Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

läßt sich doch noch nicht mit Sicherheit behaupten, 
daß der Ceara-Baum auf Madagaskar den Boden 
und das Klima finden wird, die für sein Gedeihen 
erforderlich sind. 
Die Zwischenzone umfaßt das Gebiet mittlerer 
Höhenlage (500— 800 m); sie eignet sich besonders 
zur Viehzucht, welche von den Hovas im Großen 
betrieben wird. Rinder wurden ehemals aus 
Madagaskar in bedeutenden Mengen ausgeführt. 
Eine der Folgen des Krieges und des Aufstandes 
ist die Vernichtung eines beträchtlichen Theils der 
Heerden gewesen. Die Regierung hat Maßnahmen 
treffen müssen, um die Ausfuhr von Vieh zu ver- 
hindern und dessen Vermehrung zu begünstigen. 
Der Preis des Viehs hat sich seit der französischen 
Okkupation verfünffacht. Das Rind wird gegen- 
wärtig in Diego-Suarez für 50 bis 60 Franken, 
in Antananarivo für 100 bis 250 Franken verkauft. 
Schweine und Hammel gedeihen gut auf Madagaskar, 
sind jedoch nur in geringer Menge vorhanden. 
Pferde gab es ursprünglich nur etwa 800 Stück in 
Emyrna und Betsileo. Zur Förderung der Zucht 
und Vebesserung der Rasse sind Zuchthengst-Depots 
und Gestüte geschaffen worden. 
Die gesammten Waldungen Madagaskars schätzt 
man auf etwa zehn Millionen Hektar, das sind 
19 PpCt. der Oberfläche der ganzen Insel. Das 
Hochplateau und gewisse niedrig gelegene Regionen, 
wie Bueni, sind entwaldet. Dagegen sind die Ab- 
fälle des Hochplateaus im Osten, Nord-Osten und 
Westen mit Waldern bedeckt, die einen Gürtel um 
die Insel bilden, der an mehreren Stellen breit 
durchbrochen ist. An der Küste erstrecken sich dank 
den reichlichen Regenfällen Tropenwälder. Die 
Westküste ist nur von Buschholz bestanden. Im 
Süden trifft man keine eigentlichen Wälder, sondern 
eine baumartige Vegetation, z. B. Kaktuspflanzen, 
Korallenbäume, euphorbienartige Gummibäume. Der 
Gummi bildet das Hauptprodukt, das gegenwärtig 
in den Wäldern gewonnen wird. Holzarten, welche 
sich zu Kunsttischler-Arbeiten eignen, sind zahlreich 
vorhanden; zum Zweck der regelmäßigen Ausbeutung 
der in Betracht kommenden Holzbestände sind Kon- 
zessionen in bedeutendem Umfang ertheilt worden. 
(La Depeche Coloniale.) 
Derschiedene Wittheilungen. 
Rolonial-- Wirthschaftliches Romitee. 
In der Sitzung des geschäftsführenden Aus- 
schusses vom 7. November d. Is. wurde über die 
Arbeiten des Komitees seit 12. September, wie 
sfolgt, berichtet: 
Der Führer der Bohrkolonne nach Deutsch- 
Südwestafrika, Bohrmeister Holst, hat mit 
zwei Diamantbohrmaschinen am 2. November die 
Ausreise von Kapstadt angetreten. Holst wird vor- 
832 
  
aussichtlich noch in diesem Monat mit Bohrungm 
zunächst auf den Farmen des Damaralandes be- 
ginnen. Seitens der Wohlfahrtslotterie zu Zwecke 
der deutschen Schutzgebiete ist für die Bohrkolonne 
die Summe von 155 000 Mk. bewilligt. Als Grund- 
lage für die Ausführung der Bohrungen, die den 
Gouvernement übertragen ist, gilt ein mit dem 
Bohrmeister Holst geschlossener Vertrag, wonach der 
Bohrmeister sich unter bestimmten Bedingungen ver- 
pflichtet, Bohrungen zur Schaffung von Trärk 
wasserstellen mittels zweier Handdiamantbohrappara#n 
an den von dem Vertreter des Komitees bezeic- 
neten Stellen in Deutsch-Südwestafrika während der 
nächsten drei Jahre vorzunehmen, und sich dam: 
einverstanden erklärt, daß das Kaiserliche Gouvernemen: 
in Windhoek jeder Zeit in die dem Konmitee me 
dem Vertrage erwachsenden Pflichten und Nect 
eintritt. Für den Fall, daß die Bohrkolonne aui 
den Farmerbrunnen auch Bohrungen ausführe 
sollte, welche sich nach Wassermenge und Lage ##r 
Hauptverkehrswegen) für öffentliche Brunnen eigren, 
beschließt das Komitee zur Nutzbarmachung diese 
Bohrstellen durch Windmotore 2c., die deuüche 
Städte zu Beiträgen heranzuziehen und event. der 
Brunnen die Namen der Städte beizulegen, 3 2 
„Brunnen der Stadt Berlin, „Brunnen der Std 
Hamburg“, „Brunnen der Stadt Leipzig“, „Buuntc 
der Stadt München“ u. s. f. 
Mr. Calloway berichtet unterm 2. Okre 
über den Fortgang der Baumwollpflanzunge: 
in Togo: Zur Feststellung der günftigsien Pf.a# 
zeit für Baumwolle in Togo hatte Calloway u. 
bereits im April eine kleinere Fläche Baumnc- 
angepflanzt, die während des starken Regens # 
August und September gelitten hat, da die Kar#- 
sich bereits zu dieser Zeit öffneten. Dagegen in 
die im Mai angelegte Pflanzung besser und diert 
Juni angepflanzte Baumwolle recht gut. 3. 
Deckung des eigenen Bedarfs sind Mais, Bohnen: 
angebaut, deren rationelle Kultur und Erntebereit# 
gleichzeitig den Eingeborenen als Muster dienen 5e 
Für die Ausbreitung der Baumwollkultur der E 
geborenen schweben u. a. Verhandlungen bezä- 
Ansiedelung weiterer Baumwollfarmer aus Alatt- 
in verschiedenen Bezirken Togos. Das Augente 
des Komitees ist namentlich auch darauf genit: 
das volle Interesse der Eingeborenen für die nächt 
Jahre auf die Baumwollkultur zu konzentriren. 
Der Führer der Guttapercha-Expedui- 
nach der Südsee, Herr R. Schlechter, ist mit er 
reichen Ausbeute aus Holländisch-Borneo ## 
Singapore zurückgekehrt und Ende September: 
dem Dampfer „Stettin“ nach Deutsch-Neu-Gur 
abgereist, wohin er eine große Ladung von Pfior 
für Eingeborenenkuluren und Plantagenkulur 
überführt, z. B. etwa 2500 Stück Palaqum 
Gutta und einige andere Arten, 5000 Stück Pare 
Leerii, ferner einige tausend junge Pflanzen vt 
Feicus elastica, elwa 200 Stück Castilloa, emi
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.