Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 786 — 
Lösung bleibt. Das Filtrat reduzirt Fehlingsche 
Lösung. Der weiße Körper wurde durch Umkry— 
stallisiren gereinigt und ergab zufolge der durch 
Herrn Professor Thoms bewirkten Elementar-Analyse 
und den mit dem Körper vorgenommenen Reak- 
tionen, die Identität mit Phloroglucin. Die 
Substanz schmolz bei 217°. Die Analyse ergab 
folgende Zahlen: 
0,1273 glieferten 0,2670 g CO2 und 0,0558 g H. 0. 
Gefunden: Berechnet für Ce H. (OH:): 
C 57,2 PCt. 57,14 pCt. 
H. 4,87 = 4,76 = 
Der Körper ist ein Phenol, und zwar identisch 
mit Phloroglucin. Zusammensetzung und Schmelz- 
punkt stimmen damit überein und ebenso die für das 
Phloroglucin bekannten Farbreaktionen: 
1. Mit Eisenchlorid entsteht eine blauviolette 
Färbung. 
2. Mit Vanillin und Salzsäure Rothfärbung. 
3. Die verdünnte wässerige Lösung, mit Anilin- 
nitrat und Kaliumnitrat versetzt, liefert nach Kurzem 
einen zinnoberrothen Niederschlag. 
Hierdurch war der nicht unwichtige Nachweis 
erbracht, daß in dem Kolarot ein Glykosid vorliegt, 
und zwar ein zu der Gruppe der Phloroglucide 
gehöriges. Die wiederholt gemachte Beobachtung, 
daß beim Kolakauen zunächst ein adstringirend bitterer, 
allmählich milder werdender, dann ein süßer Geschmack 
auftritt, findet durch die Thatsache, daß das süß 
schmeckende Phloroglucin durch den Speichel ge- 
spalten wird, eine hinreichende Erklärung. 
In dem nach dem Abscheiden des Phloroglucins 
erhaltenen Filtrat konnte die Anwesenheit von Koffein 
festgestellt werden. Das Alkaloid wurde durch Um- 
krystallisiren aus absolutem Alkohol gereinigt. Nach 
dem Austrocknen bei 105° schmolz dasselbe bei 233°. 
Bei der Verbrennung wurden folgende Zahlen 
erhalten: 
0,1334 g Substanz lieferten 0,210 g CO2 und 
0,0616 g H20. 
Berechnet Berechnet 
Gefunden: für Koffein: für Theobromin: 
C 49,27 pCt. 49,48 pCt. 46,66 PCt. 
H. 5,13 5,15 4.4 4 
Ob das Koffein in glykosidartiger Bindung in 
dem Kolaroth vorhanden ist, müssen weitere Unter- 
suchungen ergeben. Ebenso ist die Prüfung der 
Spaltprodukte des Phloroglucins einer eingehenden 
Untersuchung vorbehalten. Von besonderem Inter- 
esse dürfte auch das Ergebniß der Prüfung eines 
eigenartigen Fettkörpers werden, der in den Kamerun- 
Kolanüssen enthalten ist. 
Togo. 
Wissenschaftliche Kammlungen. 
Der Stationsleiter von Kete-Kratschi, Mischlich, 
hat der zoologischen Sammlung des Königlichen 
  
Museums für Naturkunde in Berlin eine Naturaln 
sammlung übersandt, die folgende Objekte enthielt: 
8 Säugethiere in Alkohol, 1 Vogelbalg, 17 Ne- 
tilien und Amphibien, 3 Fische, 1 Raupe, 4 Ner- 
ropteren, 51 Coleopteren, theils trocken, theils 
Alkohol, eine größere Anzahl Orthopteren und Rhor- 
choten, 7 Hymenopteren in Alkohol, 1 Myriaroe 
und 13 Spinnen in Alkohol. 
Die Konservirung der Thiere war gut. Unz# 
den Säugethieren befand sich ein Pärchen ausgenr 
sener Flughunde, Epomophorus zechi Mtsch., 
wegen ihrer Größe sehr willkommen waren; ##us 
unter den Reptilien und Amphibien waren eine: 
seltenere Arten. Die Käfer enthielten außer mehrert 
neuen Formen auch Exemplare, die in zoogeogrert 
scher Beziehung wichtig sind. Unter den Orthop#- 
sind zwei Termiten-Königinnenzellen wissenschaint 
sehr werthvoll. Die übrigen Insekten enthielten sch 
bekannte Arten, waren aber immerhin zur Ergiänze# 
älterer defekter Stücke willkommen. 
Deuksch-Hüdwelkafrika. 
Dundesteuer in Raribib. 
Auf allgemeinen Wunsch der Einwohnerschaftr 
Karibib hat der Kaiserliche Gouverneur von Deut- 
Südwestafrika vom 1. Januar 1902 ab in dem ## 
nannten Platze ebenfalls die Erhebung einer Huu- 
steuer angeordnet. Die betreffende Verordn#: 
entspricht den schon früher für Windhoek (Kol. k. 
1899, S.507) und für Swakopmund (Kol. Bl. 17. 
S. 312) erlassenen Gouvernements = Verordnur# 
betreffend das Halten von Hunden. 
  
RAus dem Bereiche der Wissionen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Der Direktor der Gesellschaft zur Beförder- 
der evangelischen Missionen unter den Heiden # 
lin 1), Gensichen, ist von einer längeren Inspeltil- 
reise zurückgekehrt. Derselbe hat die Stationen sei- 
Gesellschaft in Südafrika und zuletzt die Statier- 
in Deutsch-Ostafrika, im Konde-, Kinga= und He- 
land, besucht. 
Der Missionsinspektor der Norddeutschen Missier“ 
gesellschaft zu Bremen, Schreiber, hat am 10.0. 
tober mit dem Dampfer „Aline Woermann“ #er- 
Hamburg aus eine Inspektlonsresse nach Togote 
getreten. Die an der Sklavenküste thätige Nor- 
deutsche Mission hat jetzt fünf Hauptstationen ut 
33 Außenstationen. Die Zahl der im letzten Jab 
getauften erwachsenen Heiden beträgt 119; der Sir 
der Gemeinde am Schluß von 1900 war 2616 Serlen. 
dazu standen 170 Taufbewerber im Unterricht 25 
41 Schulen wurden von insgesammt 1296 Kindem
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.