Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

rxn, ein Drittel in meiner Nähe, ein Drittel hinten. 
urch die Feinde wurden wir nicht mehr belästigt; 
e Vertreibung schien eine allseitige und nachhaltige 
wesen zu sein. Nach ungefähr zwei Stunden kamen 
ir in Efolovo an, wo der gefallene Soldat mit 
ilitärischen Ehren begraben wurde. 
Am nächsten Tage, 14. Mai, wurde ich in 15= 
indigem Marsch in der Hängematte nach Bibundi 
bracht. In Mongonge wurde eine halbstündige 
ause gemacht, um den in der Hängematte gestor- 
nen Soldaten Momo zu begraben. In Bibundi 
nd ich am nächsten Tage, 15. Mai, ärztliche Hülfe. 
Der zweite verwundete Polizeisoldat Balinga ist 
1 27. Mai unter starrkrampfartigen Erscheinungen 
storben. 
  
Gesandtschaft des neuen Balihäuptlings. 
Gouverneur v. Puttkamer berichtet unter dem 
;. Mai von Busa aus: Gestern traf hier eine 
esandtschaft des neuen Balihäuptlings ein, bestehend 
8 zwei Dolmetschern und zehn Mann. Dieselben 
#ldeten mir offiziell, daß Garega gestorben sei und 
ß sein Sohn Mbo unter dem Namen Fongang 
2 Nachfolge angetreten habe. Er verspreche, stets 
1 treuer Anhänger der deutschen Regierung zu 
n und auch stets Arbeiter zu liefern. 
— . — — — 
Expedition des Lentnants Strümpell. 
(Hierzu eine Skizze.) 
Nach einem Bericht des Gouverneurs v. Putt- 
mer ist Leutnant Strümpell am 24. Aprilk d. Js. 
4 zwei weißen Unteroffizieren und 50 farbigen 
oldaten nach Banti und Bali aufgebrochen, um 
f der Balistraße endgültig Ordnung herzustellen. 
1 Tinto, der neuen Militärstation an der Bali- 
aße, ist als Wache Unteroffizier Kaltenbach mit 
zu Soldaten stationirt worden. Der Bau der 
tation, deren Plan die untenstehende Skizze veran- 
-waulicht, schreitet rüstig vorwärts. 
521 
  
Togo. 
Wissenschaftliche Lammlungen. 
Der Bezirksleiter von Mangu-Jendi, Ober- 
leutnant Gaston Thierry, sandte dem zoologischen 
Museum zu Berlin 8 Säugethierfelle, 2 Säugethier- 
skelette, 3 Säugethierschädel und 1 Säugethiergehörn, 
3 Vogelbälge und 1 Krokodil. 
Die Sendung enthält einige Stücke von hervor- 
ragendem wissenschaftlichen Werth. Besonders zu 
erwähnen sind die vollständigen Skelette einer Pferde- 
antilope, Hippotragus koba, und einer Grasantilope, 
Adenota kob, sowie ein zum Ausstopfen geeignetes 
Fell dieser Art und der Balg eines noch näher zu 
untersuchenden Pavians. 
  
Aus dem PBereiche der Wissiovnen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Aus Neu-Guinea ist die Trauerbotschaft einge- 
troffen, daß der Missionar Held in Simbang am 
Schwarzwasserfieber verstorben ist. 
In dem Jahresbericht der Evangelisch-lutherischen 
Mission zu Leipzig heißt es über die Dschagga- 
Mission: Trotz mancher Hindernisse in der Arbeit 
dürfen wir doch von Fortschritten berichten. „Man 
sieht doch, daß es vorwärts geht,“ schreibt einer 
unserer Brüder. Es wurden 20 Erwachsene und 
das erste Kind aus einer christlichen Ehe getauft, so 
daß die Seelenzahl im Jahre 1900 sich gerade ver- 
doppelt hat: von 21 auf 42. Und am Schluß des 
Jahres standen 29 Heiden im Taufunterricht. Auch 
die Zahl der Schüler und Schülerinnen hat zuge- 
nommen. Zu Anfang des Jahres waren es 350. 
Nach den letzten Nachrichten über die Häuptlings- 
schule in Moschi und über die Schule in Pokomo 
dürfen wir die Zahl auf 450 schätzen. Etwa 100 
davon sind als Kostschüler auf den Stationen, lauter 
  
Plan der Militärstation in Tinto. 
Erläuterungen. 
Offizierhaus. 
Soldatenhaus. 
Schafstall. 
Unteroffizierhaus. 
Wacht-, Palaver= und Lastenhaus. 
Boyhaus für Offiziere. 
- * Unteroffiziere. 
Haus für Handwerker. 
9. Flaggenmast. 
10. Balistraße. 
11. Appellplatz. 
12. Umzäunung der Station. 
#o S r 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment