Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 663 
  
   
        
          
       
     
TWevellirinstrumente 
«· Theodolite 
Wagner-Fennels TNschymetor 
vorzüglichstes Instrument für 
direkte Ablesung der Entfernungen 
und Höhen ohne alle Rechnung, 
"7· · gewährt grösste Uebersichtlichkeit 
und Schnellisreit der Feldarbeiten, verringert die Bureau-Arbeiten, 
erzielt wesentliche Zeit- und Geldersparnisse. 
Kurze Beschreibung und Gebrauchsanweisung nebst glänzenden Zeug- 
nissen aus allen Zonen gerne kostenfrei zur Verfügung. 
Haupt-Katalog unentgeltlich. 
Otto Fennel Söhne, 
Fabrik geodätischer Instrumente, 
Cassel. 
+ mE— 
Qie) 
  
Flügel, Pianinos, Harmoniums 
für Tropenlünder 
in massivem Gehäuse auf Grund fünfzigjähriger Erfahrung ge- 
baut und in allen Theilen verschraubt und vernietet, r*r*“ 
leicht transportable, „H armon i na s“ 
zorlegbare 
liefert die Firma 
„Schiedmayer Pianofortefabrik“ 
vormals J. & P. Schiedmayer, (I) 
Kals. u. Nol. Koflleteranten, STUTTGART, Neckarstrasse No. 12. 
Westnssslleg Funis 800: „CGrand Prix“, löchen unnichnmg. 
[I— #ens Videmtandelähigkeit gesen Mit#e, feschligteit und Iasektes. 
« AMATEUR APPARATEETC 
mrsHiiHikPhka-studthztdlogqrdhg 
Fairoowscscnnnvcnnwsms4. 
  
  
Eisenbahn -Vorarbeiten, gestattet! 
  
WMektausstellung Paris 1900 : Ermad Prir ui Goldene Medaille 
Instrumenten-Fabrik 
H. Hauptner, Berlin NW. 
Spezialität: Thierärztliche Instrumente. 
Scheerapparate für Thiere. 
Kennzeichen-Apparate für Thiere. 
Illustrirte 
in drei Sprachen mit 
Kataloge (en) 
über 3000 Abbildungen. 
veabrik-Marke 
  
  
  
. Homann & Co. 
Hamburg, Luisenhof. 
Co#Mission — Assecursnk — Spediben 
von und nach (6) 
den deutschen Kolonien. 
— ———— ——————————.—————————————————— 
— —————.———.—-...—— ——— 
  
  
  
  
Reinsch'’s patentirte 
Windmotore 
sind 
die besten 
-.-.-, der Welt 
*l— zur selbstthätigen 
und kostenlosen 
  
  
   
   
    
       
      
  
Wasserförderung 
für alle Zwecke wo 
Wasser gebraucht wird 
oder fortzuschaffen ist, 
als auch zum Betriche 
aller landwirthsch. 
u. Kl.-gewerb!!. Ma- 
Schinen. 
#u) 
— 1½½ 
rE— — 
K 
   
     
   
  
T. l Wasserleitungen 
# lür Gemeinsten und 
irt Privatec. 
VX Ueher 4000 Anlagen 
1## - . 
---- ausgeführt. 
Stiatemodafllor. 
47 höchste 
Auazeichnungen. 
S A— 
——uende — 
----- — Koferenzen. 
Auslührliche Cataloge direct von 
Carl Reinsch, Dresden-A. 4. 
H. S.-A. Hollieferant. — Gegr. 1850. 
  
  
  
  
Kewitsch Orgel- (990) 
armeonlrum, 
speziell für tropisches 
lima konstruirt, empf. 
Johannes Kewitsch, 
Berlin W., Potsdamerstr. 27b. 
  
  
    
       
       
          
E—7 
ockenplatten 
KI Wnbi 
bef %%% %%% % PGherehtne. 
Actikel oder direct duc 
Trockenplatten-Fabrik 
D’Cschleussner A. 
Fronkfurt 2Main. 
Export nach allon Ländocrn. 
Je/egramm · Adt: M 
——.— 
  
    
  
    
  
  
Deutsche, kolonlale u. Internationale 
Transporte jeder Art. ((9) 
A. Warmutfh, 
iis ur Sr. Könlgl. Hohelt des 
Prinzen GCeorg von Preussen, 
Spedition. Berlin, Kommission. 
Friedrichstr. 9 u. (Iint. . Garnisonkiir hela. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment