Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung wegen Abänderung und Ergänzung der Verordnung vom 9. August 1896, betreffend die Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetz, betreffend Versorgung der Kriegsinvaliden und der Kriegshinterbliebenen.
  • Verordnung wegen Abänderung und Ergänzung der Verordnung vom 9. August 1896, betreffend die Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in den Schutzgebieten.
  • Vorschriften, betreffend den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit Ausnahme von Kiautschou.
  • Einberufung des Kolonialraths.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrole der einen Hafen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes anlaufenden Seeschiffe.
  • Vorschriften, betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrole der einen Hafen des Deutsch-Ostafrikanischen Schutzgebietes anlaufenden Seeschioffe.
  • Inbesitznahme einiger Inseln der Palau-Gruppe.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 426 — 
Artikel III. 
Ein Beamter, welcher dauernd oder vorübergehend nicht mehr zum Tropendienst, wohl aber 
Dienst in der Heimath fähig ist, geht der im Dienst des Schutzgebietes erworbenen Ansprüche auf G 
Pension, Wartegeld und Hinterbliebenenversorgung verlustig, sofern er die Uebernahme einer Stell 
Reichs= oder Staatsdienst ablehnt, deren Diensteinkommen das im Schutzgebiete zuständige oder 
zuständig gewesene pensionsberechtigende Gehalt erreicht oder übersteigt. Das Gleiche gilt, sofern er 
Anerbieten ablehnt, ihn unter Wahrung seines früheren Ranges und Dienstalters in den Reichs-, S: 
oder Kommunaldienst, je nachdem er aus dem Reichs-, Staats= oder Kommunaldienst in den Diens 
Schutzgebietes übernommen ist, wieder aufzunehmen. 
Artikel IV. 
Artikel 6 und 7 der Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in 
Schutzgebieten, vom 9. August 1896 (Reichs-Gesetzbl. S. 691) werden aufgehoben. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Ins 
Gegeben Prökelwitz, den 23. Mai 1901. 
(L. S.) Wilhelm. 
Graf v. Bülow. 
–— — — — — — 
Vorschriften, betreffend den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, 
Fuhr= und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit 
Ausnahme von Kiantschon. 
Auf Grund des Artikels 5 der Allerhöchsten Verordnung vom 9. August 1896, belresfend 
Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in den deutschen Schutzgebieten (Reichs- Gesetzbl. S. 691 ff.), 
verordnet, wie folgt: 
Urlaub. 
§1 
Die etatsmäßigen Beamten in den Schutzgebieten haben einen Anspruch auf Gewährung e 
Heimathsurlaubs nach Maßgabe der in den folgenden Paragraphen festgestellten Grundsätze. 
§ 2 
Der Anspruch auf Heimachsurlaub wird begründet durch eine im Schutzgebiet selbst zu 
bringende Dienstperiode 
von 3 Jahren für Deutsch-Südwestafrika und die Schutzgebiete der Südsee, 
von 2 Jahren für Deutsch-Ostafrika, 
von 1½ Jahren für Kamerun und Togo.“) 
Der Urlaub ist zu verschieben, wenn ein besonderes dienstliches Bedenken vorliegt, beim Mar 
an geeigneter Vertretung oder wenn die Dampferverbindungen es bedingen. 
Der Heimathsurlaub kann etatsmäßigen Beamten auch schon vor Ablauf dieser Fristen ertt 
werden, sofern die Nothwendigkeit der Rückkehr nach Europa durch das Gutachten eines Regierungsar. 
Fstgefen ist. 
. 83. 
Die Dauer des Heimathsurlaubs, in welchen die zur Hin= und Rückreise von bezw. nach à 
nächsten europäischen Hafen im Durchschnitt erforderliche, vom Reichslanzler festzusetzende Zeit nicht # 
gerechnet wird, beträgt vier Monate. 
Der Urlaub kann zur Wiederherstellung der Gesundheit oder ausnahmsweise aus anderen wichti, 
Gründen durch den Reichskanzler verlängert werden. 
84. 
Während des Heimathsurlaubs erhält der Beamte bis auf eine Dauer von sechs Monaten se 
vollen Dienstbezüge, soweit sie nicht ihrer Natur nach an den Aufenthalt im Schutzgebiet geknüpft se 
und mit dem Verlassen desselben in Wegfall zu kommen haben, und, soweit es sich um einen Gouverne 
handelt, abzüglich der Stellvertretungskosten gemäß § 10 dieser Vorschriften. 
Wird eine Verlängerung des Heimathsurlaubs über sechs Monate hinaus wegen Krankh 
erforderlich, so ermäßigen sich die Gebührnisse für den sechs Monate übersteigenden Zeitraum auf d 
Betrag des pensionsberechtigenden Gehalts, dem noch der den gleichartigen heimischen Beamten zustehen 
pensionsberechtigende Wohnungsgeldzuschuß hinzutritt, soweit dieser dem Gehaltssatze nicht schon ei 
gerechnet ist. 
*) Aenderungen auf Grund später zu machender Erfahrungen bleiben vorbehalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment