Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Tag gepflügt, welches doch beinahe der Leistung von 
leichten Pferden gleichkommt. Auch wird die Er— 
nährung der Esel nach meiner Rechnung pro Tag 
und Kopf um 24 Pesas billiger, als bei Ochsen. 
Ueber das Kameel als Zugthier wage ich nicht zu 
sprechen, da ich über dessen Leistung nicht genügend 
orientirt bin. 
VII. Ueber die Zukunft einer Ansiedelung kann 
bei dem bisherigen Mangel an fahrbaren Straßen 
noch kein sicheres Urtheil gesällt werden. Solange 
keine besseren Kommunikationsmittel bestehen, werden 
die Ansiedler darauf angewiesen sein, so wie jeder 
Schenzi hier in den Bergen, ihren Grund und Boden 
als Weide liegen zu lassen, sich von den Erträgen 
ihrer Viehzucht zu ernähren und im Uebrigen hoff- 
nungsvoll der Zeit zu warten, wo es besser werden 
soll, d. h. Bahnen und Fahrstraßen gebaut werden. 
Kamerun. 
Rautschuktultur in Ramerun. 
Einem Privatbriefe des Direktors des botanischen 
Gartens in Victoria (Kamerun) entnimmt der „Tro- 
penpflanzer“ die erfreuliche Thatsache, daß die daselbst 
im November 1898 aus Samen gezogene Kickxia- 
elastica schon jetzt etwa 3 m hoch ist und zu blühen 
anfängt, auch im Gegensatz zur Hevea ihre Milch 
ganz ausgezeichnet leicht hergiebt. Die dort ange- 
pflanzten Hevea tragen schon Früchte. Der echte 
Ficus Vogelii daselbst giebt guten Kautschuk und 
zwar viel. Auch Sapium utile ist in einigen guten 
Exemplaren im Garten vertreten. Von der Moliwe- 
pflanzung berichtet Dr. Preuß, daß die dort in 
größerer Zahl angepflanzten Castilloas gut stehen, 
die Kickria hingegen mangelhaft; sehr gut steht 
Mascarenhasia elastica, ebenso Tabernaemontana 
Donncell Smithü als eine eventuell brauchbare Gutta- 
perchapflanze. Von Payena Leeril waren nur 
wenige Exemplare vorhanden, desgleichen gab es 
nur wenige Heveabäunchen. 
Da auch nach den Berichten des jetzt verstorbenen 
Herrn Stammler, Hauptpflanzers der Plantage Moliwe, 
die Castilloa vorzüglich gedeiht, so hat sich die 
Pflanzungsgesellschaft auf den RNath von Professor 
Warburg in diesem Jahre 400 000 Castilloasamen 
aus Costarica kommen lassen. Wenn auch der größte 
Theil der Samen durch die überlange Dampferfahrt 
in Hamburg verdorben angekommen ist, so hofft man 
doch, im Ganzen immerhin noch 100 000 Castilloa= 
pflänzchen lebend nach Kamerun bringen zu können. 
Togpo. 
verbesserung der Kindviebrasse in Togo. 
Ueber die Möglichkeit und die Wege zur Ver- 
besserung der Rindviehrasse im Küstengebiete von 
674 
— 
  
Togo berichtet Regierungsarzt Dr. Schilling 
Klein-Popo Nachstehendes: 
An der Küste, speziell in Klein-Popo, finder 
zwei Sorten von Rindvieh: 
1. Ein kleiner, meist schwarzer, kurzhör 
Schlag, abstammend von einer einheimischen 9 
Der Werth dieser Thiere ist ein sehr geringer. 
Gewicht beträgt etwa 150 bis 200 kg. Die 
haben nur ganz gering entwickelte Euter, so da 
beinahe unerklärlich erscheint, wie die Kälber wäh 
der ersten Lebenstage die nöthige Milch finden. 
2. Eine Kreuzung zwischen dem einheimij 
Vieh (Nr. 1) und einem größeren, meist gelben.l 
hörnigen Rind, welches aus Teneriffa bezw. Mar 
früher eingeführt worden sein soll. Diese R 
unterscheidet sich vortheilhaft von der erwähnten, 
aber noch wenig zahlreich. 
Das Vieh wird an Ort und Stelle als Schla 
vieh verwendet, in seltenen Fällen an die Dam 
oder nach auswärts verkauft. Von Milchgewinm 
und Verwerthung ist bei den Eingeborenen ke 
Rede, im Gegentheil: dieselben scheuen die M 
als etwas Unreines. Deshalb fehlt auch jede #- 
des Viehs. Die ungedeckten Pferche, in der N 
oder mitten in Klein-Popo gelegen, werden morge 
geöffnet, das Vieh muß sich in der Umgegend sell 
sein Futter suchen, abends kehrt es von selbst ne 
dem Pferch zurück, bleibt oft auch nachts im Freie 
immer aber den heftigen Tropenregen ausgee 
Während der Regenzeit ist das Gras reichlich ur 
gut; namentlich sind zwischen Kpeme und Ba- 
noch gar nicht ausgenützte gute Weideplätze vel 
handen. Während der trockenen Zeit büßt das Ir 
naturgemäß an Gewicht ein. 
Stallfütterung und -Pflege ist vollkommen ur 
bekannt, ebenso eine Verwendung der Stiere zur 
Ziehen. 6 
Die Kastration ist bekannt, wird aber nur ielm 
ausgeführt, da man eben kein Bedürfniß nach Zu 
und Mastochsen hat. Somit steht die Viehzucht 
der Küste noch auf einer sehr niedrigen Stufe. 2 
aber eine Aufzucht von Erfolg begleitet sein würde, fit 
außer allem Zweifel und zwar aus folgenden Grümt 
1. Gutes fettes Fleisch vom Rind, das, wi 
auch nicht im heimischen Sinne gemästet, aber d 
im Stalle mit gutem Futter gefüttert wurde, uã 
in sanitärer Beziehung eine höchst wichtige undb- 
willkommene Verbesserung in der Ernährung? 
zahlreichen Europäer. Nicht bloß Klein-Popo v 
Sebbe, sondern — bei der leicht in einer Noche 
rückzulegenden Entfernung — auch Lome nir 
von einer Einrichtung regelmäßiger Schlachttagert 
fitiren. Auch eine stärkere Produktion von *“ 
von Butter und Käse könnte nur im Interesse 
Europäer liegen. » 
2. Ein guter Absatz für Schlachtvieh würde dut 
die Dampfer der verschiedenen Linien gewährten 
Wenn die Kapitäne auf zuverlässige Leserung wt 
könnten, würden sie diese bequeme Art der 2 
viantirung ihrer Schiffe zweifellos ausnüten. "
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.