Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

I 
Eiee vom gesetzgebenden Rath am 16. Aug. 1900 
aaænonmene Verordnung 12 von 1900 hat die 
Kwitta Customs Tariff Ordinance, 18944, soweit 
6 Sich ouf die Erhebung spezifischer Zölle von 
—haaren bei der Einfuhr in den östlich vom Volta 
Tlegenen Theil der Kolonie bezieht, in folgender 
###abgändert: 
Schill. Pce. 
Serundy Gin, Rum und andere Spirituosen 
eder Branntweine, nicht so versüßt oder 
nit anderen Stoffen versetzt, daß der 
Stärkegrad durch Sykes Hydrometer nicht 
els von 12⅛½ Grad unter Normalstärke 
crmitlelt werden kann, für das Imperial 
Gallon oder einen Theil davon 2 2 
Für jeden Grad oder Bruchtheil 
eines Grades über 12½ unter Normal- 
härke, für das Imperial Gallon oder 
anen Theil davon — Zuschlag von .— 
Für jeden vollen Grad weniger als 
12½ Grad unter Normalstärke, für das 
Imperial Gallon oder einen Theil da- 
nu#n — Ermäßigug uu — 
viandi, Rum, Gin, Liköre, Weingeist und 
aindere Spirituosen oder Branntweine, 
so ver füßt oder mit anderen Stoffen 
versetzt, daß der Stärkegrad nicht wie 
vorerwähnt eimittelt werden kann, für 
das Jurperial Gallon oder einen Theil 
danoaoaoan 2 2 
berdak, für das Pfund — 2¾ 
Schießpulver, für das Pfund — 6 
Feuerwassen, für das Stüück 2 — 
Gleichzeitig ist die Verordnung 8 von 1900 
aunta Tariff (Amendment] Ordinance, 1900), 
de am 28. Juli 1900 in Kraft getreten ist und 
dusch welche die Spirituosenzölle erhöht worden sind, 
#igehoden worden. Gemäß § 3 der Verordnung 
A. 12 von 1900 kann der Schatzmeister den Im- 
korleuren die Differenz zwischen dem von ihnen ge- 
riß der Berordnung Nr. 8 von 1900 gezahlten und 
#enjenigen Zoll, der gezahlt worden wäre, wenn die 
Serordnung Nr. 12 erlassen gewesen wäre, zurück- 
itstanen. (The Bourd of Trade Journal.) 
3/10 
310 
Der Dalmfaserhandel in Algerien. 
Algeriens Zwergpalmenwälder liefern eine erheb- 
udte Menge Palmfasern, die in verschiedenen In- 
dunriezweigen des Auslandes als Roßhaarsurrogate 
am Polstern Verwendung finden. Der Werth der 
balafaserproduktion bezifferte sich im Jahre 1898 
k|2643 485 Franken und stieg im Jahre 1899 
uAs 3496 172 Franken. 
Bedeutende Sendungen erfolgen nach Deutschland, 
Mland, Großbritannicn, serner nach Nordamerika, 
397 
  
Aegypten und nach der Türkei. Im Jahre 1898 
führte die Kolonie von dieser Waare 211 479 dz 
aus. Im Jahre 1899 erreichte der Export die 
Höhe von 279 694 dz. 
Von den hellen Palmfasern wird die beste Qua- 
lität mit 12 bis 13 Franken, die zweite Qualität 
mit 10 bis 11 Franken und die schlechteste Qualität mit 
8,50 bis 9 Franken für 1 dz bezahlt. Die dunklen 
Fasern kosten dagegen 17 bis 19 Franken und die 
allerfeinsten Sorten sogar 30 bis 35 Franken für 
1 dr. (La Politique Coloninle. 
Verbot der Einfuhr und des Verkaufs von Fpirituosen 
in den Binnengegenden des Schutzgebietes von ZLüd- 
Higeria. 
Am 1. April 1901 ist im Schutzgebiete von 
Süd-Nigera die „Spirituons Liquor Importation 
Proclamation, 1901“ (Nr. 6 von 1901) in Kraft 
getreten. Die bisherigen Bestimmungen über die 
Einfuhr und den Verkauf von Spiritosen haben 
dadurch, insbesondere was die Begriffsbestimmung für 
„Binnengegenden“ und „Spirituosen“ betrifft (wenn 
die Einfuhr nach den Binnengegenden nicht zur Durch- 
fuhr nach Nord-Nigeria zum Zwecke des erlaubten 
Verkaufs erfolgt) folgende Abänderungen erfahren: 
1. Unter „Binnengegenden“ sind zu verstehen 
alle Orte im Schutzgebiete nördlich von der Ver- 
einigung des Nigerstromes mit dem Amambarafluß, 
die früher unter der Oberhoheit der „Royal Niger 
Company“ standen. 
2. Der Ausdruck „Spirituosen“ soll umfassen 
Rum, Brandy, Gin, Whisky, Absinth, Liköre und 
alle anderen destillirten Getränke. 
(The Board of Trade Journal) 
Verschiedene Mittheilungen. 
Jahresbericht des Rolonial-Wirthschaftlichen Romitees 
für 1900/190.7) 
In dem soeben erschienenen Bericht über das 
fünfte Arbeitsjahr des Kolonial-Wirthschaftlichen 
Komitees heißt es: 
Im Verfolg seines Zweckes, die Kolonialwirth= 
schaft im Interesse der heimischen Volkswirthschaft 
zu fördern, hat das Kolonial-Wirthschaftliche Komitee 
unter Heranziehung von Interessentengruppen im 
Berichtsjahre gewirkt durch: Werthbestimmung wirth- 
schaftlich noch unerforschter Gebiete; Studium der 
Wirthschaftsverhältnisse in älteren fremden Kolonien; 
Expeditionen nach deutschen Kolonien zwecks Renta- 
bilitätsnachweises bestimmter wirthschaftlicher Unter- 
nehmungen bezw. möglichster Verhütung von Fehl- 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1900, S. 560.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment