Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Titterakur. 
##dannes Wilda: Von Hongkong nach Moskau. 
Ostasiatische Reisen. Mit 53 Illustratlonen, einem 
facsimilirten Brief des Frhrn. v. Ketteler und einer 
Karte. Mk. 4,50. Stephan Geibel, Altenburg, S. A. 
Trotz der vielen Publikationen, welche die Er- 
esnisse in China gezeitigt haben, dürfte dieses Buch 
Interesse erwecken, erstens, weil es sich über größere 
Cebiete verbreitet, und zweitens, weil es durch frische 
Darstellung und patriotisches Empfinden besonders 
zeeignet erscheint, sehr verschiedenen Kreisen, Alters- 
und Bildungsstufen Deutschlands ein klares Gesammt- 
build Ostasiens zu geben. Der durch seine Schriften 
und Dichtungen, namentlich auch auf dem Gebiete 
der Marinenovelle, bekannte Verfasser machte als ehe- 
maliger Marineangehöriger seine Studienreise mit Em- 
ofehlung des Reichs-Marine-Amts bezw. Auswärtigen 
Amts und erhielt dadurch die Möglichkeit, sich manche 
Informationen zu verschaffen, die dem einzeln Rei- 
#nden sonst nicht so leicht zugänglich sind. Der 
Verfasser ging zunächst mit dem verstorbenen Gou- 
verneur Jgeschke gleichzeitig nach Hongkong, von wo 
er an Bord von S. M. S. „Möwe“ einen Abstecher 
in die Südsee machte, um später wieder nach Hong- 
tong zurückzukehren und von dort aus seine ferneren 
ostasiatischen Fahrten anzutreten. Diese führten den 
Verfasser über Shanghai nach Japan, von dort an 
Bord des prinzlichen Flaggschiffs „Deutschland“ zurück 
nach der Shantunghalbinsel und sodann über Tschifu 
nach Tientsin und Peking. Dem Verfasser gelang 
es dann, in Begleitung eines russischen Marine= 
offziers schon nach angebrochenem Winter die Mon- 
golei in einer Weise und auf einem Wege zu durch- 
queren, die wesentlich von dem bekannten Reisemodus 
auf der Karawanenstrecke Kalgan— Kiachta abweichen. 
Mit eigentlichen Forschungsreisen will der Verfasser 
seine gerade, auf rasches Fortkommen berechnete Route 
nicht vergleichen. Nichtsdestoweniger bieten die Schil- 
derungen gerade dleser Fahrt höchst Eigenartiges. 
Am Baikalsee erreichte der Verfasser die sibirische 
Bahn. Ein warmherziger, patriotischer Appell schließt 
das gut abgerundete Reisewerk eindrucksvoll ab. 
— — 
  
757 
  
Hübners Geographisch-statistische Tabellen. 
Ausgabe 1901. 50.(Jubiläums-) Ausgabe. Heraus- 
gegeben von Hofrath Prof. Dr. Fr. v. Juraschek. 
Verlag von Heinrich Keller in Frankfurt a. M. 
Buch-Ausgabe Mk. 1,50. Wandtafel-Ausgabe 60 Pf. 
Die Hübnerschen Tabellen bieten bekanntlich eine 
sehr übersichtliche, begueme Orientirung über die 
wirthschaftlichen und geographischen Verhältnisse aller 
Länder der Erde. Für die Bearbeitung der neuen 
Auflage sind wiederum die besten, theilweise offiziellen 
Quellen benutzt worden. Alle Notizen sind von 
großer Zuverlässigkeit. Dem Jahrgange 1901 konnte 
insbesondere der Charakter als Jubiläums-Ausgabe 
verliehen werden durch Veröffentlichungen aus dem 
werthvollen und wichtigen Zahlenmaterial, das durch 
die an der Jahrhundertwende im Deutschen Reiche, 
in Oesterreich-Ungarn, Italien, England, den Ver- 
einigten Staaten von Amerika und in einigen anderen 
Ländern vorgenommenen Volkszählungen geboten ist. 
Ferner ist dem Bändchen ein interessantes Diagramm 
beigegeben, das in anschanlicher Weise die Zunahme 
der Bevölkerung auf dem gegenwärtigen Gebiete der 
Staaten Europas und der Vereinigten Staaten von 
Amerika von 1800 bis 1900 zur Darstellung bringt. 
Von der vierteljährlich zum Gesammtpreise von 
Mk.5,— pro Jahr erscheinenden Deutschen Export- 
Revue und German Export Review, heraus- 
gegeben von Albert Blom (Deutsche Verlags-Anstalt, 
Stuttgart), liegen die ersten Hefte vor. Den Anfang 
jedes Heftes bildet ein umfangreiches Waarenver- 
zeichniß deutscher Produktion und eine bezügliche 
Fabrikantenliste, daran reiht sich eine Anzahl Auf- 
sätze über die verschiedensten Industrien. Was die 
einzelnen Abhandlungen betrifft, so sind sie vom Stand- 
punkte aus geschrieben, den Käufer in anderen Ländern 
über den Werth und die Bedeutung der bezüglichen 
Erzeugnisse zu orientiren und dadurch dem deutschen 
Handelsreisenden eine Stütze zu bieten; aber auch für 
den deutschen Leser, der die Fortschritte der deutschen 
Industrie verfolgen will, wird der Inhalt Gelegenheit 
bieten, die praktischen Vortheile der neuesten Erzeug- 
nisse kennen zu lernen. Die Revue ist mit Illustra- 
tionen reich ausgestattet. 
DPerkehrs -Wachrichten. 
Am 1. Oktober d. Is. sind in Mafisihöhe und Kilossa (Deutsch-Ostafrika) Reichs-Telegraphen= 
anstalten eröffnet worden. 
. Die Reichspostdampfer der ostasiatischen und der australischen Linie werden wegen der Pestgefahr 
bis auf Weiteres Neapel nicht mehr anlaufen, sondern die Post in Genua übernehmen und landen; die 
Reichs-Postdampfer der deutschen Ostafrika-Linie werden ebenfalls bis auf Weiteres Neapel nicht mehr 
berühren, sondern behufs Uebernahme der Post Genua anlaufen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment