Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

5 
gebauten und sehr geeigneten Serumstation in Halfiya 
bei Khartum gewonnen werden. 3. Der Veterinär- 
dienst zwischen Khartum und Wadi Halfa soll orga- 
nisirt werden. Speziell dafür ausgebildete Thierärzte 
sollen an den geeigneten Punkten stationirt werden, 
damit jeder etwa eingeschleppte Rinderpestfall sofort 
als solcher erkannt werden konn. 4. Die Serum- 
station in Halfiya soll als Experimentalstation dienen 
zum Studium der Rinderpest und anderer Thier= 
seuchen des Sudan. Dazu soll ein wissenschaftlich 
gebildeter Thierarzt dauernd in Halfiya stationirt 
werden. 5. Das Quarantänesystem bezw. das strengste 
Ausfuhrverbot für Rinder und Schafe aus dem 
Sudan nach Oberägypten muß fernerhin streng durch- 
geführt werden. 6. Bei etwaiger Ausbreitung der 
Seuche in dem Nilthal zwischen Wadi Halfa-Khartum 
empfiehlt sich die Zwangsimmunisirung sämmtlicher 
Thiere dieser Distrikte mittelst Gallenmethode oder 
Simultanverfahren. 
Titterakur. 
M. v. Brandt: 33 Jahre in Ostasien. Erinne- 
rungen eines deutschen Diplomaten. Zweiter Band. 
Mk. 6,50. Georg Wigand, Leipzig. 
Der zweite Band der „Erinnerungen" behandelt 
zum größten Theil den Aufenthalt des Herrn v. Brandt 
in Japan während der Jahre 1863—1875, in welche 
Zeit die Versuche der Vertreibung der Fremden, die 
Kämpfe zwischen Süd und Nord, Mikado und Taikun, 
und die Lehrjahre der neuen Kaiserlichen Regierung 
fielen. Der Versuch, an der Hand eigener Erlebnisse 
in gedrängter Kürze die Geschichte der Beziehungen 
Japans zur Außenwelt während dieser Jahre des 
Widerstandes zu schildern, wird eine Lücke in der 
Kenntniß dieser Beziehungen ausfüllen. Dem gut 
ausgestatteten Werk verleihen die Schilderungen rein 
persönlicher Erlebnisse des Verfassers noch beson- 
deren Reiz. 
Dr. F. Kerschbaumer: Malaria, ihr Wesen, ihre 
Entstehung und ihre Verhütung. Mit 12 Tafeln. 
Mk. 7,—. Wilh. Braumüller, Wien und Leipzig. 
Das Buch bildet eine Ergänzung zu der in 
Nr. 12 des Kolonialblattes angezeigten Schrift von 
Ruge über Malaria. Während das letztgenannte 
Werk sich besonders mit dem Verhalten des Malaria- 
  
2 
— 
  
  
DPerkehrs -Hachrichken. 
6 
parasiten im Menschen beschäftigt, geht das Ve 
Kerschbaumers auf die Lebensbedingungen des ander 
Wirthes dieser Krankheitserreger, auf die Stechmn 
der Gattung Anopheles, ein und kommt zu de 
Ergebniß, daß diese Insekten sich nur in .Tümet 
— Ansammlungen stehenden Süßwassers von we## 
als 1 m Tiefe — entwickeln, daß also Moler 
nur ein „Tümpelfieber“ sei. Der Verfosser zutr 
hieraus den Schluß, daß „Enttümpelung“ verseuc- 
Gegenden das beste Mittel gegen Malaria sei, de- 
deren Ueberträger, die Anophelesmücken, ausrer- 
Diese Theorie wird sich in unseren tropischen Kolont 
leider nur an den wenigsten Plätzen und nur 
kurze Dauer in die Praxis umsetzen lassen, der 
jeder Kenner tropischer Wasserverhältnisse wicd 
als undurchführbar bezeichnen, auch nur auf wer- 
Quadratkilometer alle Tümpel, Lachen, Pfüßen #- 
andere Süßwasseransammlungen ständig zu beseinn 
Immerhin aber bietet das Buch auch für den Tie 
praktiker viele Anregungen, zumal die Doarstelr# 
klar ist und die Abbildungen anschaulich sind. 
Oberpostsekretär H. Hettler: Post-Handbuch für: 
Geschäftswelt. Mk. 2,—. Greiner & i- 
Stuttgart. 
Mit Redaktionsschluß per Juni, also alle at. 
Bestimmungen bis dahin enthaltend, erschien ker- 
in elfter Auflage Oberpostsekretär Hettlers Por### 
für den Verkehr im Reichspostgebiete, Bayem # 
Württemberg. Das sorgfältig zusammengestellte . 
ist von größter Zuverlässigkeit. 
— 
Mittelbachs Politische Karte der Erdttr. 
zum Hand= und Comptoirgebrauch. Me###- 
1: 36 500 O0o. Mk. 1.25. Mittelbachs Wu- 
Leipzig. 
Das große, in neuer Ausgabe sorgfälti 
arbeitete und in vielen Farben gedruckte Blau ##- 
neben einer guten politischen Karte der Erdthe 
Wege, die der deutsche Handel auf den deurs 
Schiffslinien einschlägt. Alle deutschen Linien n 
durch besondere Darstellung von einander ur#-# 
schieden, von den ausländischen Linien sind die ## 
ligeren ausgenommen. Die schöne und übersichn#. 
Karte macht die Kolonialmächte durch besoner 
Farbendruck kenntlich und giebt auch eine Zusam# 
stellung der Größe und Einwohnerzahl ihres &.. 
nialbesitzes. 
  
Nachtrag zum Vertrag über die Einrichtung und Unterhaltung von Postdampfer 
verbindungen mit Afrika vom 21./p. Juli 1890. 
Vom Reichskanzler Grasen v. Bülow ist im Namen des Reichs mit der Aktiengesellschoft Deurt 
Ostafrika-Linie zu Hamburg in Ergänzung des Vertrags über die Einrichtung und Unterhaltung #r# 
Postdampfer-Verbindungen mit Afrika vom 21./9. Juli 1900 das Folgende vereinbart worden:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment