Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

merster Linie Chinesen, indische Kulis und Kanaken 
13 Queensland in Betracht. 
Jeder Ansiedler pflege mit der Ausrodung des 
Laldes zu beginnen. Unzweifelhaft werden viele 
685 
Zöthe bei den üblichen Methoden der Waldrodung 
veiloren und vergeudet. Es gäbe in den Kolonien 
[kmiele Farmen, in denen der ausgerodete Wald, 
wenn er noch stände, mehr werth wäre, als die 
zunze Farm. 
Ber selbst zuzufassen verstände, komme in den 
Kolonien am besten fort. 
Der Redner schloß seine Ausführungen damit, 
duß er nochmals betonte, wie sehr die koloniale 
und insbesondere die tropische Landwirthschaft des 
Smdiums und der Erforschung bedürfe, und wies 
berbei auf Deutschland hin, wo man diesem Gegen- 
lande große Aufmerksamkrit schenke. 
  
7VV'VV7V7VyVV7T7TVTyTyVY7?V VTyTV WVVVTW? WVFVVW7V 
Titterakur. 
Oberlehrer Dr. Schmidt und Oberlehrer Lands- 
berg: Hülfs= und Uebungsbuch für den zoologischen 
Unterricht. B. G. Teubner, Leipzig. 
der vorliegenden Broschüre geboten wird, willkommen 
sein. Der Entwickelung der deutschen Erwerbung 
Kiautschon stellt der Verfasser ein sehr günstiges 
Prognostikon. 
A. Seidel: Wörterbuch der nordchinesischen Um- 
gangssprache. Deutsch-Chinesisch. Heft 1. Preis 
des ganzen Werkes Mk. 10,—. Wilhelm Süße- 
rott, Berlin. 
Die Mundart von Peking, die, im weitesten 
Sinne genommen, dem vorliegenden Wörterbuche zu 
Grunde gelegt ist, nimmt im chinesischen Sprach- 
gebiete eine besonders wichtige Stellung ein, weil sie 
die Sprache des Hofes und der Hauptstadt ist, die 
Grundlage für die Sprache des offiziellen Verkehrs 
im ganzen Reiche, die Sprache der Mandarinen, 
bildet, als mustergültige Form der hochchinesischen 
Rede gilt und deshalb gegenüber anderen Dialekten 
Die Verfasser haben den weitschichtigen Stoff 
durch Belehrung, Fragestellung, Anregung zu Ver- 
gleichen 2c. in eine Form gebracht, die für den Schul- 
unterricht unmittelbar brauchbar sein soll. Auch die 
wichtigsten thierischen Bewohner unserer Kolonien — 
so Löwe, Hyäne, Giraffe, Antilopen, Nashorn, Fluß- 
vierd, Strauß — werden auf solche Weise dem 
Verständniß des Schülers näher gebracht. 
Dr. P. Neubauer: Die Stellung Chinas im Welt- 
handel im Jahre 1900. Mk. 1,50. Wilhelm 
Süßerott, Berlin. 
Bei der rasch wachsenden Bedeutung Chinas 
von ausgedehntestem Gebrauche ist. Bei der Bedeu— 
tung unserer Handelsbeziehungen zu China wird das 
Wörterbuch einem Bedürfniß entgegenkommen. 
VVVy7T'VVVYVN’VWTYTTVYTV7TTYTTVNTTTVVYVT YTV NNYNTNVWNN7- 
Tifteratur-Verzeichnißk. 
Brockhaus’' Konversations-Lexikon. Neue revidirte 
Jubiläums-Ausgabe. Dritter Band. Biserta—Cesnola. 
Mit 40 Tafeln, darunter 3 Chromotafeln, 16 Karten 
und Plänen und 250 Tertabbildungen. Preis pro Band 
Mk. 12,—. F. A. Brockhaus, Leipzig. 
Missionar O. Schultze: Im Reiche der Mitte. Die Basler 
Mission in China. Dritte Auflage. Mit 13 Bildern 
und einer Karte. 30 Pf. 
Basler Missionsbuchhandlung, Basel. 
Missionsprediger J. Hafner: Wie sieht's in Indien aus? 
15 Pf. Basler Missionsbuchhandlung, Basel. 
Cav. Pietro Mirandoli (Oberstleutnant im italienischen 
Geniekorpo): Die Automobilen für schwere Lasten und 
ihre Bedeutung für militärische Verwendung. Uebersetzt 
von O. Layriz (Oberstleutnant a. D.). Mit 21 Ab- 
  
für den Welthandel wird eine gemeinverständliche bildungen. Mk. 1,25. 
Bchandlung des einschlägigen Materials, wie sie in " E. S. Mittler & Sohn, Verlin. 
Perkehrs -Nachrichten. 
Die Postagentur in Karibib (Deutsch-Südwestafrika) wird vom 1. Dezember d. Is. ab am 
Postanweisungs= und Postnachnahmedienst theilnehmen. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
— — 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
in D Berlin spätestens 
Nach vom Ein auer p n 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 27. Sept., 11. Okt.)Tanga 17—20 Tage 
(deutsche Schisfe) 950 oms. Dar-es-Sal. 18—21 Tg.h um 24., 27. Septbr. 
Brindisi am 29. Sept., 13. Okt.Tanga 18 Tage 10 abds., b 
. « (englische Schiffees, 10 abds. Dar-es-Salüm 19 Tage ., S., 11. Ollober 
deutsch-Ostafrika Brindisi am 6. Oktober Sansibar 20 Tage abds. 
(englische Schiffe) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
(lranzösische Schiffe) 40 ums. 101 abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment