Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

719 
sind, von Werth sein wird. Seit des Herausgebers 
„Handbuch des allgemeinen öffentlichen Seerechts im 
Teutschen Reiche“ erschien (1884), haben sich in der 
nationalen Seegesetzgebung mannigfache Wandlungen 
vollzogen, und es fehlt zur Zeit an einem Werke, 
welches die Normen des gegenwärtig für das Deutsche 
Reich geltenden „allgemeinen öffentlichen Seerechts" 
zur Wiedergabe bringt. Die vorliegende Sammlung 
dürfte daher als eine vollständige und übersichtliche 
Zusammenfassung alles dessen, was die in Betracht 
kommende Praxis gebraucht, den zur Anwendung der 
Seegesetze berufenen Organen willkommen sein. 
Das neue Schutzgebietsgesetz. Mit dem 
Jahre 1901 ist das grundlegende Gesetz des Deutschen 
Kolonialrechts, das „Schutzgebietsgesetz“, in neuer 
Fassung in Geltung getreten. In kolonialen Kreisen 
wird aber auch jetzt noch vielfach auf die Schwierig- 
eit des Verständnisses dieses Rechtsgebietes hinge- 
viesen. Um nun eine leichte und zuverlässige Ueber- 
sicht über das einschlägige Gesetzes= und Verordnungs- 
naterial zu ermöglichen, giebt das Reichs-Marinc. Amt 
eine Zusammenstellung heraus, welche sich betitelt: 
Das Schutzgebietsgesetz nebst seinen Ergänzungs- 
lesetzen sowie der Kaiserlichen Verordnung, betreffend 
sie Rechtsverhältnisse in den Deutschen Schutzgebieten 
ind den Ausführungsbestimmungen über die Aus- 
lbung der Gerichtsbarkeit. Textausgabe mit Ein- 
eitung, Anmerkungen und Sachregister“. Das Buch 
sat einen knappen Umfang und ist für den Hand- 
sebrauch nicht nur der Offiziere und Beamten, sondern 
uch der kaufmännischen und sonstigen Kolonial= 
nteressenten bestimmt. Es wird in Kürze im Verlage 
er Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler 
Sohn in Berlin zum Preise von Mk. 1,50 er- 
cheinen. 
Troost, Oberleutnant à la suite der Kaiserlichen 
Schutztruppe für Südwest-Afrika: Samonnische 
Eindrücke und Betrachtungen. Mk. 1,20. A. W. 
Hayns Erben, Berlin. 
Oberleutnant Troost hat aus eigener Anschauung 
die jüngste Deutsche Kolonie kennen gelernt und pro- 
phezeit ihr, auf Grund seiner Beobachtungen, eine 
gedeihliche Entwickelung und gute Zukunft unter dem 
schwarz= weiß= rothen Banner. Seine Schilderungen 
werden dadurch noch lebendiger, daß Troost dem 
Buche eine Anzahl Illustrationen nach von ihm an 
Ort und Stelle ausgenommenen Originalphotographien 
sowie eine Karte der Insel beigiebt. 
P. G. Müller: Die Entwickelung der subventionirten 
Reichspostdampfer-Linien. Mk. 1,—. Luckhardts 
Buchhandlung für Verkehrswesen, Leipzig. 
Das vorliegende Schriftchen legt in knapper, 
anschaulicher Schilderung den Entwickelungsgang der 
subventionirten Reichs-Postdampferlinien dar, wobei 
auch die Linien nach den Deutschen Schutzgebieten 
entsprechend berücksichtigt sind. 
Vrior 
  
  
— —— 
Litteratur-Verzeichniß. 
Bremer Missionsschriften (Verlag der Norddeutschen 
Missions-Gesellschaft, Bremen): 
Die Norddeutsche Missionsgesellschaft. 
inspektor Schreiber. 10 Pf. 
Der alte Bremische Missions-Verein. Von Missiono= 
inspektor Schreiber. 20 Pf. 
Diakonissen-Arbeit in Keta. 10 Pf. 
Die Missions-Station Ho in Deutsch-Togo. 
H. Seidel. 10 Pf. 
Die ersten Anfänge in Amedschophe. 
Missionar Seeger. 10 Pf. 
Von Missions- 
Von 
  
Von Frau 
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schifsfes.) 
M. S. „Schwalbe“ 10/6. Tsingtau. 
5. M. S. „Brandenburg"“ 22/8. Kiel. (Poststation: Kiel.) « 
S. M. S. „Bussard“ 1/8. Shanghai. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Cormoran“ Apia 14/8. — Cook-Inseln. (Poststation: Hofpostamt.) 
Z. M. S. „Fürst Bismarck“ 14/8. Hakodate. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Gefion“ 17,9. Kiel. (Poststation: Hofpostamt.) 
5. M. S. „Geier“ 12/8. Hakodate 23/8. — Fusan. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Habicht“ 12,8. Cap Lopez. (Poststation: Hofpostamt.) 
5. M. S. „Hansa“ 31/7. Shanghai. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hela“ 26/8. Kiel. (Poststation: Kiel.) 
5. M. S. „Hertha“ 17/7. Tsingtau. (Poststation: Hofpostamt.) 
. M. S. „Iltis“ 16/8. Macav. — 21/8. Hongkong 27/8. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Irene“ 17/9. Wilhelmshaven. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Jaguar“ 8/8. Hakodate 16/8. — 21/8. Tsingtau. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Kaiserin Augusta" Taku 15/8. — 16/8. Tschifu. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ 22. 8. Kiel. (Poststation: Kiel.) 
S. M. S. „Luchs“ 6/3. Taku. (Poststation: Hofpostamt.) *. 
S. M. Vermeßschiff „Möwe“ Matupi 13/6. — Mioko. (Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.