Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Pflichten als Häupter getreulich zu erfüllen. Die in 
den verschiedenen Stämmen thätigen Missionare und 
Händler sind in das Verzeichniß aufgenommen. 
Zu 3. Nach den auf den einzelnen Inseln ein- 
gezogenen Erkundigungen beträgt die Einwohnerzahl 
des Atolls 11 200 Personen. Soviel ich mit Hülfe 
der seit einer Reihe von Jahren in Ruk ansässigen 
Händler in Erfahrung bringen konnte, wird die Zahl 
der vorhandenen Gewehre rund 800 betragen, die 
Zahl der Patronen vielleicht 4000. Man darf aber 
dabei nicht außer Acht lassen, daß von den 800 Ge- 
wehren höchstens zwei Drittel brauchbar sind. Dies 
sind allerdings in den letzten Jahren eingeführte 
Winchestergewehre. Da die Leute ängstlich bemüht 
sind, ihre Gewehre zu verbergen, läßt sich der Be- 
stand an Feuerwaffen und Munition nicht einmal 
annähernd genau feststellen. 
Zu 4. Zur Beilegung von Landstreitigkeiten 
wurde meine Hülfe wiederholt nachgesucht. Viele 
Eingeborene baten um Ausstellung von Besitzzeug- 
nissen für größere und kleinere Landparzellen. Da 
der Andrang ein sehr großer, es ferner für mich 
schwierig zu entscheiden war, wer in jedem einzelnen 
Falle der rechtmäßige Besitzer eines Landstriches war, 
weil ich schließlich das Stammeseigenthum nicht aus- 
einanderreißen wollte, sah ich vorerst von der Aus- 
stellung von Besitzzeugnissen ab und wies die Häupt- 
linge an, die Landangelegenheiten in den einzelnen 
Stämmen zu regeln. 
Die bei Anwesenheit S. M. S. „Cormoran" zur 
Schadensersatzleistung verurtheilten Häuptlinge wurden 
besucht und ihnen ihre Verpflichtungen in Erinnerung 
gebracht. Zwei Häuptlinge hatten erfreulicherweise 
schon eine Anzahlung durch Kopralieferung an die 
von ihnen geschädigten Händler gemacht. 
Noch zu ahnden war ein Raub an dem Chinesen 
Dingo und ein solcher an dem Engländer Irons. 
In beiden Fällen konnten die schuldigen Stämme 
ermittelt und ihren Häuptlingen eine Schadensersatz- 
leistung auferlegt werden. Die Eingeborenen der 
Insel Ouman wurden zur Zahlung von 3500 Pfund 
Kopra, die Eingeborenen einiger Stämme in Tol 
unter dem Häuptling Lädi aus Ledoto zur Zahlung 
von 7500 Pfund Kopra an die Geschädigten 
verurtheilt. 
Zu 5. In Ruk sind augenblicklich noch sieben 
weiße Händler ansässig, und zwar: 
zwei Deutsche, Gierow und Ahlers, 
zwei Engländer, Arthur M. Hitchfield und Knight, 
ein Franzose, Nedelic Pierre, 
ein Russisch-Finne, Johann Andersen. 
Wenn ich meine Beobachtungen zusammenfasse, 
so halte ich die Rukgruppe für den wichtigsten Be- 
standtheil der Karolinen. Der Kopraertrag ist einer 
bedeutenden Steigerung fähig — 2000 Tonnen für 
die Zukunft wird nicht zu hoch gegriffen sein — da 
die Eingeborenen Ruks sich viel leichter zur Pflan- 
zungsarbeit werden anhalten lassen als die Eingebo- 
renen aller anderen Inseln, mit denen ich bis jetzt 
635 
  
in Berührung gekommen. Das Volk ist noch nicht 
verdorben, die alten Sitten und Gebräuche haben 
sich zum größten Theil erhalten; ich halte die 
Schaffung dauernd geordneter Verhältnisse für durch- 
aus durchführbar. Eine Entwaffnung würde kaum 
Schwierigkeiten begegnen, wenn dieselbe auf allen 
Inseln und bei allen Stämmen zugleich zur Aus- 
führung käme. Das noch immer bestehende Mißtrauen 
der einzelnen Stämme untereinander würde mit Ab- 
nahme der Waffen verschwinden; der Mehrzahl der 
Leute würde es ohne Zweifel willkommen sein, in 
Ruhe und Frieden leben zu können. Der Krieg hat 
theilweise große Zerstörungen angerichtet, so haupt- 
sächlich in Ole an der Nordwestseite Tols, wo man 
allenthalben niedergebrannte Häuser, bis zum Stumpf 
abgehauene Brotfruchtbäume und Kokospalmen zu 
sehen bekommt. 
Um den bis jetzt erzielten Erfolg zu einem nach- 
haltigen zu gestalten, halte ich den jährlichen Besuch 
der Gruppe durch eines S. M. Schiffe für unum- 
gänglich nothwendig. Ein Stationschef mit einer 
20 bis 25 Mann starken, gut ausgebildeten farbigen 
Polizeitruppe würde vollkommen genügen. Mit der 
Zeit würde es sich gewiß erreichen lassen, die Truppe 
aus Rukeingeborenen zusammenzusetzen; vorläufig 
allerdings wäre es rathsam, Malaien zu verwenden, 
die sich nach meiner Erfahrung als Polizeisoldaten 
immer noch am besten eignen. 
Ich darf schließlich noch erwähnen, daß die An- 
werbung von Rukleuten für das hiesige Bezirksamt 
keinerlei Schwierigkeiten begegnete; ob sich eine An- 
werbung in größerem Maßstabe für Saipan ebenso 
leicht bewerkstelligen ließe, scheint mir jedoch sehr 
zweifelhaft. Rukeingeborene zur Auswanderung zu 
bewegen, halte ich für ausgeschlossen, da von einer 
Uebervölkerung und einem damit verbundenen Nah- 
rungsmittelmangel keine Rede sein kann. 
Sicher ist, daß die Rukeingeborenen als Arbeiter 
und vor Allem als Bootsleute gut zu gebrauchen 
sind und vor sämmtlichen anderen Eingeborenen der 
östlichen Karolinen den Vorzug verdienen. 
  
Aus dem Bereiche der Wissionen und 
der KAntisklaverei-Bewegung. 
Der Jahresbericht der Gesellschaft zur 
Beförderung der evangelischen Mission 
unter den Heiden (Berlin 1) für 1900 enthält 
folgende Mittheilungen: 
Unsere Arbeit in Deutsch-Ostafrika hat sich auch 
in dem verflossenen Jahre weiter ausgebreitet und 
befestigt. Durch Besetzung der neuen Plätze Magoje 
und Ilembula ist die Zahl unserer in diesem Gebiet 
liegenden Stationen auf 13 gestiegen, für welche Ende 
des Jahres leider nur 14 Missionare zur Verfügung 
standen. Mit ihnen arbeiten sechs Handwerker, von 
denen aber der Zimmermann Thiele dem Schwarz- 
wasserfieber erlag (der Tod des jungen Missionars 
3
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.