Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

In Bezug auf die Akklimatisation an der Togo- 
küste sind die Chancen für Vieh aus Madeira und 
Deutsch-Südwestafrika ziemlich gleich. Daraus folgt, 
daß ein solcher Versuch auch mit Vieh von beiderlei 
Herkunft gemacht werden muß, denn es steht zu er- 
warten, daß sich je nach der Verwendung der ein- 
geführten Rinder zur Zucht, zum Ziehen, zum Tragen 
oder als Schlachtvieh gewisse Unterschiede bemerkbar 
machen werden. Um ferner die Vollständigkeit des 
Versuches durch etwaige Verluste nicht in Frage zu 
stellen, müssen aus jeder der beiden Bezugsquellen 
mindestens zwei Bullen und drei Kühe eingeführt 
werden. Die Auswahl der zur Deckung vorzu- 
führenden Kühe muß ohne Frage dem Züchter über- 
lassen bleiben. Auf diese Weise ist zu hoffen, daß 
innerhalb weniger Jahre sich an der Küste, speziell 
in Bagida und Kpeme, ein Stock vorzüglichen Viehes, 
das allen Anforderungen entspricht, herausgebildet 
haben und damit eine bedeutende Vermehrung eines 
gerade für eine tropische Kolonie außerordentlich 
wichtigen Transportmittels und gleichzeitig eines 
werthvollen Ausfuhrartikels erreicht sein werde. 
Kautschukkultur in Atakpame. 
Der Stationsleiter von Atakpame (Togo), Herr 
Geo A. Schmid, berichtet über die Kautschukkultur 
innerhalb seines Amtsbereiches, wie folgt: 
Für den Bezirk Atakpame ist die Kautschuk- 
gewinnung von großer Bedeutung, doch kommt einst- 
weilen nur die Landschaft Akposso in Betracht. In 
den anderen Landschaften: Atakpame, Sagada, Pessi, 
Anyanya kommen wohl auch Kautschukpflanzen vor, 
aber nicht in genügender Menge, um die Gewinnung 
des Kautschuks lohnend zu gestalten. 
In Akposso sind es zwei Landolphiaarten, die 
Gummi liefern. Beide werden in der Enyhesprache 
Agnälka und in der Akpossosprache Taku genannt. 
Zur Verfälschung des Gummis wird der Milchsaft 
einiger Ficusarten, besonders der Ficus Vogelii, 
sehr häufig benutzt (Alposso: Alemla, Evhe: Anyi). 
Weder Kickxia africana noch Kickxia elastica 
habe ich bisher in Alposso gefunden. Die zwei 
Landolphiaarten sind sehr deutlich voneinander zu 
unterscheiden. Der Milchsaft der häufiger vorkom- 
menden Art (Landolphia florida?) koagulirt an der 
Luft sehr leicht bei Zusatz von Salz oder Citronen= 
säure, der Milchsaft der zweiten Art (Landolphia 
comorensis?) koagulirt nur nach Erwärmung. 
Die Wurzeln der ersten Art werden sehr häufig 
zur Herstellung des Wurzelgummis benutzt, wodurch 
naturgemäß die Pflanzen der Ausrottung nahe ge- 
bracht werden. Allerdings werden aus den Wurzeln 
schneller größere Quantitäten gewonnen, während die 
Gewinnung durch Rindenkerbung recht zeitraubend 
ist. Es wäre sehr wünschenswerth, daß die Ge- 
winnung von Wurzelgummi, von den Händlern beaten 
rubber genannt, aus Lianen in der Kolonie gesetzlich 
verboten würde. Wurzelkantschutpflanzen, Carpo- 
dinus ., kommen in Akposso nicht vor, meines 
676 
  
Wissens auch nur vereinzelt in anderen Geger 
Togos. Es wird also aller Wurzelgummi, de 
Togo gehandelt wird, aus den Wurzeln der Lie 
hergestellt. Dabei steht der Wurzelgummi im P 
niedriger als der andere Gummi. 
In Akposso habe ich die Gewinnung von Gur 
aus Lianenwurzeln untersucht und viele Orte ber 
zur Neupflanzung von Lianen veranlaßt. Eine gr 
Anzahl von Samen und Pflänzchen wurden a 
gepflanzt. Orte, die den Raubbau zu weit getrie 
hatten, wurden gezwungen, größere Anpflanzun 
zu machen. 
Bei Betrachtung der Kautschukoerhältnisse 
Akposso liegt die Frage nahe, ob sich wohl die Kul 
von Kautschukpflanzen als Volkskultur eignen wür 
Ich möchte diese Frage entschieden bejahend bei 
worten. Jedenfalls lohnt die Volkskultur besser # 
die Großkultur. Abgesehen von Kautschuk liefemd 
Bäumen, wie Kickxia, Ficus, Hanika 2c., die c# 
große Kosten allmählich in größeren Mengen ei 
geführt und vertheilt werden könnten, lohnt sich ou 
die Anpflanzung von Landolphien für die Eingek: 
renen. Die Samen lassen sich leicht sammeln, un 
die Anpflanzung verursacht auch nicht große Müber 
An Flußläufen und in nicht zu Farmzwecken benur 
tem Busch würde sich die geringe Mühe des An 
pflanzens und Reinigens nach einigen Jahren lohne 
Ja selbst auf Farmland, das, wie fast allgemein 
üblich, in acht= bis neunjährigem Turnus zu Farm- 
zwecken benutzt wird, wäre die Bepflanzung mu 
Lianen während der Brachezeit durchaus möglich un 
sicher für den Eingeborenen rentabel. In steber 
bis acht Jahren lassen sich die Lianen sehr gur 
ausnutzen. 
Natürlich ließe sich diese Volkskultur, wenn men 
sie nicht auf unabsehbare Zeit verschleppen will, nur 
mit einem gewissen Druck durchführen, der mit der 
wachsenden Intelligenz der Eingeborenen von selbft 
wegfallen würde. Nach Einführung dieser Volls- 
kultur wäre auch gegen die Herstellung von Wurzel- 
kantschuk nichts einzuwenden, da die Kautschukpflonzen 
in dem Jahre, wo das Land zu Farmzwecken benuft 
werden soll, ausgerodet und nach Möglichkeit ous- 
genutzt werden können. 
Deutsch-Hüdweftafrika. 
Siedelungsgesellschaft für Deutsch- Südwestafrika. 
Es liegt der Bericht vor für das Geschäftsiolr 
1900. Zur Vermessung der der Gesellschaft zur 
stehenden 10 000 qkm ist der Landmesser Her 
W. Breil in das Schutzgebiet entsandt. Die Kost 
der auf drei Jahre geschätzten Vermessungsarbeutr 
dürften 45 000 bis 60 000 Mk. betragen. 
Im Berichtsjahre wurden vier Farmen mit zu 
sammen 32 000 ha und zu einem Preise von 2 be 
2,30 Mk. pro Hektar verkauft, außerdem wurden in 
Klein-Windhoek elf Heimstätten mit rund 15 ha ab-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.