Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 792 — 
Danach war der Gesammt-Weltverbrauch für 1900/1901 um rund 70 000 Ballen geringer als 
im Jahre 1899/1900 und zeigte gegen 1898/99 einen Rückgang von annähernd 312 000 Ballen. Es 
ist bemerkenswerth, daß der Rückgang des letzten Jahres ausschließlich dem verminderten Verbrauche der 
Vereinigten Staaten von Amerrka zuzuschreiben ist. 
Ein Vergleich der im Ganzen geernteten und verbrauchten Mengen in den letzten vier Jahren 
ergiebt folgendes Bild: 
  
1900/1901 1899/1900 1898/99 1897/98 
in Ballen à 500 engl. Pfund. 
Ernte 13 858 000 12 229 897 14772 934 14 206 300 
Verbrauch 13 702 676 13772772 14014728 12 884 768 
Ueberschuß oder Fehlbetrag der 
Ernte + 155 324 — 1542 875 + 758 206 + 1 321 532. 
Die Leistungsfähigreit der Spinnerei-Industrie hat, nach der Zahl der vorhandenen Spindeln 
zu urtheilen, im letzten Jahre erheblich zugenommen. Die wichtigste Veränderung zeigt der Süden der 
Vereinigten Staaten von Ameriko, wo der Zugang über 1 250 000 Spindeln betrug. Jedoch steigt die 
Produktionsfähigkeit der Spinnereien in der ganzen Welt jährlich auch in Folge der Einführung neuerer 
und schneller laufender Spindeln an Stelle von älteren. 
Die Zahl der vorhandenen Spindeln für die Baumwollspinnerei in den Hauptländern dieser 
Industrie betrug in den letzten drei Jahren: 
  
1901 1900 1899 
Großbritannien 46 400 000 45 400 000 45 400 000 
Européisches Festland 33 000 000 33 000 000 32 500 000 
Vereinigte Staaten von Amerika 20 869 835 19 130 515 18 277 735 
Ostindien .... 4600000 4400000 4 400 000 
Japan 1 500 000 1 500 000 1 400 000 
China 600 000 600 000 600 000 
Canada 640 000 640 000 638 112 
Mexiko 460 000 460 000 460 000 
Zusammen 108 069 835 105 130 515 103 675 847 
(Nach Cotton Crop Supplement to the Commercial and Financial Chronicle.) 
  
; Abtheilung ist einzeln für 6 Mk. käuflich, während 
Titterakur. der Preis des ganzen Jahrganges 15 Mk. beträgt. 
Mittheilungen des Seminars für orienta- 
lische Sprachen. Herausgegeben von dem Direk- 
tor, Geh. Regierungsrath Prof. Dr. E. Sachau. 
Jahrg. IV. W. Spemann, Berlin und Stuttgart. 
In seinen drei Abtheilungen — ostasiatische, 
westasiatische und afrikanische Studien — bietet auch 
der neueste Jahrgang der „Mittheilungen“ eine Fülle 
werthvollen Materials, das sich nicht nur auf Sprachen- 
kunde bezieht, sondern auch Beiträge zur Kultur- 
geschichte, Gesetzgebung, Verwaltung und Länderkunde 
enthält. Die von Dr. C. Velten und Dr. J. Lippert 
redigirte dritte Abtheilung bringt folgende größere 
Arbeiten: Das Post= und Telegraphenwesen in 
Deutsch-Ostafrika vom Jahre 1890 bis 1899 von 
Wilhelm Puche, Beitrag zu dem Kapitel von den 
Tönen in den sogenanuten Bantu-Sprachen von 
K. Endemann, Erklärung von Ortsnamen im Muin- 
danibezirk von Bezirksamtmann Berg, Lieder und 
Sangesweisen und Geschichten der Wanyamwezi von 
einem früheren Schüler des Orientalischen Seminars, 
A. Engler: Monographien afrikanischer Pflanzen- 
Familien und -Gattungen. Band VI. Mk. 22,—. 
Wilhelm Engelmann, Leipzig. 
Der soeben erschienene, vom Herausgeber und 
L. Diels bearbeitete sechste Band des groß angelegten 
Werkes behandelt die afrikanischen Anonaceen. Er- 
läutert durch 30 Tafeln mit mustergiltig ausgeführten 
Abbildungen, wird auch dieser neueste Band zur 
Ausfüllung empfindlicher Lücken in unserer Kenntniß 
der Pflanzenverbreitung und damit zur Erweiterung 
der Grundlagen für eine zweckmäßige Verwerthung 
unseres afrikanischen Kolonialbesiges beitragen. 
  
Das Schutzgebietsgesetz nebst seinen Ergän- 
zungsgesetzen sowie der Kaiserlichen Verordnung, 
betreffend die Rechtsverhältnisse in den deutschen 
Schutzgebieten, und den Ausführungsbestimmungen 
über die Ausübung der Gerichtsbarkeit. Textaus- 
gabe mit Emleitung, Anmerkungen und Sachregister- 
Zum Handgebrauch zusammengestellt im Reichs- 
Marine-Amt. Mk. 1,75. E. S. Mittler & Sohn, 
Königliche Hofbuchhandlung, Berlin. 
Die in Nr. 19 des Kolonialblattes schon ange- 
— 
                                             
  
Duala Märchen, gesammelt und übersetzt von Wil- 
helm Lederbogen, Beitrag zur Kenntniß der Sprachen 
im Bismarck-Archipel von Heinrich Schnee. — Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment