Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

le Gãärten Ost- wie Westafrikas, Grasarten für 
Seideplaͤze Togo und Kwai, gegen 100 verschiedene 
vet- und Nutzhölzer vom Himalaya der Stations- 
geten in Busa. Ein Versuch, die als Viehfutter 
rechgeschötzte Tagasate der Canaren (Cytisus proli- 
keras) in unseren Kolonien einzubürgern, wurde da- 
drch gemacht, daß fast allen Stationsleitern, wie 
uch einer großen Zahl von Pflanzern Saatgut da- 
ren in Muster ohne Werth-Packeten zugingen. 
  
Setrieb von Bankgeschäften in den portugiestschen 
Rolonien. 
Nach einem am 4. Mai d. Js. in Lissabon ver- 
eentlichten Gesetz sind die der Banco Nacional 
AMwamarino seit dem Jahre 1864 übertragen gewe- 
enen Vorzugsrechte in Bezug auf den Betrieb von 
Sukgeschäften in den überseeischen portugiesischen 
Bentzungen vom 1. September d. Is. aufgehoben; die 
Ausübung derartiger Bankgeschäfte unterliegt nach 
desem Zeitpunkt dem freien Wettbewerb nach Maß- 
nie des neuen Gesetzes. 
Nach diesem ist zwischen freien und privilegirten 
Imlen zu unterscheiden, welche letzteren Noten mit 
Retzlichem Kurs und Bodenkreditobligationen aus- 
zugeben berechtigt sind. Die privilegirten Banken 
a#ssen ihren Sitz in Lissabon haben. 
Die Notenbanken geben dem Staat als Gegen- 
etung, für die Dauer des Bankvertrages, eine 
Hrentgeltliche Anleihe von 1200 Kontos (etwa vier 
Nillionen Mark) sowie die Hälfte des Reingewinns 
nach Abzug von 8 pCt. Dividende für die Aktionäre, 
und besorgen für den Staat die Bankiergeschäfte in 
Wiem Konzessionsgebiet umsonst. Die nicht privile- 
girten Banken müssen in den Provinzen Angola, 
Ghuin, Kap Verde und St. Thomé und Principe 
kemgiesisch und nach der im Mutterlande geltenden 
Geschgebung eingerichtet sein. 
Der Betrieb von Geldgeschäften und Bankspeku- 
ltionen ist im Uebrigen für portugiesische wie für 
wemde Kaufleute frei. 
efFfo'feie 
Titteratur. 
Von der Nautischen Abtheilung des Reichs- 
Muine-Amts ist neuerdings eine Karte vom 
KLaiser Wilhelmsland von der Westgrenze bis 
aee Maßstab 1: 150 000, herausgegeben 
(Tden. 
Lor Kurzem ist eine von dem Oberleutnant 
1#. Stuemer in der Kaiserlichen Schutztruppe für 
kautsch-Ostafrika verfaßte Broschüre: „Gedenkblatt 
sun zehnjährigen Bestehen der Kaiserlichen 
Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika“ er- 
chienen. Der Verfasser schildert in einem kurzen, 
uenden Vorwort das Entstehen der Koaiserlichen 
567 
  
  
Truppe und giebt dann in einzelnen Gedenktafeln 
einen zeitlich geordneten Ueberblick über die Gouver= 
neure, militärischen Unternehmungen und Gesechte, 
die Gefallenen und Verwundeten, die Verstorbenen 
und die Angehörigen der Truppe vom 1. April 1891 
an bis zu dem zehnjährigen Gedenktage. 
Die Broschüre kann allen Kolonialfreunden 
empfohlen werden und ist wegen der angeführten 
Daten von dauerndem Werth. 
  
Dr. Maurer: Meteorologische Beobachtungen in 
Deutsch-Ostafrika, I. Theil. L. Friederichsen & Co., 
Hamburg. 
Das kürzlich erschienene 10. Heft der von der 
Hamburger Seewarte herausgegebenen deutschen über- 
seeischen meteorologischen Beobachtungen enthält den 
ersten Theil der Beobachtungen von Dr. Hans 
Maurer in Deutsch-Ostafrika. Die Veröffentlichung 
besitzt einen großen fachwissenschaftlichen Werth und 
für die Berechnung von Höhenmessungen und Eisen- 
bahnnivellements auch praktische Bedeutung. Einen 
Auszug aus dem vorliegenden Material hatte 
Dr. Maurer bereits in den „Mittheilungen von 
Forschungsreisenden“, Jahrg. 1900, S. 189 ff. ver- 
öffentlicht. 
Nauticus 1901. Jahrbuch für Deutschlands See- 
interessen. Dritter Jahrgang, mit zahlreichen 
Illustrationen, Skizzen, Karten und Einschlagtafeln. 
Mk. 3,80. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Der neu erschienene Band des rühmlichst be- 
kannten Jahrbuches für unsere Seeinteressen bringt 
wiederum eine Fülle aufklärenden und belehrenden 
Materials. Der erste Abschnitt enthält Aufsätze 
kriegsmaritimen, politischen und historischen Inhalts; 
es sind folgende: Die deutsche Kriegsmarine seit 
1898, ihre Entwickelung und Thätigkeit im Jahre 
1900. Die Fortschritte fremder Krieg smarinen. 
Ueberseeische Expeditionen. Das Erstarken der Völker 
zur See. Die chinesische Frage. Frankreichs Blüthe- 
zeit als See= und Kolonialmacht. Die Blüthe und 
der Verfall der spanischen Seemacht. Der zweite 
Theil umfaßt Artikel wirthschaftlichen und technischen 
Inhalts: Die neuesten Fortschritte der deutschen 
Handelsmarine, Betriebsverhältnisse der deutschen 
Rhederei. Die deutsche Ostseerhederei. Der Welt- 
handel. Die wirthschaftliche Bedeutung eines mittel- 
amerikanischen Kanals für Deutschland. Die Ver- 
sicherungsgesetzgebung und Arbeiterfürsorge im Bereich 
der Reichsmarine-Verwaltung. Die deutsche See- 
warte in Hamburg. Die modernen Riesenschiffe der 
Handelsmarine. Die Bedeutung der Funkentelegraphie 
für Kriegs= und Handelsmarine. Die dritte Ab- 
theilung ist der Statistik gewidmet; wir finden fol- 
gende Themata bearbeitet: Uebersicht der Marine= 
Budgets der größeren Seemächte. Uebersicht der 
Welthandelsflotte. Statistik des Welthandels. Ueber- 
sicht des deutschen Schiffbaus und des Weltschiffbaus. 
Der deutsche Schiffsbestand 1900/1901 und die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment