Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

getreten. Es wurden fünf Sklavenräuber verurtheilt 
und 71 Sklaven befreit. 
Das Vertrauen der Eingeborenen zur Station 
hat sich im Berichtsjahre bedeutend gehoben. Das 
Ansehen, welches sich die deutsche Regierung nach 
außen hin, nach Uganda und dem Kongostaat, ver- 
schaffen konnte, hat wesentlich hierzu beigetragen. 
Kamerun. 
Stationseinrichtung in Tinto. 
Nach einer Meldung des Gouverneurs v. Putt- 
kamer ist der Leutnant Strümpell mit seiner 
Abtheilung am 1. April d. Is. in Tinto an der 
Balistraße eingetroffen und hat die Einrichtung der 
Station begonnen. 
Expedition v. schimmelpfennig. 
Die in die Gegend von Yaünde unternommene 
Expedition des Hauptmanns v. Schimmelpfennig 
vergl. Kol. Bl. 1901, S. 444) ist nach einer tele- 
(kraphischen Meldung des Gouverneurs v. Puttkamer 
vohlbehalten zurückgekehrt. 
  
Deutsch-Züdwestafrika. 
South West Africa Company, Ctd. 
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre 
er South West Africa Company, Ltd., wurde am 
9. Juni in London unter dem Vorsitz von Mr. Ed- 
tund Davis abgehalten. Zur Erläuterung des 
zeschäftsberichtes der Gesellschaft führte der Vor- 
tende im Wesentlichen Folgendes aus: 
„Seit unserer letzten Bilanz ist der Rest unseres 
atorisirten Kapitals im Betrage von 30 000 Shares 
nittirt worden, so daß unser emittirtes Kapital jetzt 
000 000 8 beträgt. Unsere Kassenbestände betrugen 
in Juni 1900 etwas über 200 000 L. Augenblicklich 
laufen sie sich auf etwas über 230 000 K, und die 
eiserenz von 30 000 K ist auf die Einzahlung für 
e 30 000 K jüngst emittirten Shares zurückzuführen. 
s war ein geringer Ueberschuß der Einnahmen über 
e Ausgaben während des Jahres zu verzeichnen. 
ußerdem erzielte die Gesellschaft durch den Verkauf 
nes Theiles ihres Aktienbesitzes der Mossamedes-= 
sellschaft einen Gewinn von etwa 7000 E. In 
im Theil des Otavidistriktes, für den wir der Otavi- 
esellschaft eine Option gewährt haben, sind die 
usschließungsarbeiten seit dem letzten August in 
wloßem Maßstabe auf Kosten der Otavi-Gesellschaft 
(rtgeführt worden. Bei Isumeb ist mit der Ab- 
ufung von zwei neuen Schächten, 243 Fuß von 
nander entfernt und östlich und westlich der beiden 
ten, von unserer Gesellschaft abgeteuften Schächte 
487 
  
begonnen worden; bisher haben die Schächte die 
Teufe von 200 Fuß erreicht, und sieben Querschläge 
werden auf dem tiessten Nivean vorgetrieben. Der 
westliche Schacht ist in gutem Erz fast über die ganze 
Länge abgeteuft worden, während der östliche Schacht 
bei 90 Fuß Teufe das Erz durchschlug. Es ist un- 
möglich, aus den bisher bewirkten Arbeiten zu be- 
stimmen, ob das Erz in einer Ader enthalten ist, 
oder aber ob es sich nur um ein Lager handelt; 
was sich indessen auch als richtig herausstellen mag, 
das vorhandene Erz ist sehr befriedigender Natur. 
Im vergangenen Februar wurde mit den Arbeiten 
bei Guchab oder Anwap, etwa 30 Meilen südlich von 
Tsumeb und 15 Meilen östlich von Otavi begonnen. 
Dort befindet sich ein hervorragender Ausbiß, der 
einen hohen Kupfergehalt aufweist. Es werden jetzt 
zwei Querschlagtunnel eingetrieben, um die Ader 
anzuhauen, und es wird erwartet, daß der erste 
100 Fuß und der zweite 200 Fuß unterhalb des 
Ausbisses auf die Ader stoßen wird. Die Länge des 
ersten Tunnels wird auf etwa 180 und die des 
zweiten auf etwa 400 Fuß veranschlagt. Am 30. März 
hatte der erste Tunnel die Länge von 75 Fuß erreicht 
und sollte sich jetzt in nächster Nähe der Ader be- 
finden. Der untere Tunnel war am 30. März 
120 Fuß weit eingetrieben, und die Arbeiten schreiten 
etwa 70 Fuß im Monat vorwärts. Vor einiger Zeit 
wurde auch bei Little Otavi mit den Ausfschließungen 
begonnen und ein Schacht 100 Fuß weit abgeteuft, 
um den Werth des oberhalb von unserer Gesellschaft 
entdeckten Erzes zu prüfen. In den verschiedenen 
Lagern sind die Ausschließungen bisher noch nicht 
so weit vorgeschritten, daß ein endgültiges Urtheil 
gebildet werden konnte. Der Probewerth des Erzes 
ist gut, aber die verfügbaren Erzmengen können erst 
annähernd genau abgeschätzt werden, wenn die Ex- 
plorationsarbeiten beendigt sind. Die Option der 
Otavi-Gesellschaft zur Uebernahme der Besitzung 
bleibt bis zum April des nächsten Jahres in Kraft. 
Guano ist an verschiedenen Stellen entdeckt wor- 
den, entlang der Kaokofeldküste, und wir sind gegen- 
wärtig mit der Kaiserlich deutschen Reichsregierung 
in Unterhandlung, um die Ausfuhrzölle zu regeln, 
ehe wir die geeigneten Schritte zur Abhebung dieser 
Lager in die Hand nehmen, die sich möglicherweise 
als sehr werthvoll herausstellen können. Der Handel 
in Südwestafrika ist andauernd befriedigend, und 
die Damara= und Namaqua-Handelsgesellschaft, an 
der wir lebhaft interessirt sind, dehnt ihr Geschäft 
in zufriedenstellender Weise stetig aus.“ 
Der Jahresbericht nebst Rechnungsauszug bis 
30. Juni 1900 wurde von der Generalversammlung 
genehmigt und die zurücktretenden Direktoren, die 
Herren George Cawston, M. v. Brandt und Adolf 
Woermann, einstimmig wiedergewählt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.