Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

15 
t) Für Stücke über 2000 kg bezw. 2 chm werden 50 péCt. Zuschlag gewährt, für 
Bieh und ausnahmsweise große Stücke ist die Vereinbarung besonderer Sätze 
erforderlich. 
HSchießpulver. 
h) Boote auf Deck bis 8 m Länge pro Stück 
i) Ochsenwaagen, bis zu 10 chm, das Stück 
k) Kontanten und Werthgegenstände ½ pCt. vom Werthe. 
4. Für die Einzelbeförderune von Personen werden folgende Passagepreise festgesetzt: 
Klasse 
= 
7 
Zwischendeck 
àa „ 
nà 
— 
— 
à Person 600 Mk. 
45 Mk. 
250 
300 
* 
2 
r— 
Kinder unter einem Jahre zahlen nichts, Kinder über ein Jahr und unter 15 Jahren zahlen ½16 des 
vollen Preises für jedes Jahr ihres Alters, wobei das angefangene Jahr für voll gerechnet wird. 
Bon Südwestafrika nach Deutschland reisende Passagiere sind berechtigt, von Lagos ab die Kamerun- 
dampfer der Woermann-Linie zu benutzen, insofern genügend Platz vorhanden ist. 
5. In Anbetracht der zeitweillgen bedeutenden Steigerung der Kohlenpreise wird der Woermann- 
Lmie das Recht eingeräumt, zu den im Tarif unter a bise festgesetzten Frachtsätzen bis auf Weii#eres für 
je 1 chm oder 1000 kg einen Zuschlag von Mk. 2,50 zu erheben. 
Vorstehende Bestimmung hat außer 
Kraft zu treten, sobald die Preise für englische und westfälische Bunkerkohlen auf den als normal anzu- 
sehenden Stand von 14 bis 15 Mk. pro Tonne, frei in die Bunker geliefert und getrimmt, herab- 
gegangen sind. 
Wie die 
„Deutsch-Ostafrikanische Zeitung“ hört, wird von Anfang des Jahres 1901 ab eine 
Vostverbindung nach dem Nyassa-See von Dar-es-Salám über Kisakki, Mahenge, Songea nach 
Wiedhasen eingerichtet werden. 
Im Verkehr mit Togo und Deutsch-Ostafrika sind, soweit die dortigen Postanstalten am 
internationalen Postanweisungsdienst theilnehmen, von jetzt ab Nachnahmen bis zu 800 Mark auf eingeschrie- 
benen Briespostsendungen zulässig. 
BVostdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schugebieten. 
  
  
Die Abfahrt erfolgt 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
Tanga 17—20 Tage 
Dar-es-Sal. 18—21 Tg. 
Tanga 18 Tage 
Dar-es-Salm 19 Tage 
Sansidar 20 Tage 
Sansibar 18 Tage 
am 15., 18, 25. Jan. 
102 abds. 
am 8. jedes Monats 
10½ abde. 
  
  
  
Lome 20 Tage 
Lome 38 Tage 
Klein-Popo 35 Tage 
Klein-Popo 33 Tage 
Cotonou 23 Tage 
von do ab Landverdindung 
Cotonou 19 Tage 
von da ab Landvervindung 
am 10. und 20. jedes 
Monats 720 abds. 
am 28. Januar 
15 ums. 
am 3. jedes Monats 
10%½# abds. 
am 13. jedes Monats 
10½ abds. 
  
  
  
  
Nach vom Ein- 
schiffungshafen an folgenden Tagen 
E 
Neape am 18. Januar 
(deuriche Schiff, 9vms. 
Brindist 4 am 20. Januar 
1. D . Oftafrika. (ensluschie Schiffe) 10“ abds. 
eutfch-Oafr Brindist am 27. Jonuar 
(englische Schiffe) 100 abbs. 
Marseille am 10. jedes Mts. 
(ranzostiche Schiffe) 40 nms. 
Handurg J am 10. jedes Mts. nachts 
2 L0 (deussche Schiffe)) am 20.jedes Mts. 
(Ueber Liverpool oder Liverpool am 30. Januar 
Marseille oder Bordeaux (engiuche Schiffe) . 
magispktgngmdegMatsetlle am 5. jedes Monats 
Absenders. ) (frongosiiche Schiffe) 120 mittags 
Bordea am 15. jedes Monats 
- --.--..-("«"«s"’«!«:9’si«).-U!-V.W.sc-- 
3. Deutsch-üdwestafrita..Southampton am 12. Januar 
(Noch Kectmanshoop. Gibeon, EriI's3s ar- 40 ums. 
Beibanen und Warmbad mann- Dampfer 
wöchennich dis Kopstadt. pler/ 
von dort weiter alle 146 Lage ambur am 5. jedes Monats 
aufj dem Landwege.) (deutiche Schiffe) nachts 
Lamburg am 10. jedes Monats 
(deursche Schiffe) nachts 
1. lamerun. desgl. am Letßt. jed. Mts. nachts 
Liverpool am 16. Januar 
  
(englische Schiffe) 
  
Luderitzbucht 20 Tage 
Swalopmund 23 Tage 
Swakopmund 30 Tage 
Luderigbucht 40 Tage 
am 11. Januar 
18 ums. 
am 5. jedes Monats 
72 abds. 
  
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 32 Tage 
Kamerun 23 Tage 
am 10. jedes Monats 
7½ abds. 
am Legzt. jed. Mts. 7 wbd. 
am 14. Januar 
  
18 ums. 
5
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.