Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

aus unseren Ernten zu erzielenden Einnahmen nur 
Mk. 0,50 pro Pfund eingesetzt sind, können wir er- 
warten, daß sich im Jahre 1904 Ueberschüsse er- 
geben werden. Von Anfang 1901 bis zum Schlusse 
des Jahres 1904 brauchen wir danach zum Ausbau 
der Pflanzung höchstens noch etwa 200 000 Mk. 
Setzen wir sodann ein Betriebskapital von 150 000 Mk. 
für etwa eineinhalb Jahr in Rechnung, um Spiel= 
raum für den Verkauf der Ernten zu haben, so 
wären für die Pflanzung Ngambo im Ganzen 
noch elwa 350 000 Mk. von Anfang 1901 ab 
erforderlich.“ 
Der Geschäftsbericht theilt ferner noch hinsicht- 
lich der Agaven = Hanf-Versuchspflanzung Kurasini 
mit, daß der Betrieb der Pflanzung zunächst ein- 
gestellt worden ist. — Der Vorstand der Gesellschaft 
besteht aus den Herren: S. Alfred Frhr. v. Oppen- 
heim, Köln, Vorsitzender; Eugen Pfeifer, Köln, stell- 
vertretender Vorsitzender; Arnold Guilleaume, Köln; 
Kommerzienrath Alexander Lucas, Berlin; Dr. Max 
Schöller, Berlin und Graf A. v. Maltzan, Militsch. 
Revisoren sind die Herren: Dr. Carl Joest, Hans 
Eichholz; Manfred Graf v. Matuschka, Schloß 
Bechau, und Dr. Richard Schnitzler, Köln. General-= 
bevollmächtigter ist Herr Walter von St. Paul- 
Illaire, Köln. 
Usambara---Raffeebau-Gesellschaft. 
704 
  
— — 
1894, 1895 und 1896 haben sich gut entwickelt 
jedoch nur mäßigen Fruchtansatz. Die Anlagen vor 
1897 und 1898 dagegen, die durch die Dürre vor 
1898 sehr geschädigt worden sind, stehen entweder 
nur mäßig oder schlecht, so daß an theilweisen Er 
satz der Bäume gedacht werden muß. Die Aus 
pflanzungen von 1899 und 1900 sowie die des 
jetzt laufenden Jahres entwickeln sich befriedigend 
Die Ernte ergab: 
1896 für 2 846 kg 4 565,68 Mk. 
1897 8 526 9 241.,45 
1898 12 446 9 465,17 
1899 11 287 = 10 856,544 
1900 18 631 20 977,01 
Die künftigen Ernten dürften unter normalen Ver- 
hältnissen der Zunahme der fruchttragenden Bäun: 
entsprechend größer werden. 
Ramernn. 
Üeue Gesandtschaft der Bali. 
Die Beziehungen des Kaiserlichen Gouvernement= 
in Kamerun zu dem mächtigen Stamm der Beii 
schemen sich in erfreulicher Weise auch unter den 
jungen Heäuptling (den Tod des alten Garega haober 
Der Geschäftsbericht der genannten Gesellschaft 
über das siebente Geschäftsjahr (1900/1901) sagt 
über den Betrieb ihrer Pflanzung: 
Als Arbeiter wurden im Betriebsjahre durch- 
schnittlich 190 Männer und 66 Weiber der ein- 
heimischen Schwarzen verwendet und zwar durchweg 
als Monatsarbeiter, in Tagelohn Niemand. Der 
Hausbestand wurde vergrößert durch den Bau eines 
neuen Stalles. Das Netz der Feldwege und Ent- 
wässerungs-Anlagen wurde nach Bedarf erweitert. 
Das Kaffeefeld wurde nur wenig vergrößert. 
Es sind bisher gepflanzt worden: 
  
wir in Nr. 14 des Kol. Bl. gemeldet) aufs Beste zu 
gestalten. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Gon 
verneurs traf am 10. August d. Is. in Buöa aber- 
mals eine Gesandtschaft des Häuptlings Fonyong aus 
Bali ein, die als Zeichen der Treue und Ergebenben 
des Balistammes mehrere Geschenke überbrachte und 
den Gouverneur bat, den jüngsten Sohn Garegas 
Namens Dsché, beim Gouvernement zu beschäftigen. 
Die Zusendung des Jungen ist ein deutliches Zeichen 
für das große Vertrauen, das die Bali den Deutschen 
entgegenbringen. 
Am gleichen Tage marschirten in Busßa 100 Boli- 
arbeiter durch, um auf der Victoria-Plontage zu 
  
Betriebs- Flaä Bergkaffee Thalkaffee Ins- 
jahr che (Arabischer Art) (Liberischer Art) gesammt 
1894 auf etwa 9 ha 20 000 Bäune, — Bäume, 20 000 Bäume, 
1895 - - 22 -z 45 000 - 45 000 
1896 11 = 12 000 5 635 17 635 
1897 - 47 - 69 447 - 10 237 - 79 684 - 
1898 - - 44 = 860 579 - — 86 579 
1899 - - 66 132 595 - — 132 595 
1900 - 15 32 092 — - 32 092 - 
Insgesammt auf etwa 214 ha 397 713 Bäume, 15 872 Bäume, 413 585 Bäume. 
In der kleinen Regenzeit von 1900 sind außer- 
dem noch 21 430 Bäumchen zum Ersatze der aus- 
gegangenen und verkümmerten Auspflanzungen der 
früheren Jahre ausgesetzt worden. 
Die Anlagen von 
arbeiten. Singend und lachend, ohne weißen Auf 
seher und ohne jeden Zwang, zogen die Arbeiter, 
durchweg kräftige Gestalten, ihres Weges.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.