Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

  
  
331 
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schiffungshafen an folgenden Tagen 
  
N Ausschiffungshafen. 
Briefe müssen aus 
Dauer Berlin spätestens 
der Ueberfahrt abgesandt werden 
  
7. Marianen. 
Briefsendungen werden auf Yokohama geleitet, von dort weiter 8- bis 10 mal jährlich 
nach 
Saipan 
  
8. Marshall- Inseln. 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
  
  
am 9. Juni 100 abds. 
Jaluit 47 Tage 
am 7. Juni 10 #/ abds. 
  
  
  
Geaelen T am 15, 29. Mai Tsingtau 34 Tage am 33L 27. Mai 
eutsche Schiffe abends 1025 abends 
. Riautschou. Frisit b jeden Sonntag Tsingtau 37 Tage jeden Freitag 
goeahlss S ö*7 10 abends 102 abends. 
10. Samoa. eenstoon“ am 19. Mai Apia 25 Tage am 17. Mai 
San Francisco) 10 ums. 
  
  
— — — — — — — 
Schisfsbewegungen der Woermann-Linie zwischen Hamburg und West- 
  
und Südwestafrika. 
  
  
Lee Nachrichten 
  
  
  
  
  
Reis 
o er 
Voswany von . nach bis 29. April 1901 
„Adolph Woermann“ zur Zeit in Hamburg 
„Alexandra Woermann“ Loango Hamburg am 20. April in Lagos. 
„Aline Woermann“. Lüderitzbucht HOamburg am 24. April ab Swakopmund. 
„Anna Woermann“ Swakopmund Hamburg am 20. April ab Lagos. 
„Carl Woermann“ Hamburg Kotonou am 22. April in Accra. 
„Eduard Bohlen“ Massabe Hamburg am 28. April in Hamburg. 
„Ella Woermann“ Sulymah Hamburg am 19. April ab Conakry. 
„Ernst Woermann“ Hamburg , Loango am 24. April in Gabun. 
„Gretchen Bohlen“ Hamburg Swakopmund am 22. April in Swakopmund. 
„Hans Woermann“ Swakopmund Hamburg am 20. April in Lagos. 
„Hedwig Woermann“ Hamburg Manoh am 24. April in Sierra Leone. 
„Helene Woermann“. Hamburg Kriegsschiffhafen. am 18. April in Madeira. 
» nette Woermann“. Hamburg 3 enguella am 26. April in Loanda. 
Woermann“ Hamburg Benguella am 27. April in Rotterdam. 
„Lothar Bohlen“. Hamburg Loanda am 11. April in Teneriffe. 
„Lulu Bohlen“ . Hamburg Kotonou am 1. Mai ab Hamburg. 
„Marie Woermann“. Hamburg Lüderitzbucht am 16. April in Las Palmas. 
„Melita Bohlen“. Kotonon U Hamburg am 28. April in Las Palmas. 
„Paul Woermann“ Loanda I Hamburg am 29. April in Conakry. 
„Professor Woermann“ Kotononu Hamburg am 19. April ab Conakey. 
„Thekla Bohlen“ Hamburg Lüderitzbucht am 22. April Dover passirt. 
„Hernösand“ Hamburg 1 Sherbro am 23. April VDlissingen passirt. 
  
    
54 ri däuf den dieser Nummer beigefügten ausführlichen Prospekt über „Kamerun, sechs Kriegs= und 
e 
ensjahre in deutschen Tropen“ von Oberleutnant Hans Dominik machen wir hierdurch be- 
  
—— —ffl — 
onders aufmerksam. 
Anzeigen. 
Die Expedition. 
  
Inserate (für die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfennig) sind an die Vertriebsleitung, Berlin SWI2. Kochstraße 68—71, 
  
einzusenden. 
  
Bekanntmachung. 
Dem Kaufmann Demosthenes 
Meimaridis in Moschi ist für die 
Firma C. Meimaridis in Moschi 
mit einer Zweigniederlassung in Jrangi 
und dem Kaufmann Karl Heinrich Lud- 
wig Wilke in Tanga für die Firma 
o. in Tanga, 
Kommanditgesellschaft, Prokura ertheilt. 
Eingetragen unter Firmennummer 10 
bezw. 11 des Handelsregisters Abthei- 
Müller 4 
lung A. 
Der 
Tinga der 22. Februar 1901. 
serliche Bezirksrichter. 
  
(5) 
  
MHandsämzaschinen 
unund Radhacken 
   
huckt 2 
ersetzen 8 
bis 10 Arbeiter, eine Person 
bis 3 Morgen per Tag, je nach 
Bodenbeschuffenheit. 
Dlngerstreukörbe, Erdbohrer, Gdaruntie- 
Spaten, Karren, Gartenspritzen, (iess- 
kannen. Patent-IJauchepumpen, Wasser- 
205 1 
öbungen, Wegewalzen etc. Mostr. Preisliste gr. 
  
  
  
Albert Treppens, Maindof-Bafin. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment