Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Der Direktor des botanischen Gartens in Victoria, 
Or. Prenß, ist am 5. April dort wieder eingetroffen 
md hat seine Amtsgeschäfte ül übernommen. 
Der Zollassistent Gottschalk ist in Kamerun 
dieder eingetroffen. 
Der Maschinenbauer Rähm hat die Wieder- 
cesreise nach Kamerun angetreten. 
Der Polizeimeister Engelhardt und der Zoll= 
drmte Schwald haben das Schutzgebiet mit Hei- 
wertdsurlaub verlassen. 
Der Verwalter Nierling, der Maschinenschlosser 
Hoismann, der Maschinist Münter und der Eisen- 
dieber Schwarz sind in Kamerun eingetroffen. 
  
Togo. 
Der Oberleutnant Mellin hat das Schubgebiet 
Zu Heimathsurlaub verlassen. 
  
Lüdwestafrika. 
Der Lehrer Rave hat die Ausreise nach Deutsch- 
S#dwestafrika angetreten. 
Dem Baubeamten Redecker in Windhoek ist die 
S#lle eines Vorstandes für das Bauwesen des 
Kuserlichen Gouvernements von Südwestafrika end- 
lig übertragen worden. 
387 
  
Dem Landmesser Görgens in Windhoek ist die 
Stelle eines Vorstandes für das Vermessungswesen 
des Kaiserlichen Gouvernements von Südwestafrika 
endgültig übertragen worden. 
Dem Proviantbeamten Gruschka in Windhoek 
ist die Stelle eines Sekretärs beim Keiserlichen 
Gouvernement von Südwestafrika endgültig über- 
tragen worden. 
Dem Kassirer Nürnberger in Windhoek ist die 
Stelle eines Sekretärs beim Kaiserlichen Gouverne= 
ment von Südwestafrika endgültig übertragen worden. 
  
  
— 
Dem ehemoligen Feldwebel Bohr in Windhoek 
ist die Stelle eines Obergärtners beim Kaiserlichen 
Gouvernement von Südwestafrika endgültig über- 
tragen worden. 
Mit Heimathsurlaub bezw. zur Entlassung sind 
in Deutschland eingetroffen: Stabsarzt Dr. Kuhn, 
die überzähligen Feldwebel Eichelmann und Brei- 
tag, die Sergeanten Wesch und Bach, die über- 
zähligen Unteroffiziere Hassel und Rademacher 
sowie die Reiter Amende, Reinheimer, Schütze 
und Painczyk. 
Leutnant Woerner und Büchsenmacher Dreier- 
haben die Wiederausreise bezw. Ansreise am 23. Mai 
d. Is. von Hamburg aus angetreten. 
  
  
Ueu- Sninea. 
Der Aktuar Worbs hat die Ausreise nach Neu- 
Guinea angetreten. 
  
Nachrichten aus den deutschen Schutgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Pltafrika. 
De#tsch-ostafrikanische Bezirksämter und Stationen im 
Berichtejahre 1499/J7900. 
IV.“ 
Mpapua. 
Das Getreide ist in allen Theilen des Bezirks 
ut gediehen und hat eine reichliche Ernte gegeben. 
Die Station wurde passirt von 1343 Karawanen 
von der Küste und 1105 (gegen 800 im vorigen 
berichtsjahre) vom Innern aus. 
Die Steuer wird willig zur Station gebracht, 
und aus den entferntesten Gegenden kommen die 
Eingeborenen zum Schauri. 
Die Sicherheit im Bezirk ist nach der Bestrafung 
der räuberischen Wambulus eine gute zu nennen. 
— — ’ 
Lergl. Deutsches Kolonialblatn 1901, S. 273, 312 
und 355. 
— ——— — — — 
l 
In allen Theilen können die Karawanen jetzt unbe- 
waffnet reisen. 
Zur leichteren Versorgung der Karawanen mit 
Lebensmitteln sind in den größeren Ortschaften unter 
Aufsicht der betreffenden Jumben ständige Märkte 
eingerichtet worden. Die Eingeborenen haben sich 
schnell daran gewöhnt, dort die Nahrungsmittel an 
die Träger zu verkaufen, und letztere sind nicht mehr 
gezwungen, behufs Einkauf von Lebensmitteln in die 
Ortschaften zu gehen. Somit ist die Gelegenheit zu 
Uebergriffen durch die Karawanen vermindert worden, 
und die früher häufigen Klagen der Eingeborenen 
über Diebstähle und Gewaltthätigkeiten der Träger 
haben bedeutend abgenommen. 
Kilimatinde. 
Die Hauptprodukte des Landes sind Mtama, 
Mawele, Muhindi (Mais), Kalanga, Viazi, Mohogo, 
deren Ernten in diesem Jahr in fast allen Land-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment