passirt. 
Jeannete Woermann“. Hamburg Benguella am 9. April in Kamerun. 
„Kurt Woermann“ Benguella Hamburg am 5. April in Las Palmas. 
„Lothar Bohlen“. Hamburg Loanda am 11. April in Teneriffe. 
„Lulu Bohlen“ zur Zeit in Hamburg 
„Marie Woermann“ Hamburg Lüderitzbucht am 10. April Ouessant passirt. 
„Melita Bohlen“ Kotonou Hamburg am 10. April ab Lagos. 
„Paul Woermann“ Loanda Hamburg am 10. April in Lagos. 
„Professor Woermann“ Kotonou s Hamburg am 8. April in Accra. 
„Thekla Bohlen“ Hamburg l Luͤderitzbucht am 20. April ab Hamburg. 
  
  
—i ——————SSSSSSNSSSS3NSNNSSSASSSsDBRNSSSS“ 
EEIBRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILIIIIILIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIITIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILIIIIIIIM 
— — — — — —.. —...........———— 
  
  
Bei der herannahenden Zeit der frischen Salate sei auf ein Produkt unserer deutschen Kolonien 
hingewiesen, das zum Ersatze des französischen Speiseöls dient, 
Dasselbe zeichnet sich durch Fettreichthum, Reinheit und Haltbarkeit aus, 
Tafelöl. 
nämlich auf das deutsche Erdnuß- 
hat auf Ausstellungen 
zahlreiche Preise erhalten und ist bereits in vielen Haushaltungen, Hotels 2c. im Gebrauch. Käuflich ist 
dieses Tafelöl bei dem Deutschen Kolonialhaus Bruno Antelmann, Berlin C. 19, und dessen Filialen. 
  
Anzeigen. 
  
Inserate (für die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfennig) sind an die Vertriebsleitung, Berlin 8W 12. Kochstraße —- 
HBekauntmachung. 
Zu Nr. 7 des Gesellschaftoregistereo 
deo Kaiserlichen Gerichts in Windhoek 
ist heute eingetragen worden, daß das 
Stammkapital der Damaraland-Farm- 
gesellschaft m. b. H. von 90 000 Mark 
auf 110 000 Mark erhöht worden ist. 
Windhoek, den 12. Februar 1901. 
Der Kaiserliche Richter. 
einzusenden. 
  
  
Buchhalter. 
Junger Buchhalter u. Correspondent 
wünscht sich passend zu verändern und 
sucht entsprechende Stellung in den 
Kolonien. Betresf. hat seine Militär- 
zeit absolvirt. Off. unter K. H. U. 1444 
an RNudolf Mosse, Röln. (4111 
  
  
  
  
Kewitsch Orgel-(58811 
armonium, 
Weziell für tropisches 
lima konstruirt, empf. 
Johannes Kewitsch, 
Berlin W., Potsdamerstr. 279. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment