Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

720 
„Seeadler“ 7/8. Shialwan. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Tiger“ 26/7. Hankow. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Weißenburg“ 26/8. Kiel. (Poststation: Kiell.) 
„Wörth“ 14/8. Kiel. (Poststation: Kiell.) 
u. „Wolf“ 15/8. Loanda. (Poststation: Hofpostamt.) 
Ablösungstransport: 
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Darmstadt“ des Norddeutschen Lloyd, mit dem Ablösungstraonspe 
für S. M. S. „Cormoran": 
Heimreise: Transportführer: Oberleutnant zur See Reiche. 
Genua 11/8. — 18/8. Southampton 18/8. — 19/8. Antwerpen 21/8. — 22/8. Bremerhaven. 
& OO# K 
8s 
&& & & & 
  
  
  
  
Perkehrs Machrichten. 
Die Woermann -Linie ist jetzt dazu geschritten, feste Abgangsdaten von Swakopmund für d 
heimkehrenden Dampfer festzusetzen. Der Abfahrtstag ist so gelegt, doß der Anschluß an die heimkehrende 
Passagierdampfer von Kamerun nahezu unmittelbar erfolgt, wodurch den Passagieren von Deutsch-Südwe 
afrika Gelegenheit gegeben ist, in kaum mehr als 30 Tagen, wie ausgehend nach der Kolonie, die Heimat 
zu erreichen. 
Postbampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 11., 25. Okt., 8. Nov. Tanga 17—20 Tage 
(beutsche Schiffe) 90 rms. Dar-es-Sal. 18—21 Tgam 4, 8., 11., 22, 
Brindisi am 13., 27.Okt., 10. N800 Tanga 18 Tage 25. Oktober, 
1. Deutsch-Ostafrika. (englische Schiffe) 100 abds. Dar-es-Salm 19 Tage 1., 5., 8. November 
Brindisi am 6. Oktober, 3. Nov. Sansibar 20 Tage 103 abds. 
(englische Schisses 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monat- 
# (franzöfische Schiffe) 40 ums. —. 
ambur am 10. jedes Mts. Lome 20 Tage am 9. jed. Mts. 7 abdt. 
(deutsche Schiffe) Z„ 
Southampton am 13. jedes Mts. Lome 17 Tage am 11. ed. Mts. 9#-abdé. 
(deutsche Schiffe) 
Hamburg am 25. jedes Mts. Lome 26 Tage am 24. jed. Mts.7b 
. (deutsche Schiffe) · . 
2. Togo. Reiterbam, am 29. jedes Mts. Lome 22 Tage am 27 .jed. Mts.Hmabde. 
i (deutsche Schiffe) 
LHieder bevervool orer- Notkerdam " am 5. jedes Monats] Lome 34 Tage am 3. jed. Mts. Inabds. 
nur auf Verlangen des ibtrpouft am 3., 24. Oktober Klein-Popo 38 Tage am 1., 22. Oktober 
Absenders.) (engusce La, „ Sl.. 1 
Marseille am 5. jedes Monats Cotonou 28 Tage am 8. jedes Monats 
(franzöfische Schiffe) 120 mittags von da ab Landverdindung 102 abds. 
Vordeauz am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 13. jedes Monat 
(französische Schiffe) 110 vms. von da ab gandverdindung 10% abds. 
Hamburg am 10. jedes Monats Duala 25 Tage am 9. jedes Monats 
(deutsche Schiffe) nachts 720 abds. 
Southampton am 13. jedes Monats Duala 22 Tage am 11.jed. Mts. Fnabt, 
(deutsche Schiffe) . 
bHamburg am25.1edeöMonatsDualassTage am24.1ed.Mt-.7scde 
(deutsche Schiffe) 
3. Ramerun. Roerda, " am 29. jedes Monats Duala 32 Tage am 27.jed. Mis. Kwobs 
(deutsche Schiffe) 
Sisrpocl am 23. Oktober Duala 19 Tage am 21. Oktober 
(englische Schiffe) 10 ms. *„“ 
Hamburg am 8. Oktober, 8. Dez. Duala 44 Tage am 7. Oktober, (. 6. 
(deutsche Schiffe) 72 — 
4. Deutsch-güdwestafritaa, Southampton am 19. Oktober Lüderitzbucht 20 Tage am 18. Oktober 
(Nach Wm oi. bisnuar- 40 ums. Swakopmund 23 Tage 10 ums. 
bstbanten, und Lernbrr mann- Dampfer) 
w n z 
von vort weier n ntet. Hambur am 22. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 22 jedes Nonats 
auf dem Landwege.) (deutsche Schiffe) nachts Lüderitzbucht 40 Tage 7# abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment