Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 559 — 
Rekapitulation zu b. 
  
l 
s 
I 
i 
i 
sjsåjkspisäzåsksgjkäststxshthis-Wvaka. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
nszfncsizwess . »«88·«—I"H 
V.k. se-«Iå.»ie»5;5.i-,3233j.gi3 ZEIT 
ezir » 12 28 S . 2S *t— *—— 
5— EIILE 2 6%o 5*P5 4. 2 8 
8 1 « III-Im «i.ohs.-;i-o«s 
A.-3I.Z.-Hæiwfoi«3DREI-Ozle IF jSZHPCÄZFO 
—— —2V4 142 15 — — — 1 2 —— — 3— 412 — — —80 
osbo2 22# 1 1 — — —— — — 1 — — 235|394 
Wiass668 5—— — ———————— 25 
##hoe.766 1722 — — — 1 — 2— —— — —— ——941 
Svakopmund462 221 4 2 10 34 16 5 2| 2 1 2 4 1 — 1 — —6559 
Caaturu. . . 325 28 8 — — 1q — — 1.— 487 — 10 424 
rf. 33 15— 14— H4|35 
Grvotfonten5 37 — 1 — — —— 3 — —— — — — — 15.——41144 
222248 27 10 11 357 32 15 2 2 1 5 6 1 PHá 1 
c. Weiße Gesammtbevölkerung. 1. Am 9. d. Mts. verließ ich Dap mit dem Gou- 
J..—7JJ—JJ—JJ — — vernementsdampfer „Stephan“ und traf am 12. des- 
Emachsene Mit Weißen ver 3 gind selben Monats früh in Tobi ein. Schon auf weite 
Nämer heirathete Frauen S Kinder ZEntfernung waren uns eine große Anzahl größerer 
— urnd kleinerer, dicht besetzter Kanus entgegengerudert, 
#— # 26% 3 die das Schiff mit lautem Geschrel und dem immer 
8 S3 8 & wiederkehrenden Ruf: „Very good, Captain, all- 
S « right Captain,“ umschwärmten und ihm folgten. 
bezirkshauptmannschaft Keetmanshoop: Mit Mühe konnte aus einer großen schreienden Menge 
1031 100. 5 6 12311185|] 859 don Fehü "o —. Fuiete „ und it 
Bezirk 1 Gibeon: em Zweck des Besu ekannt gemacht werden. 
n ** shauptmann Ve 1 7o. n 841 394 Er zeigte sich sehr erfreut über die beabsichtigte 
Distriktst do Gohahl n. Flaggenhissung und führte mich nach dem einen seiner 
nd 10. *s1 1 1 n "16 6 beiden Häuser, vor dem die Besitergreifung durch 
" · Einrammen eines schwarz= weiß= roth gestrichenen 
Vezirkshauptmannschaft Windhoek: Pfahles und durch Hissung der deutschen Flagge 
M 1171 103 11 1 36 1 85 821 241¼ uer Abfeuern eines dreifachen Salutes der Polizei- 
Bezirkshauptmannschaft Swakopmund: truppe stattfand. Tobi ist eine kleine, dicht mit ge- 
# 4651 45 — I 17 1 18 15] 569 sunden Kokospalmen bestandene Insel, sie ist stark 
Bezirkshauptmannschaft Omaruru: 
Di betreffenden Angaben waren bei Abgang der Post 
noch nicht eingegangen. 
Bezirkshauptmannschaft Outjo: 
11 131 13 1 4 9 1 13 10| 180 
Distriktskommando Grootfontein: 
910 15 12 —— 6 121 301 174 
Deutsch-Beu-Guinra. 
uggendißung auf der Jnsel Tobi und dem BDelen · Riff 
(Westkarolinen)."“) 
Der Bezirksamtmann Senfft in Yap berichtet 
unter dem 17. April d. Is. 
Die Zeit der Abwesenheit des Dampfers „Wong 
wie benutzte ich, um den Austrag, die deutsche 
dlagge auf der Insel Tobi und dem Helen-Riff zu 
biseh, auszuführen. 
*) Vergl. den amtlichen Theil dieser Nummer. 
  
  
bevölkert mit gut genährten, großen und kräftigen 
Männern und schön gewachsenen, anmuthigen Frauen. 
Zahlreiche Kinder sprechen für einen gesunden Men- 
schenschlag; ich schätze die Bevölkerung auf 500 bis 
600 Köpfe. Sie sprechen im Großen und Ganzen 
dieselbe Sprache wie die Bewohner der östlichen und 
südlichen Inseln meines Bezirks, allerdings mit großer 
Dialektverschiedenheit, und sollen nach Aussage des 
malatlischen Polizeiunteroffiziers den Bewohnern der 
großen benachbarten Molukken -Insel Almaheilra 
(Gilolo) ganz ähnlich sein. Ein verhältnißmäßig 
großer Theil der Tobileute war mit Kleidungsstücken 
versehen, bei dem anderen Theil bestand die Körper- 
bedeckung nur in dem auch auf den anderen südlichen 
Inseln gebräuchlichen schmalen Schamgürtel bei den 
Männern und der kurzen steifen Matte bei den 
Welbern. Die Häuser sind in derselben flüchtigen 
Weise gebaut wie die auf den Inseln Merir, Pul 
und Sonsorol und bestehen hier nur aus einem 
großen, mit Kokoswedeln gedeckten Giebel; die Feuer- 
stellen sind in den Hütten. Außer den Wohnhäusern 
befinden sich viele Schuppen an Land, die den zahl- 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment